Questioning Street Names Leipzig: wie Genderbias die Straßenbenennung in Leipzig beeinflusst und wie die DH helfen können Bias sichtbar zu machen

Von Magdalena Bui, Lea Gleißner, Fey Kühn und Amelie Nenninger (Universität Leipzig).

DH studieren – Über das, was versucht wird uns beizubringen und das, was uns wichtig ist zu lernen

Seit 2016 gibt es an der Universität Leipzig den an der Fakultät für Informatik verorteten Bachelor-Studiengang Digital Humanities (DH). Den Studierenden werden laut Studiengangsbeschreibung auf der Website der Universität „neue Sichtweisen auf fächerspezifische Lösungsansätze vermittelt“1.

Wir, Magdalena Bui, Lea Gleißner und Fey Kühn studieren diesen Bachelorstudiengang seit dem Wintersemester 2020/2021. Der Studiengang in Leipzig gliedert sich in einen großen Anteil an informatischen (Wahl-)Pflichtmodulen, einen geisteswissenschaftlichen Wahlbereich und einige Module an dieser Schnittstelle. Die Website der Universität Leipzig schreibt dazu:

„Den Modulen aus den Digital Humanities kommt die Aufgabe zu, beide Fachgebiete inhaltlich zu verknüpfen und Anwendungsgebiete für entsprechende Synergien aufzuzeigen und zu vermitteln.

Ihnen werden Möglichkeiten von informatischen Lösungsfindungen für spezielle geisteswissenschaftliche Problemstellungen in den einschlägigen Modulen der Digital Humanities aufgezeigt. Ebenso werden Sie dazu befähigt, Analysefähigkeiten auszubilden, die Ihnen einen kritischen Umgang mit Daten ermöglichen. Darauf aufbauend werden Sie in der Lage sein, mediale (Re–)Präsentationsformen aufzubereiten, geisteswissenschaftliche Thesen zu überprüfen sowie digitale Publikationen und Werkzeuge zu erstellen.“1

In diesem Blogpost zeichnen wir unsere fachliche Entwicklung auf, die sich im Wintersemester 2020/2021 im Einführungsmodul „Introduction to Digital Humanities“ entfaltete. Mit uns arbeitete die Soziologiestudentin Amelie Nenninger an unserem Modulabschlussprojekt „Questioning Street Names Leipzig“ (QSN Leipzig), da sie das Modul in ihrem Fach im Wahlpflichtbereich belegen konnte. Die Modulleitung lag bei Dr. Thomas Köntges. Durch die Anwendung der Prinzipien des 2020 erschienenen Data Feminism Konzeptes von Catherine D’Ignazio und Lauren Klein auf QSN Leipzig, haben wir einen kritischen Umgang mit Daten und Datenwissenschaft erlernt.

Data Feminism – Über das Handbuch für DH-Projekte, an die wir glauben können

In diesem Blogpost stellen wir zuerst das Data Feminism Konzept vor. Wir berichten weiterhin von der Arbeit an unserem Projekt Questioning Street Names Leipzig, bzw. EqualStreetNames.Leipzig und führen Gedanken an, die die Digital Humanities als Schlüsselwissenschaft für technologiekritische Projekte  in den Raum stellen. Wir führen diese fort, indem wir digitale Interventionen als Möglichkeit anbringen marginalisierten2 Gruppen eine Stimme zu geben und uns fragen welches Potential die DH für solche Projekte bieten.

Data Feminism ist ein 2020 erschienenes Buch von Catherine D’Ignazio und Lauren Klein und ist frei zugänglich im Internet lesbar. Das Buch wird umschrieben mit „A new way of thinking about data science and data ethics that is informed by the ideas of intersectional feminism.“3 Die Autorinnen stellen darin sieben Prinzipien auf, die dazu dienen Data Science ethischer und mit einem Blickwinkel, der sich besonders marginalisierten Gruppen zuwendet, aufzubauen. Lauren Klein selbst leitet das Digital Humanities Lab der Georgia Tech, ist also in den DH zu Hause.

