Die „Interessengemeinschaft Chronik Raschau“ hat sich der Erforschung und Vermittlung der Geschichte ihres Heimatortes im sächsischen Erzgebirgskreis verschrieben. Eines ihrer Mittel: Hinweistafel an Gebäuden und Grundstücken, die auf deren historische Bedeutung hinweisen. Für Saxorum haben wir mit Jochen Teumer, einem der beiden Ansprechpartner der IG, über lokale Geschichte gesprochen.
Lieber Herr Teumer, vielen Dank für Bereitschaft, uns einige Fragen zu beantworten. Bitte beschreiben Sie Vorhaben der Gebäudebiografien in und für Raschau.
Zur 775-Jahrfeier von Raschau im Jahr 2015 brachten einige Hausbesitzer Tafeln zur Geschichte ihres Hauses am Gebäude oder am Grundstück in Form von Schautafeln an. Uns als Mitglieder der „Interessengemeinschaft Chronik Raschau“ bewegt seitdem der Gedanke, historisch wichtige Gebäude – ganz gleich, ob Wohn-, Geschäfts- oder Firmengebäude – allen Bewohnern und Besuchern unseres Ortes interessant und informativ näherzubringen. Wir hatten nämlich festgestellt, dass gerade diese Form der Darstellung bei zahlreichen Besuchern des Festes sehr positiv ankam. Auch neue Einwohner von Raschau bekundeten bereits ihr Interesse an der Historie unseres Ortes.
Uns geht es damit darum, das vorhandene Material der Ortschronik in Form von kleinen Schautafeln aufzuarbeiten, denn vieles verschwindet mit der Zeit aus der Erinnerung und irgendwann weiß keiner mehr, wo z. B. der „Schreiberhof“ stand, wo unsere Schuhe repariert wurden, wo man einen Apotheker aufsuchen oder man einkehren konnte. Eine Umsetzung erfolgt bei bewohnten Gebäuden selbstverständlich immer in enger Abstimmung mit den heutigen Eigentümern.
Aus welchen Quellen stammt das verwendete Material?
Der leider vor drei Jahren verstorbene ehemalige Ortschronist von Raschau, Siegfried Hübschmann, hat uns ca. 270 Aktenordner mit knapp 32.000 Seiten zur Ortgeschichte hinterlassen. Die meisten davon sind mit Schreibmaschine geschrieben. Darüber hinaus hat er eine Häuserkartei angelegt, mit 589 Karteikarten zu vielen Gebäuden mit Baujahr und Besitzern und einer Hausgeschichte. Außerdem gibt es noch 300 Tüten mit Fotos und Negativen sowie 18 Kisten mit jeweils 100 Dias. So haben wir umfangreiche Daten, zu fast jedem Haus, auch wenn es schon abgerissen wurde, die er gesammelt und niedergeschrieben hat. Darauf können wir jetzt zurückgreifen, das ist die Grundlage für unser Projekt. Auch erhalten wir häufig weiteres Material von den heutigen Besitzern der noch vorhandenen Gebäude.
An wen richten sich die Hinweistafeln?
Unsere Zielgruppe sind in erster Linie die Einwohner und die Gäste unserer Gemeinde. Wir haben z. B. festgestellt, dass unsere Jugend sehr wenig über die Geschichte unseres Ortes weiß. Sind mehrere Tafeln aufgestellt, können von der Grundschule Projektwanderungen mit den Schülern organisiert werden, wo sie anhand der Tafeln an die Ortsgeschichte herangeführt werden können. Vielleicht kann einmal eine Rundwanderroute zu diesen Standorten für Urlauber entstehen. Das ist aber noch Zukunftsmusik. Wenn ich mir allein die Gebäude anschaue, in den man einkehren kann bzw. konnte, so könnte man eine Wanderrunde von nahezu zehn Kilometer abgehen. Dabei gibt es 18 Gebäude zu sehen, wenn leider auch nur noch eines davon als Gaststätte übriggeblieben ist.
Wer übernimmt die grafische Umsetzung der Tafeln, und wie wird diese finanziert?
Ein Mitglied unserer Interessengemeinschaft hat eine Werbe- und Grafikfirma im Ort, so ist es naheliegend, dass er die Umsetzung unserer Ideen übernommen hat. Trotz der guten Zusammenarbeit mit dieser Firma bleiben natürlich doch einige Kosten für Material, Druck, Halterungen übrig. Ursprünglich hatten wir uns um Fördermittel bemüht. Eine Antragstellung für ein solches Projekt gestaltet sich aber besonders schwierig. Ein kleines Rechenbeispiel dazu: Wir haben Material um ca. 150 Tafeln mit Inhalt zu füllen, was aber nicht allein in einem Jahr bewerkstelligt werden kann. Fördermittel müssen aber meist jährlich abgerechnet und können nicht in Jahresscheiben abgerufen werden. Bei einem Kostenrahmen zwischen 50 und 100 Euro je Tafel müssten für jede Leistung drei Angebote eingeholt werden. Nun wissen wir aber nicht, wie viele Tafeln pro Jahr entstehen werden. Welche Summe soll beantragt werden? Wir haben uns deshalb an die Gewerbetreibenden im Ort gewandt und sind erfreulicherweise auf offene Ohren gestoßen. Viele waren von unserer Idee begeistert und wir hoffen, dass weitere Unterstützer hinzukommen, wenn noch mehr Hinweistafeln im Ortsbild zu sehen sein werden. Hausbesitzer haben sich spontan entschlossen, einen Beitrag beizusteuern. Für uns sehr bemerkenswert war die Unterstützung eines ehemaligen Bewohners eines vor zehn Jahren abgerissenen Hauses, welches früher ein Wohn- und Geschäftshaus war.
