Um die Häuser mit Alan Riedel, dem Deutschen Zeitungsarchiv und Wikidata-Nearby
Eine kleine Legende bevor wir loslegen:
- In den Abschnitten 1 bis 5 werde ich kurz das künftige Projekt (Arbeitstitel: „Kneipzig“) skizzieren, in dem die Datenbasis für eine historische Kneipentour mithilfe der Wikidata-Nearby-Funktion geschaffen wird, und zeigen, wie jeder mitmachen kann!
- In Abschnitt 6 wird um die Schnittstellenabfrage bei Wikidata gehen. Das wird sicher recht technisch und sicher nicht für jeden interessant: Man darf ihn daher gern auch überspringen. Aber den Link am Ende sollte man sich auf jeden Fall notieren…
- Und in Abschnitt 7 werde ich kurz umreißen, welche Schritte als nächstes anstehen.
1. Aperitif
Kneipen, Wirtshäuser, Gastronomie: gibt es denn Orte, an denen sich das Leben einer Stadt offener, ehrlicher und ausgelassener abspielt? Wo sich das Leben so direkt, ungefiltert und unmittelbar erfahren lässt? Kneipenkultur ist gewissermaßen destillierte Stadtkultur, und die Kneipe somit an sich: kultureller Kelch.
Eine Stadt, die kneipentechnisch von den großen Transformationsprozessen des 20. Jahrhunderts besonders gezeichnet ist, ist zweifellos die Stadt Leipzig: Von den einstmals bunten und grellen Vergnügungsetablissements der Messestadt, den Bombenschäden des Zweiten Weltkriegs, dem gastronomischen Kahlschlag zu Zeiten der DDR (zu deren beklagenswerten Opfern etwa auch die legendäre originale Leipziger Gose zählt), zu den sozialen Wandlungsprozessen in Form heutiger Gentrifikation – gastronomisch ist Leipzig stets in rauschhaftem Wandel begriffen.
Wäre es daher nicht erst recht wichtig, jederzeit ein historisches Destillat Leipziger Stadtkultur in Form eines gut und liebevoll bewahrten Geistes verfügbar zu haben – beim Entkorken an Ort und Stelle den leicht fahnigen genius loci einzuatmen, und eine feucht-fröhliche Zeitreise in die unmittelbare Kneipenumgebung quer durch längst vergangene Zeiten anzutreten?
Vielleicht möchten wir ja die Wege des geneigten historischen Kneipengängers direkt nachschreiten – mit zeitlosem „Corner-Bier“ an historisch bedeutungsschwangeren Orten. Oder wie wäre es mit einer Schnitzeljagd durch die Jahrhunderte – bei der etwa die städtische Expansion im Lauf der Zeiten nachvollzogen wird? Wo standen sie denn wohl: Die altehrwürdigen, funzeligen Etablissements von einst, in denen J. W. v. Goethe, M. Luther, A. Merkel oder wer auch immer sich weiland beklingelten, und wie ist es mittlerweile dort räumlich beschaffen?
2. Wegzehrung und Informationsversorgung
Nun, Pulli einpacken und ab geht die Post: Unsere verlässliche Zeitmaschine, das wird die Wikidata-Nearby-Suche.[1] Soviel ist klar. Unsere Zeit- und Landkarte müssen wir aber erst selbst erstellen! Doch keine Sorge: Für die ersten Wegpunkte und Hintergrundinfos – etwa in Form von Firmenanzeigen, historischen Beschreibungen oder früheren Straßennamen – reichen erst mal einige wenige Hauptquellen.
Das sind:
- das neu geschaffene Deutsche Zeitungsportal mit seiner enormen Zahl durchsuchbarer Volltexte historischer Zeitungen und
- die von der SLUB Dresden bereitgestellten historischen Adressbücher für Leipzig.