Questioning Street Names Leipzig – Über unser erstes DH-Projekt

Im Wintersemester 2020/2021 lautete unsere Aufgabenstellung ein erstes Digital Humanities Projekt frei zu entwerfen. Dafür haben sich neben uns mehrere Kommiliton*innen zusammengefunden und uns war ziemlich schnell klar, dass die sieben Prinzipien von Data Feminism Eingang in unsere Arbeit finden soll. Außerdem wollten wir eine Themenstellung, die nah an unserer Lebensrealität ist. So fiel die Wahl auf den Vorschlag das Straßennetz des Leipziger Stadtraumes hinsichtlich der Geschlechtsperspektive zu analysieren. Die Lektüre von Data Feminism und unsere Erfahrungen im queerfeministischen4 und intersektional feministischen Austausch haben uns gezeigt, dass eine solche Analyse, dann am besten funktioniert, wenn vorher klar ist, wer sie macht und welche Privilegien und Marginalisierungen das Team hat. Da sich unser Projekt vorrangig auf Geschlecht fokussiert, möchten wir an dieser Stelle nur dies kontextualisieren. Wir haben uns für diesen Fokus entschieden, da unser Team aus zwei cis5 Frauen und zwei nicht-binären6 Personen besteht. Damit fallen wir unter das Akronym FLINTA* (Frauen, Lesben, inter Personen7, nicht-binäre Personen, trans*8 Personen, agender Personen9 und weitere Personen nicht genannter, aber marginalisierter Geschlechtsidentität). Gleichzeitig ist uns aber bewusst, dass die Geschlechtsperspektive nur eine Achse von Ungleichheit beleuchtet und wir auf anderen Achsen durchaus privilegiert sind.

So entstand das Projekt Questioning Street Names Leipzig. Es ist zweigeteilt: Auf Basis des EqualStreetNames Project erarbeiteten wir eine interaktive Karte: EqualStreetNames.Leipzig. Dazu haben wir das Repository des EqualStreetNames Project unter Hilfe von Jonathan Beliën geclont und für Leipzig angepasst. Der Code arbeitet mit OpenStreetMap10 und verknüpft OpenStreetMap mit Wikidata-Tags11. Dadurch werden die Straßen mit den Informationen der Personen aus den jeweiligen Wikidata-Einträgen verbunden. Aus diesen Einträgen kann u.a. der Geschlechtseintrag separiert werden. Wir können allerdings nicht mit absoluter Sicherheit davon ausgehen, dass diese Angaben wahrheitsgetreu sind, da sich öffentlich als trans* zu bezeichnen lebensgefährlich sein konnte und kann. Wir sind uns bewusst, dass somit die Möglichkeit besteht mit diesem Projekt Personen, die nicht öffentlich als trans* galten, zu misgendern. Außerdem sind wir nicht voll mit der Art und Weise einverstanden, wie bei Wikidata Geschlecht getaggt wird.

Zum technischen Prozess und zu den beiden Mapathons12, die wir im Rahmen des Projektes als Community-Building-Events veranstaltet haben, existiert ein Video mit Sören von OpenStreetMapDeutschland auf deren Website und auf Youtube.

Unsere Arbeit und auch die Mapathons haben, obwohl sie bei OpenStreetMapDeutschland als „inklusiv“ betitelt werden, den großen Schwachpunkt nicht für Menschen mit Behinderungen angepasst zu sein13. Wie bereits oben beschrieben richtete sich auch unser Community Building vorrangig am Geschlechtsfokus aus. Wir erkennen an, dass unser Projekt und unsere Mapathons damit nur selektiv inklusiv gestaltet sind. Auch bezieht unsere Visualisierung im Endprodukt nur männliche und weibliche Geschlechter mit ein und keine Identitäten, die sich diesen beiden Beschreibungen nicht zugehörig fühlen.

Mithilfe verschiedener Farben wird im Endergebnis auf der Leipziger EqualStreetNames Karte visualisiert, wie viele Straßen nach Personen benannt sind und welches Geschlecht diese Personen haben. Dabei sind unsere Ergebnisse eindeutig: Fast 94% der Straßen in Leipzig sind nach cis Männern benannt. Nur etwas mehr als 6% der Straßen in Leipzig sind nach cis Frauen benannt. Die Erinnerungskultur im Leipziger Straßennamennetz ist also patriarchal geprägt und selektiv. Sie schließt Personen aus, deren Geschlechtsidentität sich nicht für eine der beiden binären Optionen „cis Mann“ und „cis Frau“ entscheidet und schafft auch zwischen diesen kein ausgewogenes Verhältnis.

