Von Reisen und Residenzen, von Alltag und Kultur – Thomas Lang (Wissenschaftskommunikation sozialmedial #1)

Das Thema Wissenschaftskommunikation hat in den vergangenen Jahren für Forschende in allen Disziplinen an Bedeutung gewonnen. Gerade in den Sozialen Medien bieten sich neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen für die Vermittlung der eigenen Forschungsinteressen, -prozesse und -ergebnisse. Im hier auf Saxorum behandelten Bereich der sächsischen Landeskunde im weitesten Sinn sind in den letzten Monaten und Jahren viele Kanäle und Accounts auf Plattformen wie Twitter dazugekommen. Wer sind eigentlich die Menschen, die hinter diesen Angeboten stecken? Was motiviert sie, sich selbst und ihre Forschungen in den Sozialen Medien zu präsentieren? Wir haben einige von ihnen befragt und wollen die Ergebnisse in Form von Interviews hier in der kommenden Zeit veröffentlichen. Wer Interesse an einer Beteiligung hat – wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme! Den Auftakt macht heute ein Kollege, der sich in seiner Twitter-Bio wie folgt beschreibt: “archiv- und bibliotheksbleicher akademischer Proletarier, chronischer Besserwisser, renitent und stolz darauf, Seendurchschwimmer, Eisenfresser und Sprungtänzer”. Wer steckt hinter dieser Charakterisierung? Vorhang auf und Bühne frei für den “Rechnungsprüfer Friedrich des Weisen” alias @UnglaubigerT alias…

Wer bist Du?

Thomas Lang, von der Ausbildung her Historiker, mit dem Schwerpunkt Mittelalter und Frühe Neuzeit sowie Landesgeschichte, zudem im Nebenfach Soziologe und Medienwissenschaftler. Aktuell bin ich freiberuflich tätig. Ich habe mehrere Jahre als Hilfskraft am ISGV unter Professor Enno Bünz und als wissenschaftlicher Mitarbeiter im interdisziplinären Projekt “Ernestinisches Wittenberg” an der Universität Halle-Wittenberg und an der Stiftung Leucorea Wittenberg gearbeitet. Da mir die Vermittlung von Geschichte wichtig ist, bin ich Mitglied in mehreren kulturhistorischen Vereinen, u. a. dem Hofgestütsverein Bleesern 1686 e. V., dem Geschichtsverein Waldenburg und der historischen Tanzgruppe “Circulus Iucundus”.

Woran arbeitest Du in diesem Jahr?

Dieses Jahr sind es vier Hauptschwerpunkte: 

Einerseits beende ich meine Dissertation zu Hof und Itinerar Kurfürst Friedrichs des Weisen. Allein dabei werden zahlreiche Themenbereiche angeschnitten u. a. die Baugeschichte diverser Schlösser, Kulturtransfer, Reformationsgeschichte etc. In diesem Bereich steht auch noch ein kleinerer Beitrag für die Residenzenforschungen über die (kur)sächsischen Hofräte aus, an dem ich neben dem folgenden Punkt grade arbeite.

Visualisierung von Reiserouten und Aufenthaltsorten Friedrichs des Weisen. © Thomas Lang

Zweitens haben mich – dankenswerter Weise – das Landschaftsmuseum der Dübener Heide und Exposition Ebersbach für Quellenrecherchen zu einer neuen Dauerausstellung engagiert. In diesem lokalen Rahmen versuche ich das bisherige Grundlagenwissen von 981 bis 1850 in verschiedensten Themenbereichen zu erweitern und – was mir schwerfällt – die Ergebnisse knapp zu veranschaulichen. Da bin ich grade dabei wieder Dinge noch viel einfacher und kürzer zusammenzufassen.

Bereits fertig ist das ‚Wildern‘ in einem angrenzenden Themenbereich: Für eine Tagung der Luthergedenkstätten hatte ich einige, aber vermutlich nicht genügend Zeit in Recherchen zur Frömmigkeit und Bibelbesitz von Bürgern um 1550 investiert. 

