Dresdner Totengedenkbuch 1914–1918. Gemeinsames Crowdsourcingprojekt bürgerschaftlicher Vereine und wissenschaftlicher Bibliothek

Von Martin Munke

Das Forum Citizen Science findet am 6. und 7. Mai 2021 wieder als zentrale Veranstaltung zum Austausch über das Thema Bürgerwissenschaften in Deutschland statt – diesmal vollständig in digitaler Form. Beim letzten Forum 2019 haben wir uns allgemein mit dem Thema Bürgerforschung in und mit wissenschaftlichen Bibliotheken beschäftigt, siehe unseren Tagungsrückblick. Diesmal werden wir im Rahmen der Poster-Session am Donnerstag von 12 bis 14 Uhr zwei Projekte aus dem Saxorum-Umfeld vorstellen. Jens Bemme et al. sind mit #DieDatenlaube dabei, mehr dazu (mit Link zum Poster) gibt’s im Projektblog. Ich werde mich mit dem Crowdsourcingprojekt zum Dresdner Totengedenkbuch 1914–1918 beschäftigen, zu dem ich erstmals Mitte Februar im SLUBlog geschrieben habe. Es wird gemeinsam vom Verein für Computergenealogie e. V. (CompGen), der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und dem Dresdner Verein für Genealogie e. V. (DVG) durchgeführt. In diesem Blogpost möchte ich etwas mehr zur Quelle selbst und zum Projektdesign berichten.

Die Quelle

Dresden war eine von vielen deutschen Städten, die schon im Ersten Weltkrieg die Namen und Lebensdaten der gestorbenen Soldaten sammelten, um sie nach dem Krieg in einem „Ehrenbuch“ zu würdigen. Dies war für kleine Gemeinden meist problemlos möglich. Die Erfassung aller gefallenen und gestorbenen Soldaten in Großstädten war eine Mammutaufgabe. Mitarbeiter des Dresdner Ratsarchivs begannen im Herbst 1916 mit Arbeiten an einem Totengedenkbuch für die Stadt. Ursprünglich war geplant, alle ca. 75.000 Dresdner Soldaten, die im Ersten Weltkrieg dienten, zu erfassen. Wegen des Aufwands wurde dieses Vorhaben auf die Nennung der gestorbenen Soldaten reduziert.

Abb. 1: Karteikarte zu Edmund Max Kayser (1887-1914), Leutnant im Kgl. Sächs. 5. Infanterie-Regiment „Kronprinz“ Nr. 104. In: Dresdner Totengedenkbuch, Offiziere und andere. Sächsisches Staatsarchiv, 11248 Sächsisches Kriegsministerium, Nr. 8271. URL: https://digital.slub-dresden.de/id1662985584/73, Lizenz: SLUB TO-DR 1.0

Aufgenommen wurden alle in Dresden geborenen Soldaten, aber auch andere in militärischen Diensten verstorbene Personen wie Krankenschwestern. Der zweite Grundsatz bei der Bearbeitung, dass auch nicht in Dresden geborene Soldaten erfasst würden, wenn sie eine „nicht unbedeutende Zeit“ in der Stadt gelebt hatten, war weniger klar definiert. So wurde es Auslegungssache der Bearbeitenden im Ratsarchiv, ob er diese Soldaten in die Listen aufnahm oder nicht. Das Ratsarchiv arbeitete mit den Auszügen der sächsischen Verlustlisten (und der anderer Staaten) und erkundigte sich bei den Standesämtern und beim Nachweisbüro des sächsischen Kriegsministeriums über gefallene Kriegsteilnehmer. Außerdem nutzte es die Meldungen von Angehörigen. Mehrere hundert Briefe von Angehörigen, die bisweilen sehr lange Lebensläufe der gestorbenen Verwandten beinhalten, werden noch heute im Stadtarchiv Dresden aufbewahrt. 1920 waren über 12.000 Namen von Toten auf Karteikarten (Abb. 1) erfasst.

Am 1. Dezember 1923 begannen Schüler der Kunstgewerbeschule Dresden, die Namen in das in Leder eingebundene Ehrenbuch zu übertragen, das der dort lehrende Professor Paul Rößler entworfen hatte. Den Einband mit eisernen Beschlägen gestaltete der Buchbindermeister Rudolf Lohse. Von diesem Buch hat sich jede Spur verloren.

