Offene Daten und Anwendungen zur sächsischen Landesgeschichte im Dreiländereck: Coding da Vinci Ost hoch 3

Metadaten und digitalisierte Objekte (Texte, Bilder, AV-Medien, …) aus Bibliotheken, Archiven und anderen Kultur- und Gedächtniseinrichtungen, offen bereitgestellt. Dazu engagierte Menschen, die daraus etwas basteln wollen – das ist der Stoff, aus dem seit 2014 der Kulturhackathon „Coding da Vinci“ gemacht ist. Auf einer solchen „kollaborative[n] Soft- und Hardwareentwicklungsveranstaltung“ (Wikipedia) bieten sich für die Einrichtungen viele Möglichkeiten, eigene Bestände zu präsentieren und den kreativen Umfang damit zu fördern: Apps, Spiele, Webseiten sind nur einige der Anwendungen, die dabei entstehen können.

Coding da Vinci Ost: Impressionen von der Preisverleihung am 17. Juni 2018

Coding da Vinci Ost: Impressionen von der Preisverleihung am 17. Juni 2018 (Wikimedia Commons/Universitätsbibliothek Leipzig, Lizenz: CC BY 4.0)

2018 war die Reihe schon einmal in Sachsen zu Gast: Bei „Coding da Vinci Ost“ an der Universitätsbibliothek Leipzig stellten mehr als 30 Institutionen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Daten zur Verfügung. Vier Jahre später ist nun die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Gastgeber von „Coding da Vinci Ost3. Diesmal geht es ins Dreiländereck zwischen Sachsen, Polen und Tschechien. Über 40 Einrichtungen sind als Datengeberinnen und -geber dabei. Genauer vorgestellt werden sie zur Auftaktveranstaltung am 19. und 20. März 2022, auf der Interessierte auch erste Projektideen austauschen und sich zu Teams zusammenfinden können. Sechs Wochen ist danach Zeit zum gemeinsamen Planen und Entwickeln, Präsentation und Preisverleihung finden dann am 30. April statt.

Bis zum Auftakt in vier Wochen wollen wir uns hier im Saxorum-Blog mit einigen Datensets befassen, die unterschiedliche Medientypen repräsentieren, einen engeren Bezug zu verschiedenen Aspekten der sächsischen Landesgeschichte/-kunde aufweisen, und dabei zugleich die bestandshaltenden Institutionen etwas näher in den Blick nehmen. So entsteht zugleich eine kleine Einführung in einen Teil der Möglichkeiten, die die Digitalisierung für eine Beschäftigung mit der sächsischen Kultur und Geschichte bieten kann.

Konkret wollen wir uns den folgenden Themen und Datensets widmen:

Los geht es in der kommenden Woche Kürze – seid gespannt!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Munke (17. Februar 2022). Offene Daten und Anwendungen zur sächsischen Landesgeschichte im Dreiländereck: Coding da Vinci Ost hoch 3. Saxorum. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/twcf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.