Stadtgeschichte digital. Den “Tabakrausch an der Elbe” online erforschen

Von Martin Munke

Jasmatzi, Yenidze, Yramos – drei der bekanntesten, aber bei weitem nicht die einzigen Namen, die für die einst blühende Zigaretten- und Tabakindustrie von Dresden stehen. Das erste größere Unternehmen hatte 1862 Joseph von Huppmann-Valbella als Filiale der St. Petersburger Firma „La Ferme“ gegründet. Viele weitere folgten. Dem „Tabakrausch an der Elbe“ widmet das Stadtmuseum gerade eine gleichnamige Ausstellung. Im Internet gibt es dazu unter tabakstadt-dresden.de eine interaktive Karte, auf der man die Vielzahl der Zigaretten- und Maschinenfabriken, der Zulieferer, der Verbände und Genossenschaften sowie der Fachpresse erkunden kann. Sie ist zugleich ein Beispiel dafür, wie Archive, Bibliotheken und Museen vermehrt Informationen im digitalen Raum anbieten. Wie zu anderen Themen lassen sich zur Geschichte der Dresdner Tabakindustrie bereits zahlreiche Informationen aus gesicherten Quellen online finden. Einige dieser Quellen möchte ich im Folgenden kurz vorstellen, ausgehend von den Angeboten der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).

Seit 1960 wird an der Bibliothek die „Sächsische Bibliografie“ als Literaturdatenbank zur sächsischen Geschichte, Kultur und Landeskunde geführt. Schon seit 1998 ist sie im Internet abrufbar. Eine Suche nach „Dresden“ und Begriffen wie „Tabak“ oder „Zigaretten“ liefert insgesamt um die 100 Treffer –Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, aktuelle Sekundärliteratur wie den Katalog zur Ausstellung, aber auch historische Quellentexte aus dem späten 18. Jahrhundert über die zu zahlenden Abgaben bei der Einfuhr von ausländischem „Rauch- und Schnupf-Tabak“. Viele dieser Texte wurden durch die SLUB und andere Bibliotheken gescannt und sind kostenfrei für alle Interessierten verfügbar. Sie können direkt aus der Bibliografie heraus aufgerufen werden, z. B. ein Artikel aus dem Sammelband „Zur technisch industriellen Entwicklung Dresdens“ von 1956 oder zwei Aufsätze aus den „Dresdner Heften“ von 1996 (Nr. 45, „Zwischen Integration und Vernichtung“) bzw. 2000 (Nr. 61, „Industriestadt Dresden?“). Derjenige von Erik Lindner zu Jüdischen Unternehmern in der Dresdner Zigarettenindustrie zeigt die verschiedenen Facetten von Stadt- und Wirtschaftsgeschichte auf, die sich eben auch mit Fragen von Verfolgung, Enteignung und Ermordung von Fabrikanten unter den Nationalsozialisten befassen muss.

Detailansicht zur Alexandria Zigarettenfabrik A.-G. im interaktiven Stadtplan “Tabakstadt Dresden” (© Screenshot: Stadtmuseum Dresden; © Visualisierung: TU Dresden/Heiko Figgemeier, SLUB/Deutsche Fotothek)

Für solche und andere Fragen finden sich in den „Digitalen Sammlungen“ der SLUB weitere Quellen. Seit einigen Jahren werden z. B. in großem Umfang sächsische Tageszeitungen mit Erscheinungsjahr bis 1945 digitalisiert, die viele Informationen über lokale Ereignisse liefern. Am 17. September 1890 berichtete die „Sächsische Arbeiter-Zeitung“ über den Kongress der Tabak-Arbeiterinnen und -Arbeiter, der drei Tage zuvor in Dresden eröffnet worden war. Lohn- und Lebensverhältnisse, der Kampf gegen die Kinderarbeit sowie die Versuche der Organisation in Vereinigungen und Gewerkschaften waren u. a. die sozialhistorisch relevanten Themen, die sich mithilfe der Tageszeitungen erschließen lassen. Angaben zu Fabrikstandorten, Produkten und den vielen Groß- und Kleinhändlern der Branche kann man über die Annoncen und Gewerbeverzeichnisse der historischen Adressbücher suchen und finden, die sowohl in den „Digitalen Sammlungen“ als auch in einem eigenen Portal präsentiert werden.

Die SLUB scannt nicht nur Materialien aus dem eigenen Bestand, sondern koordiniert seit 2015 über das sächsische „Landesdigitalisierungsprogramm für Wissenschaft und Kultur“ auch die Digitalisierung von Dokumenten aus anderen Kultur- und Gedächtniseinrichtungen im Freistaat. Präsentiert werden diese Quellen auf dem Portal sachsen.digital. Dort findet sich u. a. eine aktuell fast 5.000 Objekte umfassende Sammlung historischer Firmenbriefköpfe aus Sachsen. Zum Großteil stammt sie aus Beständen des Sächsischen Wirtschaftsarchivs in Leipzig und des Industriemuseums in Chemnitz, außerdem von Privatpersonen. Sie enthält Rechnungen, Geschäftsbriefe und Quittungen vom gesamten Who-is-Who der Dresdner und sächsischen Tabakindustrie, teilweise in kunstvoller Aufmachung. Begonnen hat die Digitalisierung von Zigarettenbilderalben – Sammelbildern, die Zigarettenschachteln beigelegt waren und eine wichtige Quelle der zeitgenössischen Alltagskultur darstellen.