Erhalten geblieben sind die Vorarbeiten zum Totengedenkbuch: tausende Karteikarten im Sächsischen Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden (Bestand 11248 Sächsisches Kriegsministerium), die zu den gestorbenen Soldaten viele Angaben beinhalten, und auf denen noch bis in die 1960er Jahre Ergänzungen vorgenommen wurden. Sie sind eine wichtige Quelle für die Militärgeschichte einer Großstadt im Ersten Weltkrieg, und auch allgemein für die Sozial- und Familiengeschichte. Für die Transkription und für die weitere Forschung können sie mit einer Reihe weiterer Quellen wie Grab- und Denkmälern der gefallenen Soldaten, den reichsweiten Verlustlisten oder den „Erinnerungsblättern deutscher Regimenter“, die von den 1920er bis in der 1940er Jahre auf Basis amtlicher Kriegstagebücher und Akten sowie privater Aufzeichnungen erschienen (Abb. 2), in Beziehung gesetzt werden. Die Ausgaben der Erinnerungsblätter für die Sächsische Armee liegen bei der SLUB zum großen Teil digital vor und sind mit automatisch erkannten Volltexten recherchierbar. Die Verlustlisten wurden in einem früheren Großprojekt von CompGen transkribiert und können im GenWiki des Vereins durchsucht werden – über 8,5 Millionen Datensätze sind hier verfügbar.

Abb. 2: Die drei Bände zum Kgl. Sächs. 5. Infanterie-Regiment „Kronprinz“ Nr. 104 in der Reihe „Erinnerungsblätter deutscher Regimenter“. Exemplare der SLUB Dresden, Hist.Sax.M.593.wom-24 (Foto: Ramona Ahlers-Bergner, Lizenz: CC BY 4.0)

Das Projekt

Trotz seines Potentials für die Forschung wurde der Quellenbestand bisher nur sehr selten benutzt. Das liegt zum einen an der schieren Fülle des Materials, zum anderen an der mangelnden Struktur des Bestandes. Zwar sind die Karteikarten nach den militärischen Einheiten gegliedert. Innerhalb der einzelnen Kartons scheint allerdings kein weiteres Ordnungsprinzip angewendet worden zu sein, so dass die Suche nach bestimmten Namen sehr aufwändig ist. Die Digitalisierung bietet hier einerseits die Möglichkeit, den Bestand auch jenseits der Archivräume zu präsentierten. Anderseits kann die Erfassung der darauf verzeichneten Angaben in einer Datenbank Recherchen erleichtern und Auswertungen über den gesamten Bestand hinweg ermöglichen. Ziel des Projektes ist so eine virtuelle Rekonstruktion des nie erschienenen Totengedenkbuches und v. a. die Aufbereitung dieser wichtigen historischen Quelle in einfach recherchierbarer Form. Die lange ungeklärte Anzahl der Gefallenen aus Dresden lässt sich nun zumindest mit Blick auf die durch das Ratsarchiv erfassten Personen genauer feststellen.

Abb. 3: Werkansicht von Dresdner Totengedenkbuch, Offiziere und andere. Sächsisches Staatsarchiv, 11248 Sächsisches Kriegsministerium, Nr. 8271. URL: https://digital.slub-dresden.de/id1662985584

In einem ersten Projektschritt wurden die Karteikarten aus dem Sächsischen Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden im Dresdner Digitalisierungszentrum der SLUB digitalisiert. Die Präsentation der Digitalisate erfolgt über die Digitalen Sammlungen der Bibliothek (Abb. 3). Ehrenamtliche Mitarbeiter erfassten in einem ersten Erschließungsschritt die Namen der Verstorbenen, die als Einstiegspunkte in der Präsentation dienen und über die Suchfunktion der Digitalen Sammlungen recherchierbar sind.

