Meine Nearbyprojekte – vom Open Data Camp 2021 ins neue Jahr der Bürgerwissenschaften

Von Matthias Erfurth

Mit Nearby, einer Spezialabfrage für Wikidata, können Datenobjekte geodatenbasiert im nahen Umfeld eines Internetzugangs abgefragt werden. So heißt es im Call “für das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung“. Das man damit sogar einen Preis beim Open Data Camp Dresden gewinnen kann, hat den Autor dieses Blogposts doch überrascht – aber von vorn!

2020: nearby-Experimente

Mitten auf der Höhe der ersten Coronawelle fiel mir ein Blogpost von Jens Bemme Places around you” – Saxonica und Landeskunde können helfen Abstand zu halten und Nähe zu gewinnen im April 2020 wie die sprichwörtlichen Tomaten von den Augen. Mir war bisher als Autor in verschiedenen Wiki-Projekten die Funktion “Zufälliger Artikel” als niedrigschwelliger Einstiegspunkt für Recherchen im Wikiversum ein Begriff, aber Nearby war doch gerade etwas für Zeiten, in denen wir nur 15 Kilometer um das eigene Zuhause raus durften. Über einen damals stattfindenden online Wikipedia-Stammtisch schlossen sich so mehrere Autoren zur Pflege des Dresdner Straßensystems zusammen und bei einer Wanderung rund um Nöthnitz wurde sogar ein neues Erzählformat “#LinkedOpenDataStorytelling” entwickelt: Winckelmann im Kreise der Gelehrten in der Bibliothek des Schlosses Nöthnitz.

2021: Open Data Camp Dresden

Nach weiteren Experimenten und ersten Gehversuchen mit geoSPARQL-Abfragen in Wikidata war das Open Data Camp im Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion im Oktober 2021 eine Gelegenheit, unter dem Motto “Probieren was geht” gemeinsam Neues zu schaffen. Bei der dortigen Challenge “History on the Go” war die Aufgabe, crowdbasierte Lösungen zur Vermittlung von Informationen zu Geschichte und Gegenwart der unmittelbaren Umgebung des Stadions zu entwickeln.

OpenDataCampDresden Urkunde

Urkunde für “Team Wiki-Links” beim Open Data Camp 2021 (Wikimedia Commons/Erfurth, CC BY-SA 4.0)

Als Autor im Stadtwiki Dresden mit starkem Bezug zur Johannstadt, in der ich einmal gewohnt habe, war mit die Gegend bereits durch den alten Ausstellungspalast nebst seinen legendären Ausstellungen, den Güntzwiesen und dem Großen Garten auf alten Postkarten bekannt. Neues Bildmaterial, wie das ehemalige Klubgebäude, kam durch die Deutsche Fotothek hinzu.

Kern unseres Projekts (Team Wikilinks: David Riedel, Tobias Seidel und ich) beim Open Data Camp war eine Website, die ein übermitteltes Datenpaket der Deutschen Fotothek von 30 Bildwerken untersuchte und visualisierte. (eingebetteter Link zur Umkreissuche https://sites.google.com/view/opendatacampdresden ) Neben den Möglichkeiten von Wikidata war auch die Einbindung der MobileApp “WikiShootme” zum Upload neuer Fotos auf Wikimedia Commons wichtig. Sie verfolgt dabei einen communitybasierten Ansatz und war wohl den meisten der Open Data Camp-TeilnehmerInnen noch unbekannt. Mit Wikidata – selbst eine Graph-Datenbank – läßt sich zu jedem Item eine Übersicht der Abhängigkeiten der Daten- und Bildobjekte untereinander als Graph darstellen und nutzen.

Im Speziellen haben wir mit der datenkuratorischen Auswertung von Aufnahmen “Damals und heute” eine geplante Tour entlang der heutigen Gebäude und Wege rund ums Stadion SPARQL-Abfrage-Fotos gegenübergestellt. Die Website folgt dabei dem Ansatz des “Linked Open Storytelling”, verlinkendes Datendenken mit offenen Kulturdaten. Ein Nebeneffekt des Projektes war ein Zufallsfund. Bei der Recherche in Wikidata fanden wir alle Bundesligaspiele von Dynamo Dresden von 1991 bis 1995 dort bereits verzeichnet, davon 70 im Rudolf-Harbig-Stadion, so dass sie schon sehr gut als Zeitleiste darstellbar sind.

2022: ein Jahr der Bürgerwissenschaften

Erste #nearby-Projekte für das aktuelle Jahr der Bürgerwissenschaften haben bereits begonnen. Durch einen Aufruf von Andreas Wagner bei unserem wöchentlichen Projekttreffen DatenlaubenJam am 4. Januar ging es zunächst um eine kleine Programmieraufgabe für eine Vorlage in Wikisource. Mittlerweile ist die Transkription des Sächsischen Schriftsteller-Lexicons von 1875, die mit der Vorlage verbunden ist, beendet und erste Forschungsfragen können dazu gestellt werden.

Eine weitere Aufgabe ist für mich die Fertigstellung des Mix’n’match-Kataloges für das Historische Ortsverzeichnis von Sachsen. Und mit der Redaktion der Dresdner Hefte wird es ein gemeinsames Vereinsprojekt zur Visualisierung eines mit Geodaten angereicherten Gesamtinhaltsverzeichnis geben.


Autor

Matthias Erfurth (Q104817476) ist Autor im Stadtwiki und als Informatiker in einer Dresdner Forschungseinrichtung angestellt. Als Hobbyhistoriker führt er gerne kleine Besuchergruppen durch die Johannstadt und ist im Verein Dresdner Geschichtsmarkt aktiv.

Publikationen von Matthias Erfurth in der Sächsischen Bibliografie


Beitragsbild: Open Data Camp 2021, bearbeitet (Wikimedia Commons/Erfurth, Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Das Wikidata-Item dieses Beitrags ist (Q110635790).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (20. Januar 2022). Meine Nearbyprojekte – vom Open Data Camp 2021 ins neue Jahr der Bürgerwissenschaften. Saxorum. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/twcb


2 Gedanken zu „Meine Nearbyprojekte – vom Open Data Camp 2021 ins neue Jahr der Bürgerwissenschaften

  1. Pingback: Open Citizen Science – Leitbilder für Bibliotheken – SLUB Open Science Lab

  2. Pingback: Walnuss-Alleen verlinken: Urkunden, Straßen oder Baumnetze offen kartieren, Datenpunkte und Datenberge – SLUB Open Science Lab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.