Ausgestattet mit diesen Orientierungshilfen sieht unser Vorgehen zunächst folgendermaßen aus: Wir suchen bspw. im Deutschen Zeitungsportal nach nützlichen Informationen (geeignete Suchbegriffe wären etwa „Restauration“, „Bier“, „Leipzig“ etc.), und begrenzen die Suche ggf. auf eine Leipziger Zeitung. So stößt man auf allerlei einschlägige Anzeigen, u. a. diese des Gesellschaftshaus & Gaststätte “Drei Lilien“, das wir im Folgenden gemeinsam beispielhaft erfassen und in Wikidata eintragen werden:
Alternativ kann man auch den Weg über die digitalisierten Leipziger Adressbücher wählen – die übrigens auch zur Nachrecherche fehlender Adressen (wie auch hier) unendlich nützlich sind – und dort unter den Abschnitten „Gasthäuser“, „Kaffees“ etc. suchen. Aber Obacht! Für die Leipziger Vororte gibt es teils eigene Adressbücher (etwa für Reudnitz).
Adresse gefunden? Fein. Dann prüfen, ob der dort aufgeführte Straßenname auch dem heutigen entspricht, denn die Leipziger Straßennamen (und nicht nur die) sind leider alles andere als konstant geblieben. Nützliche Ressourcen hierfür sind:
- das Leipzig-Lexikon
- historische Stadtpläne von Leipzig, wie der von 1895 (der auch für das Beitragsbild herhielt)
- das Verzeichnis Leipziger Straßennamen mit Erläuterungen der Stadt Leipzig.
3. Rein damit – Prost!
Haben wir nun alle Informationen beisammen, muss nur noch Wikidata damit abgefüllt werden. Damit unsere Leipziger Kneipen bei einer Nearby-Suche alle berücksichtigt werden können, müssen bestimmte Kernelemente definiert werden, die bei jedem Kneipendatensatz verpflichtend sind!
- Als Suchparameter, der die Treffer auch wirklich auf (frühere) gastronomische Einrichtungen beschränken, fungiert die Angabe
instance of (P31) eating or drinking establishment (Q88985865).
Da es sich bei eating or drinking establishment (Q88985865) um einen sehr weiten Begriff handelt, können wir unsere Kneipe zum Glück noch genauer ausdifferenzieren, indem wir präzisere Unterkategorien verwenden: Also etwa Kneipe (Q16664138), Restaurant (Q11707), Café (Q30022), Gasthaus (Q5526694), Biergarten (Q857909) etc.
Aber Achtung: Fall es sich (auch) um einen Ballsaal oder dergleichen handeln sollte, müssen wir dies unbedingt mit den Angaben
kennzeichnen!
- Geo-Koordinaten sind natürlich das absolute „bread and butter“ einer Nearby-Suche, denn wie soll Wikidata sonst wissen, wo sich in Relation zu unserem Standort die nächste Kneipe befindet? Am leichtesten erhält man sie, indem man
- bei Google Maps die von uns bereits ermittelte Adresse (im Falle der „Drei Lilien: Kohlgartenstr. 63) – sucht
- anschließend auf die rote „Nadel“ rechtsklickt (s. Abb. U.)
- und mit einem Klick auf die im Menü erscheinenden Koordinaten diese in den Zwischenspeicher kopiert
- Jetzt nur noch bei Wikidata ein neues Feld („+ add statement“) mit der Property
coordinate location (P625)
erstellen und die Werte einfügen!
Das heißt also letztlich, dass wir zur Erfassung in unserer Nearby-Kneipensuche selbst lediglich zwei Kernangaben brauchen:
- die Klassifizierung als Instanz der Klasse oder einer Unterklasse von eating or drinking establishment (Q88985865)
- Koordinaten
Allerdings sollten, um die Datensätze insgesamt aussagekräftig und auch für andere Zwecke nachnutzbar zu machen, so viele Informationen wie möglich erfasst werden, und Wikidata hält da so einige Möglichkeiten für uns bereit. Am besten einfach an den bereits angelegten, wie den „Drei Lilien“ orientieren. Nur keine Hemmungen!
