Von Daniel Fischer
DDR-Stadtjubiläen waren Heimatfeste[1]; dieser Eindruck entsteht jedenfalls bei der Lektüre eines 1981 erschienenen Romans der Leipziger Autorin Magdalene Hoffmann. Unter dem Titel ‚Heimatfest‘ entwarf sie eine Handlung, in der sich Bewohner:innen einer fiktiven thüringischen Stadt namens Vorchau mit ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinandersetzen müssen: und zwar im Zusammenhang mit der dort anstehenden 1.000-Jahrfeier, einem Stadtjubiläum. Dass Hoffmann ‚ihr‘ Stadtjubiläum via Romantitel einem Heimatfest gleichsetzt, hatte gute Gründe. Zunächst waren solche Feste in der DDR allgegenwärtig, wurden sie (oft jährlich) in verschiedenster Couleur als Lichtmess-, Quellen-, Räuberfeste, Vogelwiesen, Kirmes, Erntedank, Institutionsjubiläen u. v. m. gefeiert. Zeitgenössisch sprach man deswegen „zuweilen sogar von einer Inflation der Volks- und Heimatfeste“.[2] Obschon nicht jede dieser Festivitäten ein Ortsjubiläum darstellte, erhielten eben auch Stadtjubiläen immer wieder die Bezeichnung ‚Heimatfest‘, wie z. B. 1958 das Heimatfest im 725jährigen Pirna. Solch oberflächliche Benennungen waren kein DDR-Spezifikum. Schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde Stadtfeiern per Attribut ein heimatlicher Anstrich verliehen.[3] Fraglos markierte der schillernde Begriff ‚Heimat‘ dabei stets Formen lokaler Identifikation, weswegen Hoffmanns Romantitel für eine im urbanen Raum spielende Story durchaus schlüssig erscheint. Wird ‚Heimat‘ mit dem zeitgemäßen, sozialistischen Heimatbegriff der SED gelesen, wirft dies jedoch die Frage nach der Korrelation von DDR-Stadtjubiläum und -Heimatfest auf.
SED-Ideologen standen tradierten Vorstellungen von ‚Heimat‘ distanziert gegenüber. Jene beinhalteten für sie schließlich Regionalismus, kleinbürgerliche Lebens- und Denkweisen. ‚Sozialistische Heimat‘ wurde als Alternative propagiert und ‚Heimat‘ meinte fortan offiziell die Lebenswelt der Werktätigen, d. h. die DDR mit ihren Bezirken, Kreisen, Gemeinden, meinte einen Raum, der nach Prinzipien des Sozialismus zu gestalten sei. Ein so gedachtes, integratives Heimatkonzept projizierte den gesamten Staat sowie sozialistische Gesellschaftsutopie auf das Lokale: „Die sozialistische Heimat ist nicht Endgültiges, sondern sie wird ergänzt und abgerundet durch das sozialistische Vaterland“ – so der DDR-Historiker Max Steinmetz.[4] Örtliche Bezugnahme folgte dabei der Logik, den SED-Staat „kulturell vermittels der Traditionen der auf DDR-Gebiet liegenden Regionen zu definieren und diese wiederum als Vorfahren der DDR neu zu erfinden“.[5] Ortsfeste (hier Stadtjubiläen) dienten dazu, Lokalität einzufangen, in Staat und Ideologie zu integrieren und so vor Ort sozialistische Identität zu produzieren. Insbesondere Stadtgeschichte galt es, als Teil der Nationalgeschichte zu lesen und zu vermitteln. Revolutionäre Traditionen und Arbeitergeschichte rückten ins Zentrum von Inszenierungen und sollten der sog. ‚bürgerlichen‘ Geschichtsschreibung, wie es im SED-Jargon hieß, diametral entgegenstehen.