Für unsere Leser sind die digitalen Komponenten solcher Projekte interessant. Können Sie kurz den Internetauftritt der IG vorstellen, auf den mit QR-Code verwiesen wird?
Parallel zu den Hinweistafeln werden die Gebäude auf der Homepage unserer Interessengemeinschaft ausführlich vorgestellt. Auf einer Tafel im A3-Format ist natürlich der Platz sehr begrenzt, zumal ja nach Möglichkeit auch ein Foto aus vergangener Zeit enthalten sein soll. Zu vielen Gebäuden sind die überlieferten Informationen weit umfangreicher, die dann auf der Homepage alle nachzulesen sind. Um ein besseres Finden dieser Seiten zu ermöglichen, wird zu jeder Tafel ein eigener QR-Code erzeugt und auf der Tafel angebracht.
Wie eingangs schon berichtet, haben wir eine sehr umfangreiche Sammlung zur Geschichte unseres Heimatortes übernommen. Mit der Homepage wollen wir schrittweise vieles von diesen Unterlagen für Interessenten zugänglich machen. Das kann nicht ungeprüft geschehen, bei der Auswahl der Informationen müssen wir z. B. auch die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetztes beachten.
Welche anderen Projekte verfolgen Sie noch?
Mit der Übernahme der Unterlagen im Jahr 2016 haben wir begonnen, diese zu digitalisieren. Das ist mit einem hohen Zeitaufwand verbunden und erfolgt über einen längeren Zeitraum. Bis heute konnten noch nicht alle Dokumente bearbeitet werden.
Uns ist es wichtig, dass viele interessierte Bürger die Möglichkeit erhalten, Einblicke in die Ortsgeschichte zu erhalten. Begonnen haben wir mit sogenannten „Stöberabenden“. Einmal im Monat konnten sich Einwohner einen Ordner aussuchen und darin Stöbern. Bei Interesse fertigten wir einen Ausdruck von einzelnen Seiten an. Das wurde sehr gut angenommen. Dies geschieht dann in unserem Archivzimmer, welches uns von der Gemeindeverwaltung freundlicherweise zur Verfügung gestellt wird. Verliehen werden die Unterlagen der Ortschronik aber nicht.
Des Weiteren organisieren wir Vorträge zu bestimmten Themen. In den Unterlagen wurden wir z. B. auf eine Filmrolle aufmerksam, in der sich ein alter 16 mm-Film befand. Ein „alter Filmer“ stellte bei seiner Begutachtung des Filmes fest, dass es sich dabei um eine Dokumentation der Eröffnung des Raschauer Freibades aus dem Jahr 1966 handelte und eine Digitalisierung durchaus lohnend erschien. So sollte es auch sein. Bei der ersten öffentlichen Aufführung waren an einem Abend zwei Vorstellungen von Nöten, um allen 200 begeisterten Zuschauern den Film vorzuführen.
Ein anderes Projekt befasst sich mit der Schulgeschichte von Raschau. 1884 wurde das Schulgebäude unseres Ortes eingeweiht. Grund genug das 140-jährige Jubiläum vorzubereiten. So soll ein kleines Buch entstehen, ein Schulfest durchgeführt werden und die eine oder andere Überraschung wird sicherlich auch noch dazu kommen.
Wie viele Menschen beteiligen sich an diesen Vorhaben?
Zur Interessengemeinschaft gehören acht Personen, die mehr oder weniger aktiv mitwirken. Weitere Interessen haben sich schon wieder telefonisch gemeldet, aber wir müssen nun erst einmal die Gesamtsituation abwarten, wie die Arbeit fortgeführt werden kann. Wir sind auch bestrebt, selbst Personen anzusprechen, die sich schon sehr mit dem Ort identifizieren. Dabei versuchen wir immer die Interessensgebiete dieser Personen zu berücksichtigen. So beschäftigt sich eine Person vorrangig um den Bergbau, eine andere Person mit einem bestimmten Ortsteil etc. Weitere Mitstreiter können wir natürlich immer gebrauchen und stehen für Fragen gern zur Verfügung!
Vielen Dank, und weiterhin alles Gute für Ihre Arbeit!
Das Interview wurde schriftlich geführt.
Beitragsbild: Blick auf das Mitteldorf von Raschau, Februar 2008, Ausschnitt (Wikimedia Commons/Devilsanddust, Lizenz: CC BY-SA 3.0). Das Wikidata-Item dieses Interviews ist (Q105995044).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (16. März 2021). Historisches Raschau – eine Ortsgeschichte in Gebäudebiografien. Saxorum. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/twb1