4. Wissen, woran man is(s)t: Bildmaterial
Schön ist es natürlich, wenn wir in unserem Nearby-Kneipenführer noch (mindestens) eine Abbildung unseres Etablissements anbieten können. Damit Bilder auch im Datensatz erscheinen, müssen sie in den Wiki Commons vorhanden sein bzw. eventuell erst noch veröffentlicht werden. Das geht schnell… (Hierfür müssen sie allerdings mit einer Creative Commons-Lizenz versehen, oder noch besser: gemeinfrei sein.)
Anmerkung: Seit Sommer 2021 sind nach §68 UrhG Reproduktionen von gemeinfreien „Flachwaren“ (also von Büchern, Postkarten, Bildern) ebenfalls gemeinfrei.[2] Das bedeutet, dass es einen schier niemals versiegenden, noch beinahe unangetasteten All-You-Can-Eat-Buffet an gemeinfreiem Bildmaterial gibt, das man für seine Kneipentour nachnutzen kann!
5. Verlinkung zu auswärtigen Schmankerln
Wunderbar! Wenn wir soweit sind, haben wir unsere Kneipe erfasst, und sie müsste – sofern man sich in der Nähe befindet – über die Nearby-Suche auffindbar sein.
Schön wäre es nun, eine Möglichkeit zu haben, bei Interesse noch mehr über das Etablissement erfahren zu können: Wie sah’s dort aus? Welche Speisen wurden einst serviert? Wer hat da wann seinen Schirm vergessen? Und was passierte dort allgemein noch so?
Dafür werten wir die Datensätze noch mit zusätzlichen Such-Links zu externen Informationen auf (danke an Christian Erlinger für den Hinweis auf diese Möglichkeit!).[3]
Reichliche weiterführenden Medien und Informationen (Bilder, Anzeigen, Archivalien etc.) finden sich etwa in der Deutschen Digitalen Bibliothek, der Europeana und anderen externen Ressourcen.
Eine unglaublich tolle Ressource ist hierbei aber das bereits erwähnte Deutsche Zeitungsportal: dank der vollen Durchsuchbarkeit der dort archivierten Zeitungen. Aber Obacht! Man wird – ehe man sich’s versieht – ratzfatz in die kleinen Faszinosa und Skurrilitäten des Alltags längst vergangener Zeiten hineingesogen!
Und jetzt kann’s losgehen: Sofern man sich in der Nähe einer bereits verfügbaren Alt-Leipziger Kneipe befindet, steuert man auf www.wikidata.org einfach die Nearby-Funktion an, klickt auf „Show nearby articles“, und ab geht die Zeitreise!
(Und sofern man nicht das Glück hat, sich in deren Nähe zu befinden, habe ich hier noch eine Abfrage mit Leipziger Standort simuliert.)
6. Suchabfragen und Anderes nicht leicht Verdauliches
Bei der Wikidata Nearby-Suche handelt es sich um eine Funktion, die unabhängig von der SPARQL-Schnittstelle ausgeführt wird und somit nicht direkt auf die Bedürfnisse von Kneipentouristen angepasst werden kann.[4] Allerdings lässt sie sich auch über die SPARQL-Schnittstelle simulieren (danke für den Hinweis an Christian Erlinger und Lucas Werkmeister!)[5] und, als URL verpackt, anschließend direkt anklicken. So lässt sich denn die Suche, die mit der herkömmlichen Nearby-Funktion erfolgt – bei der aber keine Einschränkung der nahegelegenen georeferenzierten Objekte auf Kneipen stattfindet – dergestalt manipulieren, dass ausschließlich (historische) Kneipen, die nach dem oben skizzierten Datenmodell erschlossen sind, angezeigt werden.
SELECT ?place ?placeLabel ?location WHERE {
SERVICE wikibase:around {
?place wdt:P625 ?location.