Konnte der im 19. Jahrhundert nachhaltig vom Stadtbürgertum geprägte Festtypus ‚Stadtjubiläum‘ von einer im Selbstverständnis antibürgerlichen Herrschaft instrumentalisiert und ideologisch adaptiert werden? Kurzum: Eigneten sich städtische Jubelfeiern als sozialistische Heimatfeste? Zur Annäherung an dieses Thema richtet sich der Blick im Folgenden auf die Kleinstadt Neugersdorf. Im Sommer des Jahres 1957 beging jene eine 300-Jahrfeier, rekurrierend auf die Gründung des Dorfes Neu-Gersdorf 1657. Wie bei derlei Stadtfesten üblich bot die Stadt ein facettenreiches Festprogramm: Festakt, historischer Festzug, zahlreiche Tanz- und Unterhaltungsveranstaltungen füllten den mehrtägigen Festkalender der Stadt. Begleitet und dokumentiert wurde alles u. a. durch eine Festzeitung, den Jubiläumsboten für das 300jährige Neugersdorf. Dieser sollte das „Heimatfest zu einem bleibenden Erlebnis für alle Einwohner und Freunde“ des Ortes werden lassen, wie es der Ausschuss zur Vorbereitung der 300-Jahr-Feier in der ersten Ausgabe formulierte. Auch eine Festschrift wurde gedruckt. Sie spiegelte bereits in den einleitenden Worten des örtlichen Bürgermeisters (S. 3) Anlehnungen an Parteiideologie und eben die Idee sozialistischer Heimat wider, wo leitmotivisch die Bedeutung von Stadt als Teil des Staates, der neuen sozialistischen Gesellschaft, der neuen Heimat also aufgegriffen wurde.
Unter den Programmpunkten diente vor allem eine angesetzte Kundgebung der politischen Vereinnahmung des Stadtfestes bzw. der Betonung sozialistischer Werte und Konzepte. Diesem Zweck entsprechend reiste am 27. Juli 1957 kein geringerer als Franz Peplinski, Staatssekretär für örtliche Räte beim DDR-Innenministerium, in die Kleinstadt, um dort als Redner zu sprechen. Nach den Festtagen erachtete Peplinski es „für notwendig, der Partei über einige Ereignisse, aus denen einige Rückschlüsse auf die politische Arbeit […] gezogen werden müssen, Bericht zu geben“.[6] Sein im Hauptstaatsarchiv Dresden überlieferter Report bringt das Bild vom ‚sozialistischen Heimatfest‘ im Neugersdorf des Jahres 1957 massiv ins Wanken. So urteilte der Funktionär, der örtliche Festakt hätte „nicht den notwendigen [ideologischen] Höhepunkt“ besessen, die Kirche, zu der die SED bekanntermaßen ein schwieriges Verhältnis hatte, war im Festprogramm zu stark vertreten, der Festzug zeigte nicht die „Rolle der Arbeiterklasse“ in der städtischen Geschichte. Auch disqualifiziere sich erwähnter Jubiläumsbote als Medium für die Stärkung der sozialistischen Heimat, u. a., weil „dort in dieser Zeitung sogar einige Kapitalisten der Vergangenheit verherrlicht [würden], […] aber ihre Rolle [als] […] Ausbeuter“ unbeachtet blieb. Ergo mangelte es an der Vermittlung sozialistischer Werte, des parteilichen Geschichtsbildes, an der generellen Deutungshoheit im Fest durch SED-nahe Akteur:innen und somit grundlegend der Erziehung und Bildung der Menschen zum Sozialismus. Zur geplanten Kundgebung erschienen nur 20 Personen, woraufhin diese – offiziell ob schlechten Wetters – abgesagt werden musste. Peplinski war sich sicher: „die Eröffnung des traditionellen Jacobimarktes eineinhalb Stunden vorher“ hatte „die mangelhafte Teilnahme“ provoziert, da „die Einwohner der Stadt selbstverständlich von den dort gebotenen Möglichkeiten Gebrauch machten“. Sein politischer Vortrag wiederum sollte doch noch stattfinden. Er wurde auf eine Abendveranstaltung, den ‚Heimatabend‘, verlegt. Nach Aussage des SED-Funktionärs handelte es sich zu keinem Zeitpunkt um einen sozialistischen Heimatabend, vielmehr hätte jener „ebensogut im 3. Reich stattfinden können“. Abendgestaltung und Verhalten der ca. 1.000 Anwesenden hatten demnach „nicht im geringsten eine Tendenz, die […] [der sozialistischen] Entwicklung Rechnung trägt“. Sprach der Staatssekretär für örtliche Räte „über die Entwicklung der Stadt Neugersdorf von einem Weberdorf zur Industriestadt“, zeigten sich die Zuhörenden bei guter Stimmung, welche hingegen in Ablehnung umschlug, „sobald […] [Peplinski] auf politische Probleme zu sprechen kam“. Als ‚Ablehnung‘ empfand jener auffälliges „Husten“, „Scharren der Füße“ und allgemeines „Geräusper“, also Äußerungen, die sofort nachließen, wenn er „bei allgemeinen unpolitischen Feststellungen blieb“. Stadtbezüge fanden Anklang, Staatsbezüge kaum. Die berichtete Absurdität der Situation illustriert eine im Jubiläumsboten abgedruckte Fotografie der Szenerie: Peplinski steht inmitten der auf ihren Auftritt wartenden Volksmusikgruppen zwischen Trachten und Instrumenten – ein Symbolbild für den Parteikonzepte vermittelnden Funktionär als Fremdkörper in der Kleinstadt.