Auf unserer eigenen Website Questioning Street Names Leipzig haben wir unter dem Reiter „Karte“ begonnen mit Vorschlägen aus digitalen FLINTA*-Räumen eine digitale Karte mit alternativen Vorschlägen zu erstellen.

Unser Projekt hat viel positive Resonanz erhalten. Das Projekt Las Callas de las Mujeres verfolgt einen sehr ähnlich, wenn auch binär visualisierten, Ansatz für spanischsprachige Regionen. Es geht dabei noch einen Schritt weiter, indem es die Verknüpfung mit der Wikimedia nutzt, um zu zählen wie viele Wikipedia-Artikel es zu den Frauen gibt, nach denen Straßen benannt wurden. Damit macht es ein neues Raumverständnis auf, dass die Erinnerung an diese Frauen im Stadtraum, im spanischsprachigen Raum und im digitalen Raum der Wikipedia analysiert und visualisiert. Auch bei Catherine D’Ignazio finden sich auf der Website des von ihr geleiteten Data+Feminism Lab am MIT Verweise auf ein Projekt mit dem Namen „Audit the Streets“ zur Erinnerungskultur im Stadtraum. Auf der Website finden sich neben diesem, auch weitere Projekte, die sich Data Science widmet. Sie analysieren direkt gesellschaftliche Verhältnisse aus einem feministischen Verständnis heraus und  versuchen sie ethisch zu nutzen. Die Website tearthisdown.com, bzw. das Projekt “TEAR DOWN THIS SHIT – Kolonialismus jetzt beseitigen“ visualisiert für Deutschland koloniale Bezüge im Stadtraum und arbeitet dabei mit lokalen dekolonialen und postkolonialen Initiativen zusammen.

Die genannten Projekte sind teilweise direkt mit dem Bezug zu den DH entstanden, teilweise vermutlich ohne direkt an diesen Bezug zu denken. Wir fokussieren uns hier vor allem auf kartographische Visualisierungen und die soziologische und kulturwissenschaftliche Fragestellung nach Erinnerung im Stadtraum, da darin auch unser Projektfokus lag. Allerdings zeigen sich an dieser Stelle, dass die Analyse und vor allem auch die Vermittlung geisteswissenschaftlicher Fragestellungen mithilfe computergestützter Methoden und digitalen Medien wie digitalen Karten ein neues Mittel darstellen um bestehende Ordnungen, ganz im Sinne von Data Feminism, zu hinterfragen.

Fragestellungen – Über die Unterstützung von marginalisierten Gruppen durch die DH als Wissenschaft

Wir haben in diesem Blogpost versucht folgendes durch Erläuterung unseres eigenen Projektes und Vorstellung anderer aufzuzeigen: Da wir als Digital Humanities Community über das Wissen zu den digitalen Möglichkeiten verfügen, können wir – sofern uns das dort, wo wir im gesellschaftlichen und akademischen System stehen möglich ist – unsere Fragestellungen so anpassen, dass wir marginalisierten Gruppen damit eine Stimme geben. Darüber hinaus können wir unser Wissen über Visualisierung, Community Building und Wissenschaftskommunikation nutzen, um uns aktiv an die Seite dieser Gruppen zu stellen.

Das Projekt EqualStreetNames.Leipzig wurde nur zu einem sehr kleinen Teil von uns allein bearbeitet. Vielmehr geht es hervor aus unglaublichem Input, den wir von zahlreichen Personen erhalten haben. Dafür wollen wir uns hier bedanken. Wir finden es im Sinne von Data Feminism wichtig, die Arbeit all derer aufzuzeigen, die uns bis zu diesem Punkt gebracht haben:

Das wären zum Beginn all jene die ethische, (data-)feministische und kritische Informatik und Data Science Konzepte entwickelt und vorgedacht haben, genauso wie diejenigen, die dies für intersektionale und queerfeministische Konzepte taten. Dabei geht besonderer Dank natürlich an Catherine D’Ignazio und Lauren Klein. Zudem danken wir all denen, die uns mit diesen Konzepten vertraut gemacht haben. Diese Menschen sind Autor*innen, Content Creators, Podcast Hosts, Aktivisti, Freunde, Workshop-Leiter*innen, Menschen, die Sticker im Stadtraum kleben, und so viele weitere. Diese haben Bildungsarbeit angefertigt und für uns geleistet – zu großen Teile kostenlos.