# Die Koordinaten sind in diesem Fall 51,33789° nördliche Breite und 12,40658° westliche Länge.
bd:serviceParam wikibase:center “Point(12.40658 51.33789)”^^geo:wktLiteral ;
# Der Radius wird in Kilometer-Werten definiert und kann in Ganzen- und Dezimalzahlen erfolgen.
wikibase:radius “1”;
wikibase:distance ?dist.
}
SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language “[AUTO_LANGUAGE],en”. }
}
Diese Suche ist auf den Standort mit den Koordinaten 51.33789°N, 12.40658° W bezogen und berücksichtigt Objekte, die sich innerhalb eines Radius’ von einem Kilometer befinden. Beide Werte lassen sich anpassen, um einen beliebig anderen Mittelpunkt zu wählen bzw. den Radius zu erhöhen oder zu verringern.
Um den eigenen Gerätestandort zu verwenden, können die Koordinaten mit dem Wert “[AUTO_COORDINATES]” ausgetauscht werden:[6]
#defaultView:Map
SELECT ?place ?placeLabel ?location WHERE {
SERVICE wikibase:around {
?place wdt:P625 ?location.
bd:serviceParam wikibase:center “[AUTO_COORDINATES]” ;
wikibase:radius “0.5”;
wikibase:distance ?dist.
}
?place wdt:P31/wdt:P279* wd:Q88985865
SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language “[AUTO_LANGUAGE],en”. }
}
Das Tripel
?place wdt:P31/wdt:P279* wd:Q88985865
schränkt die Treffer auf alle Instanzen und Subklassen der Superklasse eating or drinking establishment (Q88985865) ein. So ist es denn unerheblich, als welche Form der Gastronomie ich meine Kneipendatensätze klassifiziere: Ob als Gasthaus (Q5526694), Kneipe (Q16664138), Restaurant (Q11707) etc. Aber Achtung: Die Klasse ballroom (Q805353) befindet sich außerhalb dieser Hierarchie, sodass diese entweder in die SPARQL-Query integriert werden muss und die Kneipen in Wikidata zugleich als eine Instanz von eating or drinking establishment (Q88985865) oder von einer Subklasse ausgewiesen werden sollten.
Die kneipentouristisch sinnvolle Visualisierung auf einer Karte erfolgt durch Bestimmung der Visualisierungsmethode eingangs anhand dem Comment #defaultView:Map.
Zuletzt lässt sich diese Abfrage-URL samt SPARQL generieren, die somit direkt per Linkklick ausgeführt werden kann:
Unhandlich? Zur besseren Bekömmlichkeit verweist die folgende persistente URL als Kurzlink auf die Suchanfrage:
Einfach speichern und bei plötzlichem Durst benutzen.
7. Nachtisch
Schon satt? Dabei kommen die gehaltvollen Dinge erst noch…! Wir haben noch einiges auf dem Teller:
Selbstverständlich ist die händische Erfassung aller historischer Leipziger gastronomischer Einrichtungen ein recht großer Bissen. Hier wäre es schön, weitere Kneipentouristen zu finden, die sich ebenfalls bei der Open Data-Erschließung engagieren möchten.
Das weitgehend ungenutzte Potential Wikidatas als Chronik des derzeit rasanten Wandels städtischer soziokultureller Strukturen – von dem schließende Kneipen lediglich Symptome sind – könnte etwa auch für Stadtteilvereine und -Initiativen interessant sein. Daneben gilt es, weitere einschlägige Quellen zu identifizieren und Workflows für eine effiziente Erschließung der Daten zu erproben und umzusetzen.
Eventuell Aufbau eines Datenmanagements / Wissensrepositoriums auf Github nach Vorbild der „Datenlaube“, um einen zentralen und öffentlich zugänglichen Ort für die gemeinschaftliche Arbeit am Projekt vorhalten zu können.
Unklar ist noch, in wie weit Hausnummern konstante Werte darstellen – dies wird es gelten, möglichst bald zu ermitteln.