Viertens beteilige ich mich, wenn ich die Zeit dazu finde, an der Erfassung der Bürgermeister und Statuten der Stadt Waldenburg in einem Kooperationsprojekt von Stadt, Naturalienkabinett und Geschichtsverein. Wenige Basisdaten sind da bisher überhaupt erhoben. Auch daher hat es in der Landesgeschichte recht wilde Spekulationen zur Stadtentstehung gegeben. Inzwischen stehen wir da auf sichereren Füßen.

Was sind allgemein Deine Forschungsthemen und -fragen, auch über das Genannte hinaus?

Ich beschäftige mich generell mit Alltags- und Kulturgeschichte zwischen 1350 und 1850. Alles, was im Vergleich mit dem heutigen Alltagsleben als vollkommen andersartig oder aber erstaunlich stabil erscheint, finde ich höchst spannend. Dabei liegt der Fokus un- und unterbewusst oft auf sozial- und mediengeschichtlichen Aspekten. Im Hinterkopf habe ich meist die Frage, was ein bestimmter Vorgang im Vergleich mit der heutigen Zeit aussagt und wie man dessen Bedeutung heute vermittelt. 

Screenshot des Twitteraccounts von Thomas Lang, 12. Oktober 2021.

Ein weiterer Punkt ist die quellennahe Arbeit und die damit verbundene Frage, was wir eigentlich woher mit welcher Sicherheit wissen. Oft stößt man dann auf eine erstaunlich dünne Quellenbasis und eine Kultur des Abschreibens. Nicht selten habe ich die Originalquellen oder Editionen durchgearbeitet, bevor ich sämtliche Sekundärliteratur angeschaut habe. Das ergibt einen oft unverfälschteren Eindruck, doch macht man dann manche „Zweit- oder Drittentdeckung“, die man dann – im günstigsten Fall selbst – in der Literatur wiederfindet. Sehr häufig stellt man aber auch fest, dass eben noch niemand bestimmte Quellen unter einem bestimmten Blickwinkel ausgewertet hat.

Daher versuche ich – das ist zugleich Fluch und Segen – nicht nur auf das zu achten, was ich gerade suche, sondern auch zu schauen, was am Wegesrand liegt. Manchmal sind solche Funde wichtiger als jener Aspekt, für den man sich gerade interessiert. Dann findet man z. B. die Ersterwähnung des Reformationsmusikers Johannes Walter und seines “Gesangkbuchleyns” in einem Lagerbuch. Mit ein bisschen Glück sitzt einen Tisch weiter eine Kollegin, die gerade zu diesem Zeitpunkt an einer Edition zu Walter arbeitet und man weiß, wo man es unterbringen kann. Oder man stößt zufällig auf die endgültigen Belege, dass Lucas Cranach bereits 1513 lebenslang als kursächsischer Hofmaler bestallt war. Oder ein Brief offenbart, das Adolf Tischer/Daucher (d. J.) eigentlich aus der Augsburger Bildschneiderfamilie Daucher kommt. Oder eine Leinölrechnung verrät einem den bisher unbekannten Maler eines Secco-Gemäldes in einer Schlossstiftskirche. Usw…

Meist ist mein Interessenbereich daher eher regional-zeitlich als thematisch eingegrenzt: Da geht es dann eng an Quellen gelehnt um Pferdearznei und Fraktur-B-Brandeisen, blutiges Hundebrot für Schweine-Rüden und Biberschwänze auf Fürstentischen, Armenspeisungen und „giftspürende“ Megalodonzähne in Tischaufsätzen am Hof, eingeschmolzene Glocken und gegossene Geschütze, Einrösserkammern neben Fürstenstuben und Gasthausrechnungen, Ring-, Fecht-, Lehr- und Tanzbücher, Bibliotheken und Bettenausstattung, Nahrungsmittel und Reiserouten, Holzschnittblöcke und Reliquiare sowie um die Menschen und Orte, die mit diesen zu tun haben.

Deine eigenen Lieblingstweets?

Ich neige zu ausschweifenden, meist belegreichen Threads zu Themen, die mich gerade umtreiben und die manchmal schwer oder miss-verständlich sind. Also mache ich eigentlich alles, was man bei Twitter auf gar keinen Fall machen sollte, wenn man Reichweite und Klicks will. D. h. meine frech zugespitzten und etwas zu radikalen Kommentare zu aktuellen politischen Geschehnissen werden immer häufiger gesehen als das, was ich eigentlich wichtig finde.