Abb. 4: Arbeitsansicht im Dateneingabesystem, hier: Karteikarte zu Paul Kloß. In: Dresdner Totengedenkbuch, Offiziere und andere. Sächsisches Staatsarchiv, 11248 Sächsisches Kriegsministerium, Nr. 8271. URL: http://des.genealogy.net/TgbDresden/scans/1662985584_8271%2F70 (Zugriff nur mit Anmeldung möglich)

In einem zweiten Projektschritt erfolgte die Übertragung der Digitalisate in das Dateneingabesystems (DES) von CompGen, das sich bei vergleichbaren Projekten zur Erfassung historischer Datenbestände in strukturierter Form über moderierte Crowdsourcing-Projekte bereits vielfach bewährt hat – z. B. im bereits genannten Vorhaben zu den Verlustlisten, aber auch in mehreren Kooperationsprojekten mit dem Sächsischen Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig wie dem zur Kartei Leipziger Familien von März 2018 bis April 2019. Die flexible Eingabemaske wurde den auf den Karteikarten enthaltenen Informationen angepasst und umfasst u. a. die persönlichen Daten, Angaben zu militärischem Rang und Einheit sowie mit den kriegerischen Handlungen in Beziehung stehende Ereignisse wie Versetzungen, Verwundungen und eben den Tod des jeweiligen Soldaten (Abb. 4). Die Daten werden durch Freiwillige transkribiert, Editionsrichtlinien geben die Form der Erfassung vor und geben Hinweise über den Umgang mit Unklarheiten. Besonders die Schreibweisen ausländischer Ortsnamen divergieren sehr stark und sollen im Projekt zunächst nicht normalisiert werden, um den Aufwand zu reduzieren. Anschließend erfolgt eine Prüfung durch die Projektbetreuer – Mitglieder von CompGen und des Dresdner Vereins für Genealogie sowie Mitarbeitende der SLUB. Die erfassten Daten sind dann über die Recherchefunktionen des GenWiki durchsuchbar und in verschiedenen Formaten für weitergehende Auswertungen exportierbar.

Seit Projektstart im Februar sind bereits über 1.800 Karteikarten transkribiert worden. Alle Informationen zum Mitmachen finden Sie unter https://slubdd.de/totengedenkbuch. Nach vorheriger, kostenloser Anmeldung können hier alle mitmachen! Hilfreich sind erste Kenntnisse in der Entzifferung handschriftlicher Texte. An der SLUB führen wir künftig Schulungen dazu durch. CompGen arbeitet sowohl überregional wie auch regional in einem großen Netzwerk historisch interessierter Menschen zusammen, u. a. mit dem Dresdner Verein für Genealogie, der auch beim Totengedenkbuch Projektpartner ist. Beide Vereine bieten regelmäßig Veranstaltungen und Austauschmöglichkeiten zum breiten Themenfeld der genealogischen Forschung an. Machen Sie mit!

Abb. 5: Übersichtsseite zum Projekt im GenWiki. URL: http://wiki-de.genealogy.net/Totengedenkbuch_Dresden/Projektbeschreibung


Literatur

  • Konstantin Hermann: Das Dresdner Totengedenkbuch 1914-1918. In: Mitteilungen des Vereins für Sächsische Landesgeschichte e.V. N.F. 12 (2014), S. 28-45. URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-736528
  • Martina Wermes: Kooperation zwischen Sächsischem Staatsarchiv und Verein für Computergenealogie e. V. trägt weitere Früchte – über 100.000 Einträge der Kartei Leipziger Familien schon abrufbar. In: Sächsisches Archivblatt (2018), H. 2, S. 25-26. URL: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/31998
  • Jesper Zedlitz: Web-based Collaborative System for Transcription of Serial Historic Sources to Structured Data. Kiel 2016 (= Institut für Informatik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bericht Nr. 1604). URN: urn:nbn:de:gbv:8:1-zs-00000283-a5

Weitere Informationen


Beitragsbild: Ansicht im Dateneingabesystem mit erfassten Angaben, hier: Karteikarte zu Edmund Max Kayser (1887-1914). URL: http://des.genealogy.net/TgbDresden/scans/1662985584_8271%2F73 (Zugriff nur mit Anmeldung möglich)

Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q106695970).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Munke (4. Mai 2021). Dresdner Totengedenkbuch 1914–1918. Gemeinsames Crowdsourcingprojekt bürgerschaftlicher Vereine und wissenschaftlicher Bibliothek. Saxorum. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/twb8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.