300 Jahre Neugersdorf – ein Stadtjubiläum und sozialistisches Heimatfest? Zunächst ist festzuhalten, dass bereits die Anwesenheit Franz Peplinskis das Bemühen von Staat und Partei unterstreicht, Lokalität einzufangen, örtliche Traditionen zu instrumentalisieren und unter Bezugnahme auf sozialistisch verstandene Heimat Identität zu produzieren. Mag der zitierte Bericht auch vom Scheitern zeugen – die Feierlichkeiten als ‚antisozialistisches‘ Fest zu deuten, verbietet sich dennoch. Ideologische (in der frühen DDR noch am Anfang stehende) Durchsetzung ließ sich beispielsweise an Staatsbeflaggung und -symbolen im öffentlichen Raum ebenso ablesen wie an Parteirhetorik und entsprechenden Narrativen in unterschiedlichsten das Jubiläum begleitenden Texten.[7] Unverkennbar aber zeigten sich in Neugersdorf Grenzen beim Vorhaben, Stadtjubiläen als sozialistische Heimatfeste zu adaptieren. Während Ideologen die vorbehaltlose Anerkennung von der Stadt als integrativen Bestandteil des Staates bezüglich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einforderten, hielten Menschen vor Ort tendenziell an vertrauten Strukturen fest – und dies nicht immer ideologiekonform. Orientierung suchten sie mehr in tradierten Kulturmustern des eigenen Nahbereichs, weniger in fernen Staatsdoktrinen. Eine breite Akzeptanz von Vorstellungen sozialistischer Heimat ließ sich kaum erreichen. Verstrickungen rund um historisch gewachsene Städte konnten nicht ohne weiteres aufgelöst, Traditionsbestände nicht reibungslos assimiliert werden. Insbesondere für die frühe DDR-Zeit ist festzustellen, dass sich Gruppen und Individuen nicht vollständig bzw. nur verzögert der SED-Deutungshoheit fügten – ein Befund, der mit Blick auf Stadtraum in vielen Bereichen gleichfalls für spätere Jahre Gültigkeit behielt. Der Romanautorin von ‚Heimatfest‘ Magdalene Hoffmann attestierten die Gutachter der Abteilung Belletristik, Kunst- und Musikliteratur des Mitteldeutschen Verlags, sie hätte „eine günstige Möglichkeit gefunden [..], Personen der verschiedenen Generationen und aus unterschiedlichen sozialen Sphären zusammenzuführen und im ‚Mikrokosmos‘ der Kleinstadt die verwobenen […] menschlichen Beziehungen zu zeigen“.[8] Es war wohl auch eben jene Komplexität des Sozialraumes Stadt, dieses eigendynamischen ‚Mikrokosmos‘, der es der SED so schwer machte, dort ihr Heimatkonzept in den Köpfen der Menschen zu verankern.