Edvard Munch: Porträt von Harry Graf Kessler, 1906 (Neue Nationalgalerie Berlin via Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Tatsächlich mag ich die Auszüge aus den Reisebeschreibungen sehr gern und werde wohl demnächst – neben Rechnungsauszügen – einige Reiseanekdoten darbringen. Ich bin schon länger ein großer Fan der europäischen Reisebeschreibungen von Mark Twain, der Notizen von Alexander von Humboldt und der Berichte über die Weltreise von Harry Graf Kessler in dessen Autobiographie und in seinen nachträglichen Erinnerungen an Amerika.

Anfang des Jahres sah ich in den USA viele von Kesslers Beobachtungen aus den 1890er Jahren eintreffen und habe aus seinen Schilderungen einordnend zitiert. Gerade auf Twitter ist das nicht ungefährlich. Kessler ist ein exzellenter Beobachter, neigt aber zu offenem Rassismus und latentem Snobismus. Ein Bericht Kesslers betraf die in Washington beobachtete Volksnähe und den allgegenwärtigen Lobbyismus, ein anderer den Rassismus in den USA und ein dritter, die Beobachtung, dass dieses Land in vollkommen unterschiedliche Lebens- und Anschauungswelten an Ost- und Westküste sowie im Süden und der Mitte zerfällt. Er wunderte sich, wie diese ein einheitliches Land hervorbringen können. Mein erster Tweet betraf das Thomas-Theorem: „Wenn die Menschen Situationen als wirklich definieren, sind sie in ihren Konsequenzen wirklich“. Das konnte man am Kapitol und in der letzten Zeit auf vielen Demonstrationen in Deutschland live mitverfolgen. – Das fand ich wiederum sehr viel spannender als alle anderen Leser…

Welche Bedeutung hat Twitter / haben Soziale Medien allgemein für dich in Sachen Wissenschaftskommunikation?

Bei Twitter bin ich erst kurz. Zwar hatte ich die Plattform im Blick, jedoch haben mich der dort vorzufindende digitale Tribalismus, die Ausbildung von Meinungsblasen und die selbstgerechten Hetz-Meuten, die sich meist gegen Einzelne richten, gestört. Zudem war mir bewusst, dass ich als Informationsjunkie mit einem gewissen Mitteilungsbedürfnis vmtl. zu viel Zeit investieren würde. 

Positiv viel mir sofort auf, dass man hier überregional und auch übernational Menschen und Institutionen mit ähnlichen Interessen finden und sich mit ihnen recht unkompliziert austauschen kann. Zudem ist – wie bei vielen anderen sogenannten Sozialen Medien – so gut wie keine Gate-Keeper-Funktion vorhanden, das bedeutet für mich, dass man relativ frei Wissen teilen und vermitteln kann. Und Vermitteln gehört für mich untrennbar zur Geschichtswissenschaft. Ohne Vermittlung von erworbenem Wissen, verliert sie ihre gesellschaftliche Funktion und damit letztlich auch die Berechtigung von den Mitmenschen finanziert zu werden. 

Geschichtsvermittlung mit Circulus Iucundus. © Fotokunst – André Lorenz, Robert Kalwis und Olaf Thalwitzer

Nicht immer ist das, was Herausgebergremien von wissenschaftlichen Zeitschriften oder Sammelbänden als wichtig und interessant erachten, auch das was ein relevanter Teil der Bevölkerung oder man selbst dafür ansieht. Hier kann man auf Twitter Querschießen und evtl. deutlich machen, dass bestimmte Themen auch ihre Berechtigung haben.

Vor etwa 6 Jahren hatte ich einen Projektvorschlag zu alternativen seriellen Quellen über Hochwasser-, Trockenheit- und Kälteereignissen und mithin Landwirtschaftsgeschichte vorbereitet. Das Gremium befand, das Thema sei nicht wichtig und unpassend für die Institution. Ich möchte hier nur auf die Debatten zum Klimawandel verweisen. Dabei spielten z. T. aus dem Kontext gerissene historische Hochwasserkatastrophen als Gegenbeispiele eine Rolle. Die einordnenden aber nicht weniger warnenden historischen Analysen zum Einfluss von Klimawandel auf historische Gesellschaften blieben hingegen weitgehend ungesehen.