Wünschenswert wäre es, eine zeitliche Komponente miteinbeziehen zu können: Wann existierten bestimmte Gasthäuser überhaupt? Hier gilt es noch die optimale Möglichkeit der Datenmodellierung in Wikidata zu finden. Ein Anliegen, das insbesondere dadurch erschwert werden dürfte, dass sich in den allermeisten Fällen Gründungsdatum und Schließungszeitpunkt sicherlich nicht ermitteln lassen werden.
Alle Leipziger Straßen sind bislang nicht in Wikidata erfasst. Gerade angesichts sich wandelnder Straßennamen wären Konkordanzen, wie sie in Wikidata angelegt werden können nützlich. Zu prüfen ist, welche sinnvolle Möglichkeit es gibt, dies als Massennimport vorstrukturierter Daten vorzunehmen. Als unter Umständen vorbildlich könnte das ähnliche Projekt der Dresdner Wikipedia Community hier fungieren. Äußerst schwer verdaulich ist der Umstand, dass die Leipziger Daten des „Straßennamensverzeichnis mit Erläuterungen“ dank der durch die Stadt Leipzig vergebene Lizenz „dl-by-de/2.0“ schlecht nachnutzbar sind und etwa nicht in Wikidata importiert werden dürfen. Es gilt daher zu prüfen, ob diese Lizenz überhaupt zulässig ist („Amtliche Werke“, „Unlizenzierbarkeit von Informationen“). Eine händische, punktuelle Übertragung wäre hingegen wohl rechtlich statthaft – die praktische Sinnhaftigkeit jedoch fraglich.
Das Stadtmuseum Leipzig verfügt über einen phantastischen Bestand an relevantem Bildmaterial. Leider sind die vorhandenen Digitalisate mit Wasserzeichen versehen, die Kataloglinks sind hochgradig instabil und die in der Benutzungsordnung festgelegte Policy für die eigene Anfertigung von Fotografien der Bestände offenbar recht restriktiv. Hier ist zu ermitteln, in wie weit eine Nachnutzung doch noch – etwa dank der Novellierung von §68 UrhG und der mit ihr verbundenen Neuerungen in Bezug auf Reproduktionen von Gemeinfreiem – evtl. ermöglicht werden kann.
Schön wäre es, eines Tages die etwas archaisch anmutende Suche über den Kurzlink (s.u.) in eine schönere Benutzeroberfläche zu hüllen. Eventuell reicht auch hier eine grafisch etwas aufbereitete Github-Seite (etwa wie diese Google Site).
8. Absackerle
So. Chapeau für’s Durchhalten! Darf ich als kleine Anerkennung auf ein Getränk in eine nahegelegene frühere Leipziger Kneipe einladen? Wir sehen uns dort – bis gleich!
Autor
Alan Riedel (twitter: @SPARCLRMSUPPE) – Musikwissenschaftler und Bibliothekar – arbeitet als Wissensvermittler bei der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zu seinen Leidenschaften gehören das (digitale) Kulturerbe und dessen kreative Nachnutzung, Musiktheorie und Klangästhetik, alte Schriften sowie das Brauen im Dekoktionsverfahren (vorwiegend untergärig).
[1] Vgl. auch den Call für Beiträge zu Nearby-Abfragen: https://saxorum.hypotheses.org/6117.
[2] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, FAQ zum Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts, 2021, S. 18, eingesehen am 27.12.2021.
[3] https://twitter.com/LibrErli/status/1471795393298055172
[4] https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:NearbyPages
[5] https://twitter.com/SPARQLCRMSUPPE/status/1458071655025201160
[6] https://twitter.com/LucasWerkmeistr/status/1458174109276413952
Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q110292457). Siehe auch: Multilinguales regionales Weltwissen – Regiowikis mit Wikipedia-Sprachversionen in Wikidata verknüpfen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (28. Dezember 2021). Auf Alt-Leipziger Kneipentour durch Raum und Zeit – eine Projektskizze. Saxorum. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/twc8
Pingback: Walnuss-Alleen verlinken: Urkunden, Straßen oder Baumnetze offen kartieren, Datenpunkte und Datenberge – SLUB Open Science Lab