Weiterführende Literatur
Jäger, Jens: Heimat. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 09. November 2017. DOI: 10.14765/zzf.dok.2.1113.v1
Moritz, Marina: Zur Rezeption volkskultureller Traditionen in der DDR. Der Versuch einer vorläufigen Bilanz: In: Jahrbuch für Volksliedforschung 36 (1991), S. 13-17. DOI: 10.2307/847614
Müller, Winfried: Stadtjubiläen. Zur Entstehung städtischer Erinnerungskultur unter besonderer Berücksichtigung Sachsens. In: Wißuwa, Renate/Viertel, Gabriele/Krüger, Nina (Hgg.): Landesgeschichte und Archivwesen. Festschrift für Reiner Groß zum 65. Geburtstag. Dresden 2002, S. 1-20
Palmowski, Jan: Building an East German Nation: The Construction of a Socialist Heimat, 1945-1961. In: Central European History 37 (2004), H. 3, S. 365-399. DOI: 10.1163/1569161041445661
Rosseaux, Ulrich: Die erinnerte Stadt. Zur Geschichte städtischer Jubiläen. In: Düsseldorfer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins 84 (2014), S. 13-34
Autor
Daniel Fischer M.Ed. studierte Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Dresden. 2020 wurde er an der Technischen Universität Dresden promoviert. Derzeit arbeitet er als bibliothekarischer Mitarbeiter im Referat Saxonica der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Publikationen von Daniel Fischer in der Sächsischen Bibliografie
[1] Dieser Beitrag fußt im Wesentlichen auf Ergebnissen einer Studie des Autors, die voraussichtlich 2022 unter dem Titel ‚Stadtbürgerlicher Eigensinn im zentralistischen Einheitsstaat? DDR-Stadtjubiläen zwischen kommunaler Selbstdarstellung und Parteipolitik‘ in der Reihe ‚Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde‘ im Leipziger Universitätsverlag erscheinen wird.
[2] Nedo, Pawoł: Einführung. In: Deutscher Kulturbund. Zentrale Kommission Natur- und Heimatfreunde (Hgg.): Volks- und Heimatfeste gestern heute morgen. Referat und Diskussionsbeiträge einer Beratung, die der Deutsche Kulturbund – Zentrale Kommission Natur- und Heimatfreunde – am 25. und 26. Oktober 1958 in Magdeburg veranstaltete. Berlin 1959, S. 7.
[3] Vgl. exemplarisch: Festordnung. 400-Jahrfeier und Heimatfest vom 20. bis 22. Aug. 1910 zu Hohenstein-Ernstthal, Hohenstein-Ernstthal 1910; Heimatfest Schlettau, Erzg. 16. – 18. Juli 1927. Festschrift zur 1000-Jahrfeier, Schlettau 1927.
[4] Steinmetz, Max: Die Aufgaben der Regionalgeschichtsforschung in der DDR bei der Ausarbeitung eines nationalen Geschichtsbildes. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 9 (1961), H. 8, S. 1753-1773, hier: S. 1757.
[5] Palmowski, Jan: Die Erfindung der sozialistischen Nation. Heimat und Politik im DDR-Alltag. Aus dem Englischen von Marcel Streng (Kommunismus und Gesellschaft 4). Berlin 2016, S. 30.
[6] Für dieses sowie alle folgenden direkten und indirekten Zitate Franz Peplinskis siehe: Bericht über den Einsatz zur 300-Jahr-Feier am 27. Juli 1957 in Neugersdorf, Kreis Löbau, 29.07.1957. In: Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden (SächsStA-D), 11430: Bezirkstag/Rat des Bezirkes Dresden, Nr. 335, unfol.
[7] Dies wird für Neugersdorf sowie vergleichbare Fälle der 1950er Jahre in der Druckfassung der Studie ‚Stadtbürgerlicher Eigensinn im zentralistischen Einheitsstaat‘ (wie Anm. 1) vertiefend dargestellt werden.
[8] Bundesarchiv (BArch), DR/1/2184, Bl. 196.
Beitragsbild: Blick von der Bergstraße auf Neugersdorf. Aus: Christian Schubert: Neugersdorf. Ein fotografisches Heimatbuch. Ebersbach 1957, Ausschnitt.
Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q108348254).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dfischer (31. August 2021). Wie viel Heimat steckt im Fest? Stadtjubiläen in der DDR und ihre Konzeption als sozialistische Heimatfeste. Saxorum. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/twbq