Firmenbriefkopf der “Orientalischen Tabak- und Cigaretten-Fabrik Yenidze”, 1914 (Vorlage: Industriemuseum Chemnitz, 04/0343 / D5; Digitalisat: SLUB Dresden; Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten 1.0)

Visuelle Quellen in großer Zahl gibt es auch im Bestand der Deutschen Fotothek an der SLUB. Anhand der Bilder von Hermann Hantzsch (1882-1946), Walter Hahn (1889-1969) u. a. lässt sich z. B. die bauliche Entwicklung der Yenidze und ihrer Umgebung verfolgen. Richard Peter jun. (1915-1978) fertigte 1956 eine Fotoserie am Institut für Tabakforschung und dessen Versuchsfeldern in Dresden-Zschieren an. Diese Fotos sind, anders als alle bisher genannten Quellen, nicht in der Bibliografie verzeichnet, historische Karten und Stadtpläne dagegen schon. Auf ihnen lassen sich die verschiedenen Firmen und ihr Umfeld verorten. Auch der eingangs genannte interaktive Plan zur Tabakausstellung beruht auf einer Karte aus der Sammlung der SLUB.

Neben Text- und Bildquellen werden verstärkt auch historische und zeitgenössische Ton- und Filmaufnahmen an der SLUB digital aufbereitet und in der Mediathek zur Verfügung gestellt. Teilweise sind sie nur in den Räumen der Bibliothek abrufbar – z. B. der Kurzfilm „Die Säulen der Yenidze“ von 1920, in dem Mitarbeiter und Angestellte der Zigarettenfabrik vorgestellt werden, oder der Nachfolger „Ein Besuch bei der orientalischen Tabak- und Zigarettenfabrik ,Yenidze‘“ von 1926, der weitere Einblicke in den Produktionsalltag gewährt. Beide wurden durch die Firma des Dresdner Dokumentar- und Werbefilmproduzenten Friedrich „Fritz“ Böhner (1896-1959) hergestellt.

Hermann Hantzsch: Weißeritzstraße, Blick gegen die Zigarettenfabrik Yenidze, um 1913 (SLUB/Deutsche Fotothek, gemeinfrei)

Andere audiovisuelle Medien sind frei im Internet abrufbar. Im Rahmen des Landesprogrammes SAVE („Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen“) koordiniert die SLUB gemeinsam mit dem Filmverband Sachsen seit 2019 die fachgerechte Retrodigitalisierung und öffentliche Zugänglichmachung von analogen Film-, Video- und Tonmedien aus ganz unterschiedlichen Quellen: aus Privathand, von Vereinen, aus Kommunalarchiven und -bibliotheken, von lokalen Fernsehanstalten ebenso wie aus musealen Sammlungen. Dazu gehören auch Bestände des Deutschen Hygiene-Museums wie ein Tonband von einem Gespräch mit Fritz Lickint (1898-1960), dem Chefarzt der I. Medizinischen Klinik des Bezirkskrankenhauses Dresden-Friedrichstadt von 1957. Lickint war ein Pionier der Erforschung der Gesundheitsrisiken des Tabakrauchens und erläuterte im Gespräch die Gefahr von Lungenkrebserkrankungen.

Parallel zu den Seiten der SLUB bieten das Stadtarchiv mit seiner Findmitteldatenbank und das Stadtmuseum mit seiner Objektdatenbank online Informationen zum Thema an. Bisher können solche Datenbanken nur getrennt voneinander durchsucht werden, im Rahmen des Regionalportals Saxorum wird an der SLUB aber eine gemeinsame Rechercheoberfläche zunächst für bibliografische Angebote vorbereitet. Der Prototyp soll Ende 2021 veröffentlicht werden. Und neben den Onlineplattformen von Kultur- und Gedächtniseinrichtungen lassen sich natürlich auch auf vielen anderen Internetseiten valide Informationen zur Geschichte der Dresdner Tabakindustrie finden. Einen von ihnen ist das Stadtwiki Dresden, das von Ehrenamtlichen als digitales Stadtlexikon erarbeitet wird. Die Artikel beruhen vielfach auf den digitalisierten Quellen, die in diesem Artikel vorgestellt worden sind. Auch die Portale der Wikimedia-Welt – das Onlinelexikon Wikipedia, die Quellensammlung Wikisource, das Medienarchiv Wikimedia Commons – bieten einen Ausgangspunkt für themenbezogene Recherchen. Viel Spaß beim Stöbern!

Eine leicht gekürzte Fassung dieses Beitrags ist erschienen in: drObs. Die Straßenzeitung für die Stadt Dresden und das Umland, 6/2021, S. 18-19.


Beitragsbild: Marken der Zigarettenfabrik Jasmatzi, aus: Katalog der Gegenstände, die gegen Jasmatzi-Coupons erhältlich sind. Dresden, um 1905 (SLUB Dresden/Digitale Sammlungen, Lizenz-/Rechtehinweis: Public Domain Mark 1.0)

Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q107368366).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Munke (29. Juni 2021). Stadtgeschichte digital. Den “Tabakrausch an der Elbe” online erforschen. Saxorum. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/twbg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.