Historische Karten, Landeskunde, ihre Links und Metadaten. Digitale Communities waren Thema der #vBIB21-Konferenz

Von Jens Bemme

Digitale Communitys zeichnen sich unter anderem durch Interaktion und Kommunikation im virtuellen Raum aus. Sie legen den Fokus auf Teilhabe an Wissen und Erfahrungen, fördern den Auf- und Ausbau lebendiger Netzwerke, inspirieren sich gegenseitig durch Impulse und arbeiten gemeinsam an Lösungen.

Das Thema der #vBIB21 spiegelt Herausforderungen und Lösungen unserer Zeit: Open Source-Softwareentwicklung funktioniert in Kooperationen. Auch landeskundliches Wissen wächst, wenn man es teilt und verknüpft. Digitale Landeskunde kann helfen Abstand zu halten und Nähe zu gewinnen. Ihre digitalen Gemeinschaften sind fähig Aufgaben und Projekte zu meistern, die ohne Kooperationen nicht, nur ganz anders oder mit größerem Aufwand zu lösen wären, zum Beispiel Kooperationen zwischen Bibliotheken. Im vergangenen Jahr fand #vBIB20 pandemiebedingt spontan organisiert für den abgesagten Bibliothekartag statt – mit organisatorischen und landeskundlichen Beiträgen aus Sachsen, am 1. und 2. Dezember 2021 nun die Neuauflage.

Virtuelles Kartenforum 2.0

Das Virtuelle Kartenforum 2.0 bietet Zugriff auf georeferenzierte historische Karten. Aktuelle Weiterentwicklungen werden institutionenübergreifend geplant, die Betreuung liegt bisher allein bei der SLUB. Kann daraus ein gemeinsames geoinformatisches Angebot entstehen? Diesen Befund und Fragen für die weitere Entwicklung präsentierten Martin Munke und Dominik Stoltz in ihrem Vortrag.

Die Datenlaube

Die Datenlaube ist eine Citizen Science-Initiative für und mit offenen Kulturdaten. Das Projektteam erschließt und verlinkt Die Gartenlaube, eine Illustrierte die in Wikisource transkribiert und korrigiert wird, mittels Wikidata. Vier Vorträge bot die DatenlaubeCon als kleine Teilkonferenz der #vBIB21. Solvejg Nitzke (TU Dresden) sprach über Datenlauben(um)welten. Ökologien der Gartenlaube, über ihren Wunsch, dass noch andere Familienblätter auf diese Weise digital erschlossen werden. Schließlich erwähnte sie Sachsens arboreale Merkwürdigkeiten und die Gartenlaubeserie Deutschlands merkwürdigen Bäumen aus der Startphase des Datenlaubeprojekts 2019.

Jens Bemme (SLUB) zeigte, wie die verschiedenen digitalen Werkzeuge, Wikiportale und Datenbestände im Datenlaubeprojekt zusammenwirken: Wikidata, Wikisource, Wikimedia Commons, Wikiversity und Wikipedia.

Dass durch die Verknüpfung von Wikidata mit Wikisource sehr detaillierte semantische Inhaltserschließungen möglich sind, erklärte Christian Erlinger (ZHB Luzern) anhand des Gartenlaubeartikels Der Francillon Salat von 1859 und anhand eines transkribierten Eintrags für Ferdinand Simon Gaßner des Biographischen Lexikons des Kaiserthums Oesterreich. Da es dazu Nachfragen gab: Die Abfrage solcher Detailinformationen ist bald Thema in weiteren Ausführungen, z.B. in Tweets @DieDatenlaube.

Matthias Erfurth vom Stadtwiki Dresden verstärkt das Projektteam seit dem Frühling 2021. Regionales Wissen mit der Datenlaube als Erinnerungsort sichtbar machen ist sein Thema. Am Beispiel des Gartenlaubeartikels Dresden’s Wintergarten von 1859 zeigte er, wie die stichpunkthafte Artikelzusammenfassung im Stadtwiki und das bibliografische Wikidata-Item des Artikels überregional verknüpft wurden. Das Stadtwiki Dresden hat in Wikidata ein eigenes Property (P8713), eine Eigenschaft, die als einzelne Aussage in Datenobjekten zur Verknüpfung und Abfrage solcher regionalen Wissensbestände genutzt werden kann. Zudem programmierte er für seinen vBIB21-Vortrag eine neue Nearby-Abfrage, die Gartenlaubeartikel auf Basis der Geokoordinaten des Abfragestandortes ermittelt und anzeigt.

Metadaten

Wie 2020 erfassten wir für alle Beiträge zur diesjährigen #vBIB-Konferenz die Metadaten offen in Wikidata: (Q108784138). Auf diese Weise sind die Vorträge offen beschrieben: bibliografisch erschlossen. Diese Metadaten können nun für Visualisierungen mit dem Werkzeug Scholia, für die eigene Bibliografie oder für Zitationsanalysen genutzt werden. Jede und jeder kann diese offenen Daten einfach selbst ergänzen. Solche Metadaten sind für Offene Wissenschaft grundlegend – Open Science! Denn für den offener Zugang zu den Inhalten auch landeskundlicher Forschung gehören Metadaten, die Publikationen und Forschungsergebnisse strukturiert und möglichst offen beschreiben. Sind sie maschinenlesbar, dann werden die betreffenden Medien, Details, Zusammenhänge und Autorinnen im Web besser sichtbar, öfter gefunden, genutzt, verknüpft oder zitiert. Wikidata ermöglicht uns dies für historische Quellen, die offen transkribiert und erschlossen werden – und für zeitgenössische Born digital-Publikationen als offene Ergänzung der Bibliothekskataloge. Auch eigene Publikationen der Landeskunde und der Heimatforschung können auf diese Weise offen erschlossen werden: Publikationen im Selbstverlag, Vortragsaufzeichnungen oder Blogposts.

Eigene Metadaten für eigene Blogposts – Wissenschaftskommunikation und Bibliografien mit offenen Daten und Wikidata

Die vBIB-Konferenz war erneut eine Gelegenheit zu zeigen, wie und welche Spuren Kooperationen hinterlassen. Ausgerichtet wurde die Konferenz wieder vom Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek. Die Beiträge und das Publikum kamen digital aus vielen Teilen der Bundesrepublik, aus Nachbarländern und den USA.

Für Sachsen organisierten und dokumentierten wir im Dezember 2020 auf ähnliche Weise den 1. Sächsischen Citizen Science-Tag (Wikidata: (Q106517883)) in Kooperation mit der Plattform Bürger schaffen Wissen. Diese Beispiele zeigen: digitale Gemeinschaften schaffen und vermitteln insbesondere für regionale landeskundliche Themengebiete Wissen und Kontakte. Bibliotheken helfen dabei mit offenen Daten, Medien und digitalen Werkzeugen und Methoden. Auch im nächsten Jahr: die #vBIB22 findet am 7. und 8. Dezember 2022 statt.

 


Beitragsbild: Projektlogo Die Datenlaube, basierend auf dem Titelbild: Die Gartenlaube, 1853, Nr. 1, Wikimedia Commons, Lizenz: CC0.

Dieser Text hat das Wikidata-Item (Q109949765).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (7. Dezember 2021). Historische Karten, Landeskunde, ihre Links und Metadaten. Digitale Communities waren Thema der #vBIB21-Konferenz. Saxorum. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/twc5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.