Augustusburger Protokolle

Von Felix Forsbach

Ein Todesmarsch mit vier ermordeten Juden in Erdmannsdorf. Ein Roman, in dem es um die geplante Sprengung des Schlosses Augustusburg 1945 durch die SS geht. Ein frühes Konzentrationslager und eine Gauführerschule in ebendiesem Schloss. Insgesamt finde ich zunächst wenige Informationen zu der Frage: Was geschah hier – in Augustusburg – eigentlich zwischen 1933 und 1945? Diese Frage wurde der Ausgangspunkt meiner künstlerischen Recherche im Sommer 2021 zur NS-Vergangenheit der Stadt.

Was kann die Kunst da leisten?

Am 10. Juli 2021 starb die Holocaustüberlebende Ester Bejarano im Alter von 96 Jahren. Durch das Fortschreiten der Zeit werden Menschen, die das „Dritte Reich“ und den Holocaust selbst erlebten und überlebten immer weniger. Die unmittelbaren Erfahrungen, Erzählungen und Erinnerungen werden zunehmend medial vermittelt. Erinnerung und Mahnung für das gemeinsame Ziel „Nie wieder!“ kann – auch – in Form künstlerischer Auseinandersetzung geschehen. Vor dem Dilemma der Unmöglichkeit von Wahrheit und Authentizität stehen im Fall der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit alle Künstler*innen heute. Vor diesem Dilemma stehe, geboren 1985, auch ich.

Zahlreiche Künstler*innen erforschten Wege um in ihrer Kunst die NS-Vergangenheit, die Zeit von 1933 bis 1945 und den Holocaust zu thematisieren. Als Wegbereiter und große Vorbilder in meinem Hinterkopf sind dort vor allem W. G. Sebald und Jochen Gerz zu nennen. Sie thematisier(t)en die wichtige Mahnung, das Festschreiben eines „Nie wieder!“ und die Schwierigkeit der Vermittlung von Vermittlung in ihrer Kunst.

Artist-in-residence in Augustusburg, Sachsen

Am 7. April 2021 kam ich in Augustusburg an und lebe dort für ein halbes Jahr, um als „artist-in-residence“ im Programm des Vereins auf weiter flur künstlerisch zu arbeiten. Das Residenzprogramm rückt die Digitalisierung des ländlichen Raums in den Fokus und die Fragestellung für drei Künstler*innen ist: Wie kann das Zusammenspiel von Digitalität und Kunst im ländlichen Raum gelingen? Hinsichtlich der künstlerischen Beschäftigung und des Inhalts sind uns vom Verein keine Grenzen gesetzt.

Bei der Recherche und der Themenfindung stieß ich schnell auf eine Leerstelle der Thematisierung der Augustusburger NS-Vergangenheit. Im Schloss Augustusburg war ein frühes KZ, über das es keinen Wikipedia-Artikel gibt. In der Stadt weist de facto nichts darauf hin, dass im Schloss außerdem eine sehr große Gauführerschule[1] untergebracht war. Bevor ich die Recherche in Archiven begann fragte ich Bewohner*innen Augustusburgs zur NS-Zeit und es stellte sich sehr schnell heraus, dass große Teile der „oral history“ und der vermittelten, tradierten Erinnerung aus einem Roman[2] stammen, eine umfangreichere Recherche und Auseinandersetzung jedoch eine Leerstelle, teilweise ein Verschweigen ist.

April 2021 war auch: Covid-19-Pandemie, Lockdown, Querdenken-Proteste, verstärktes Auftreten antisemitischer Verschwörungstheorien, Holocaust-Vergleiche… Hannah Arendt schrieb in ihrem Text Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft: „Was moderne Menschen so leicht in die totalitären Bewegungen jagt, … ist die allenthalben zunehmende Verlassenheit. Es ist, als breche alles, was Menschen miteinander verbindet in der Krise zusammen.“[3] Und es kam mir Kurt Biedenkopfs Diktum, dass „Sachsen immun gegen Rechtsextremismus“ seien in den Kopf. So entschloss ich mich dazu im kommenden halben Jahr Augustusburgs NS-Vergangenheit ins Zentrum meiner künstlerischen Auseinandersetzung zu stellen. Mit Blick auf die Aufgabenstellung, Kunst und Digitalität zu verbinden, entstanden im Zuge der Recherche mehrere Werke:

  1. Die Webseite augustusburger-protokolle.org
  2. Das Augmented Reality-Mahnmal[4] März 1945 zur Erinnerung an den Todesmarsch von Kittlitztreben nach Buchenwald durch den Ortsteil Erdmannsdorf (wird noch verwirklicht).
  3. Ein partizipativ-performatives Theaterprojekt mit Jugendlichen im Schlosstheater (wird am 12. September 2021 im Schlosstheater Augustusburg uraufgeführt).[5]

All diese Kunstwerke eint ihre künstlerische Umsetzung auf der Grundlage von Recherchen zur NS-Vergangenheit und die Verbindung von künstlerischem Schaffen mit Dokumenten. Die Werke befinden sich alle im Prozess und verändern sich noch bis zum 30. September 2021. So stellt dieser Veränderungsprozess die Recherche und die Auseinandersetzung mit Geschichte und Erinnerung dar. Das Projekt wird Ende September unfertig abgebrochen und hoffentlich setzt es sich in Form der Auseinandersetzung in und mit Augustusburg 1933 bis 1945 und dank der Beschäftigung mit den Augustusburger Protokollen fort… Das eigentliche Kunstwerk sind die Rezeption und Wirkungen, die dieses hat.