Weiterhin danken wir dem Team der Informatica Feminale Bremen, die einen fantastischen Job machen, ein Event zu kreieren, um eben jene Konzepte zu teilen. Dabei geht besonderer Dank an Silvia Bauer und Nadja Geisler, da sie Teile des Teams eben in diese kritischen Konzepte eingeführt haben.

Wir danken Jonathan und dem Team von EqualStreetNames Belgium für die Vorarbeit und dafür, dass er uns die Arbeit dieses Teams zugänglich gemacht und erläutert hat. Wir habe weiterhin von freiem Zugang zu Tutorials und Lernvideos zu HTML und CSS auf Youtube profitiert und wollen uns für diese kostenfreie Bildung bedanken.

Wir danken Thomas Köntges dafür, dass er das Modul geleitet und unsere Gedanken und Arbeit von Beginn an unterstützt und anerkannt hat. Wir danken Anno Kirchner für die Bereitstellung einer Seminararbeit.

Wir danken all denen, die sich für unser Projekt interessier(t)en: der Frauenkultur Leipzig e.V., die OpenStreetMap Deutschland Community, der Saxorum Blog, die SKILL2021, das Team von #empowerDH und auch das Team von diesem Blog [= das Team von publicdh.hypotheses.org; Anm. der Red.]. Wir danken Jana Keck für den Austausch zu Data Feminism und allen Menschen, die sich bei einer Veranstaltung von #empowerDH mit uns zu unserem Projekt ausgetauscht haben.

Weiterhin danken wir Georg Verweyen, weil er Grafiken zur Qualitätskontrolle erstellt und uns geholfen hat die Qualität unserer Mapathons hoch zu halten.


  1. https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/digital-humanities-b-sc/
  2. Als marginalisierte Gruppen gelten soziale Randgruppen, die durch systematische Hindernisse nur bedingt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
  3. https://data-feminism.mitpress.mit.edu/ – Intersektionaler Feminismus berücksichtigt die Auswirkungen von mehreren Formen von Diskriminierung auf eine Person.
  4. Queer-Feminismus oder auch Post-Feminismus legt einen besonderen Fokus auf sexuelle Minderheiten.
  5. Eine cis Person identifiziert sich mit dem Geschlecht, das bei der Geburt festgelegt wurde. 
  6. Als non-binär gelten alle Personen, die sich nicht als männlich oder weiblich identifizieren. 
  7. Inter Personen haben sowohl weibliche als auch männliche biologische Merkmale ausgeprägt und sind deshalb nicht eindeutig in die Geschlechtsbinäre von männlich und weiblich einzuordnen.
  8. Trans* Personen identifizieren sich nicht mit dem Geschlecht, das bei der Geburt festgelegt wurde, im Gegensatz zu cis Personen.
  9. Agender Personen identifizieren sich nicht mit einem Geschlecht.
  10. OpenStreetMap erstellt mit der Hilfe von Freiwilligen eine Vielzahl von Karten und stellt diese zur Verfügung. 
  11. Wikidata-Tags helfen in diesem Fall Straßen mit zugehörigen Daten von Wikipedia zu verbinden. 
  12. Ein Mapathon ist ein Event, bei dem Daten für Karten von Freiwilligen zusammen getragen werden, so z.B. für OpenStreetMap. 
  13. Wir warten noch auf Menschen, die Lust und Zeit haben uns diesen Part abzunehmen, da wir über keine Erfahrung mit inklusivem Websitedesign und barrierearmen Veranstaltungszugängen verfügen.

Dieser Artikel wurde zuerst im Blog Public Humanities in der Reihe vDHd2021 veröffentlicht. Eine englische Übersetzung (automatisch mit DeepL) steht hier.

Der Beitrag hat das Wikidata-Item (Q108215166).


Beitragsbild: Hermann Rollfinke: Neuester Stadtplan von Leipzig, 1:12.000, Leipzig 1928, Ausschnitt (SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (7. September 2021). Questioning Street Names Leipzig: wie Genderbias die Straßenbenennung in Leipzig beeinflusst und wie die DH helfen können Bias sichtbar zu machen. Saxorum. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/twbr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.