„Böhme Fettchemie“ in Chemnitz – Ausblick auf die Unternehmensgeschichte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

Von Ivonne Reichmann

Sächsische Unternehmensgeschichte wurde in den vergangenen Jahren aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht, dazu zählt auch die Chemnitzer Industriegeschichte. Vor allem die Bereiche der Textil- und Automobilindustrie sowie des Maschinenbaus standen dabei im Vordergrund. Die einstmals erste Industrie- und zweite Handelsstadt Sachsens wird meist auf diese Branchen begrenzt. Die Chemieindustrie fand dagegen kaum Beachtung. Sich mit der Firmengeschichte eines größeren Chemiebetriebes in Chemnitz, mit zum Teil über 1.300 Beschäftigten, vertiefter zu befassen, ist das Ziel meines Dissertationsprojektes.[1] Es trägt den vorläufigen Arbeitstitel „Die Böhme Fettchemie Chemnitz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“. Das erste weltweit vollsynthetische und pH-neutrale Haushaltswaschmittel Fewa wurde in Chemnitz entwickelt. Damit gelang der Böhme Fettchemie, die dieses Waschmittel herstellte, ein revolutionärer Schritt in der Waschmittelforschung. Ende der 1920er Jahre wurde das Unternehmen für die großen Chemiefirmen, wie die IG Farben, Henkel (die die Fewa-Produktion später übernahm) und Procter & Gamble interessant.

Briefkopf der H. Th. Böhme A.-G. Chemische Fabrik Chemnitz (Sammlung Dr. Wolfgang Uhlmann)

Die Corporate Governance (Grundsätze der Unternehmensführung) der Fettchemie liegen noch weitgehend im Dunkeln. Die Verfassung des Unternehmens im weiteren Sinne, so auch die Arbeitsbeziehungen, das Verhältnis von Eigentümern und Öffentlichkeit sowie schließlich die Außenhandelsstrukturen sind offene Fragen, die einen großen Teil der Untersuchung strukturieren werden. Zudem sind Lebensläufe einzelner bedeutender Wissenschaftler und Manager einzubeziehen. Vorzugsweise die Biographie von Dr. Heinrich Bertsch (1897-1981), dem Erfinder des weltweit ersten vollsynthetischen Waschmittels, welches er in der Böhme Fettchemie entwickelte. Handelt es sich doch dabei um ein höchst innovativ komplett chemisch hergestelltes Waschmittel, das eingangs benannte Fewa.

Im Fokus einer Untersuchung der Belegschaft steht freilich die Arbeiterschaft, besonders die während des Zweiten Weltkriegs hier eingesetzten Zwangsarbeiter. Unternehmen gelten allgemein als machtdurchwirkte, hierarchisch gegliederte Organisationen. Wie und ob sich diese Hierarchie auch in der Böhme Fettchemie zeigt, soll Teil der Untersuchung sein.

Aktie H. Th. Böhme AG 1920

Aktie Nr. 2055 der H. Th. Böhme Aktiengesellschaft in Chemnitz, von: Autoren und Grafiker unbekannt; Scan vom EDHAC e.V. (Public Domain, via Wikimedia Commons)

Die Böhme Fettchemie besaß zudem eine Anzahl von Zweig- und Tochterfirmen. So unterhielt dieser „Global Player“ neben einem Zweigwerk in Hamburg, Firmen und Niederlassungen unter anderem in England, Frankreich, Österreich, Australien und den USA. Alle Facetten einer modernen Unternehmensgeschichte werden in der Dissertation einer ausführlichen Betrachtung unterzogen.[2] Zugleich soll dabei die Frage geklärt werden, ob nicht auch eine Chemiefirma eine bedeutende Rolle im „sächsischen Manchester“ bzw. im Freistaat Sachsen spielte.


Autorin

Ivonne Reichmann M.A. studierte von 2005 bis 2013 Studium der Europäischen Geschichte an der Technischen Universität Chemnitz. 2014 bis 2016 war sie Mitarbeiterin im Projekt Industriegeschichte erleben. An der TU Chemnitz bot sie 2015/16 Tutorien im Studienfach Europäische Geschichte an, 2016 außerdem das Hauptseminar „Industriegeschichte und ihre museale Darstellung am Beispiel Sachsens“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Rudolf Boch). Ihr Dissertationsvorhaben wird mit dem Sächsischen Landesstipendium gefördert.


[1] Siehe auch: Reichmann, Ivonne: Von der Erfindung FEWA bis zum heutigen Marktführer Fit. Geschichte der Böhme Fettchemie Chemnitz. In: Oliver Brehm/Jürgen Kabus (Hgg.): 25 Jahre Industriemuseum Chemnitz – Industrie im Wandel erleben. Chemnitz 2017 (= Industriearchäologie. Studien zur Erforschung, Dokumentation und Bewahrung von Quellen zur Industriekultur, Bd. 17), S. 302-312.

[2] Vgl. Rudolf Boch u.a. (Hgg.): Unternehmensgeschichte heute. Theorieangebote, Quellen, Forschungstrend. Leipzig 2005 (= Veröffentlichungen des Sächsischen Wirtschaftsarchivs e.V., Reihe A: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens, Bd. 6).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (8. Januar 2019). „Böhme Fettchemie“ in Chemnitz – Ausblick auf die Unternehmensgeschichte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Saxorum. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tw6z


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.