Themen der Recherche

Für die Recherchen sichtete ich neben Artikeln aus dem „Freiheitskampf“ auch Dokumente aus den Staatsarchiven in Chemnitz und Dresden. Außerdem recherchierte ich im Archiv des Schlosses von Augustusburg und dem Bundespressearchiv. Im Zentrum der Recherche stehen die Gespräche mit einer Zeitzeugin aus Erdmannsdorf und mit Augustusburger*innen. Umfangreiche Hilfe erhielt ich von den Herausgeber*innen des Bandes „NS-Terror und Verfolgung in Sachsen“[6]. Auf Grundlage der Recherchen entstanden Kunstwerke zu verschiedenen Themen rund um die Fragestellung „Was war hier eigentlich 1933 bis 1945?“

Die Augustusburg als Sitz der Gauführerschule. Postkarte von Brück & Sohn, Nr. 26753, 1936 (SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Mit der Rolle des Schlosses als frühes KZ, Gauführerschule und Lagerort für die Möbel Adolf Hitlers aus der alten und neuen Reichskanzlei setzen sich neben dem obengenannten Theaterstück die Werke „inventur“, „(k)eine sprengung“, „12 meter“ und „erinnert“ auseinander. Den Todesmarsch von Kittlitztreben nach Buchenwald von Februar bis April 1945 thematisieren neben dem Mahnmal „13. März 1945“ die Werke „an dingen kratzen, spuren vertiefen“ und „es gab durchsagen, nicht aus den Fenstern zu schauen“. Neben diesen Werken wird im Rahmen des Projekts der Film „Zustand und Gelände“ von Ute Adamczewski gezeigt. Das eigentliche Kunstwerk der Augustusburger Protokolle sehe ich jedoch in den Köpfen, Gesprächen und der Erinnerung der Augustusburger*innen. Ich hoffe mit den Recherchen und Werken einen Beitrag für die Thematisierung der NS-Vergangenheit Augustusburgs und so einen lokalen und auch digitalen Beitrag für das „Nie wieder!“ leisten zu können.


Autor

Felix Forsbach (* 29. April 1985 in Wuppertal) arbeitet als freischaffender Künstler in verschiedenen Bereichen. Sein Schwerpunkt sind Kurationen von Festivals für Performance, experimentelle Musik und Ausstellungen. Außerdem arbeitet er als Schauspieler im Improvisationsensemble Ernst von Leben und als Theaterpädagoge. Oft bilden Dokumente und Recherchen den Ausgangspunkt seiner Arbeit. Das Projekt „Augustusburger Protokolle“ entsteht im Rahmen des Residenzprogramms auf weiter flur e.V. in Augustusburg.


[1] In der Datenbank des Hannah-Arendt-Instituts zur NS-Zeitschrift „Der Freiheitskampf“ sind 64 Treffer bei der Suche nach Augustusburg zu finden.
[2] Erika Ranft: Augustusburg. Schloss des Schicksals. Tatsachenroman. Halle 2010.
[3] Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München 2003 (dt. zuerst 1955), S. 978.
[4] Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags befindet sich das Mahnmal noch in Planung und es wird im September 2021 in Erdmannsdorf aufgestellt und eingeweiht. Es handelt sich um ein Schild, welches den „Marker“ für ein Mahnmal im virtuellen Raum mithilfe der Technologie „Web-augmented-realitiy“ bildet. So verbindet sich in diesem Mahnmal die Erinnerung im öffentlichen Raum mit der Erinnerung im virtuellen Raum.
[5] Das Theater- und Performanceprojekt mit Schüler*innen des Augustusburger Gymnasiums wird derzeit erarbeitet und geprobt. Dieses Projekt wird auch vom Bundesverband freie darstellende Künste e.V. im Rahmen des Programms PEX gefördert.
[6] Hans Brenner u. a. (Hgg.): NS-Terror und Verfolgung in Sachsen. Von den frühen Konzentrationslagern bis zu den Todesmärschen. Dresden 2018.


Beitragsbild: Blick auf Augustusburg. Postkarte von Brück & Sohn, Nr. 25132, 1930, Ausschnitt (Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Der Text hat das Wikidata-Item (Q108254414).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (24. August 2021). Augustusburger Protokolle. Saxorum. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/twbp


2 Gedanken zu „Augustusburger Protokolle

  1. Hallo, lieber Felix Horsbach,
    eigentlich stieß ich über einen eher unüblichen Weg auf Ihr Interesse an dem Erinnerungsort Schloß Augustusburg.
    Ich selbst betreibe Erinnerungskultur und Arbeit auf verschiedenen Gebieten.
    Seit etwa einem halben Jahr hatte ich Kenntnis von einem frühen KZ dort, im Allgemeinen auch oder oftmals als “wildes KZ” bezeichnet. In der Region ist Sachsenburg als solches bekannt und momentan heiß umstritten.
    (Die Karte mit den Standorten ist mir bekannt.)
    Eigentlich geht es mir in dieser konkreten Mail eher um eine künstlerische Annäherung, deshalb hätte ich gern mehr erfahren und auch darüber, was aus Ihrem Vorhaben geworden ist. Wenn möglich, wäre ich an einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen interessiert. Vielleicht können wir auch einmal unkompliziert vor dazu telefonieren. (+49 176 74965148)

    • Sehr geehrter Herr Blechschmidt,

      Ihr Interesse an der künstlerischen Auseinandersetzung und den “augustusburger protokollen” freut mich sehr. Gern können wir uns darüber einmal austauschen. Wenn Sie mir Ihre Fragen bzw das Thema über welches Sie sprechen möchten per E-Mail an archiv@augustusburger-protokolle.org senden könnten, kann ich mich etwas darauf vorbereiten.

      Vielen Dank & herzliche Grüße
      Felix Forsbach

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.