Für Twitter kennzeichnend ist die Zeichenbegrenzung. Diese zieht bestimmte Konsequenzen für die Kommunikation nach sich. Komplexere Zusammenhänge werden vereinfacht und mit oft einseitig geframten Schlagwörtern beschrieben. Bild- oder Literaturbelege sind kaum oder nur zu Online-Quellen zu erstellen, was das verfügbare Wissen einschränkt. Eine Ausweichmöglichkeit für mich ist die Nutzung der Bildbeschreibungsfunktion (1000 Zeichen!), die aber offensichtlich niemand wahrnimmt.

Eine gewisse Sogwirkung entsteht durch die fortlaufende und immer volle Timeline. Daher hatte ich mir für Twitter eine „erst ab 22:00 Uhr Regel“ auferlegt, damit ich nicht zu viel Zeit investiere. Meist gelingt es mir, mich daran zu halten. Aber wenn ich am nächsten Morgen denke, ich habe etwas vergessen oder – wie sehr häufig – einen Fehler gemacht, logge ich mich ein und haben so meine Probleme mich dem Informationsfluss zu entziehen.

Welche/n Dir persönlich nicht bekannten “Sparringspartner” aus den sozialen Medien würdest Du gerne mal “in echt” treffen?

Als Sparringspartner hätte ich gerne den Kameramann Tobias Wilke alias @watchdog realiter vor mir. Er schreibt auf Twitter u. a. zu Kriminalitätsstatistiken und Polizeigewalt, veröffentlicht gelegentlich auf der Seite „Volksverpetzer“. Meist gar nicht mal schlecht. Er ist der erste, der mich geblockt hat, weil ich ihn auf soziologische Studien zu den Unterschieden zwischen West- und Ostdeutschland hingewiesen habe, die seiner Meinung nach gar nicht existieren (dürfen). Der Fall ist m. E. typisch für Twitter. Da werden schon mal bildzeitungsmäßig auf Kosten der Fakten knackige polemische und einseitige Darstellungen mit unsauberen Umdeutungen und gezielten Auslassungen bevorzugt. So was gibt Klicks.

Leider bemerke ich inzwischen bei mir selbst, dass ich „luschiger“ bei Belegen und spitzer bei Vermutungen und Behauptungen werde. Das muss ich – wie meine 22:00 Uhr Regel – dringend kontrollieren und wieder einfangen.

Dein aktuelles Fazit zu Twitter im Wissenschaftskontext in maximal zwei Sätzen?

Gekommen, um zu bleiben!

Vielen Dank!


Beitragsbild: Schnappschuss von einem Besuch im Lieblingsarchiv von Thomas Lang dem Hauptstaatsarchiv Weimar, Lesesaal Beethovenplatz im Dezember 2017.

Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q108875432).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (12. Oktober 2021). Von Reisen und Residenzen, von Alltag und Kultur – Thomas Lang (Wissenschaftskommunikation sozialmedial #1). Saxorum. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/twbx


Ein Gedanke zu „Von Reisen und Residenzen, von Alltag und Kultur – Thomas Lang (Wissenschaftskommunikation sozialmedial #1)

  1. Hallo Thomas Lang, bei der Vorbereitung der Mitteldeutschen Safranstrasse mit Altenburg und Torgau als Hauptsäulen konnten wir viele von Ihnen gefundene historische Belege verwenden. Auch im jüngsten Zeitungsartikel über Safran und Annaburg habe ich auf Ihre Arbeiten verwiesen. Im kommenden Mai wird in Annaburg des 500. Todestages von Friedrich dem Weisen gedacht, da wollen die Altenburger Safrananbauer und wir aus Torgau auch teilnehmen. Ich hoffe, dass wir uns dort auch persönlich kennenlernen werden! Inzwischen wächst mein Safran Anbau Projekt in Döbrichau, wo nach 490 Jahren wieder Safran angebaut wird!! Herzliche Grüße Harald Alex 0152 26864294

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.