Unterwegs in Leipzig zu Bach, Mendelssohn und den Schumanns. Sechs beschauliche Führungen nach Vorgaben von Petra Dießner und Anselm Hartinger

Eine Rezension zu Petra Dießner/Anselm Hartinger: Spaziergänge durch das musikalische Leipzig. Bach, Mendelssohn und Schumanns. Vierte, gründlich überarbeitete, korrigierte und ergänzend bebilderte Auflage. Leipzig: Henschel, 2020. ISBN 978-3-89487-814-6, verfasst von Christoph Sramek

Weltbekannte Persönlichkeiten des Leipziger Musiklebens stehen im Mittelpunkt eines 128 Seiten umfassenden, aufschlussreichen Büchleins, dessen Beliebtheit schon aus der jetzt erschienenen, aktualisierten vierten Auflage zu erkennen ist.[1] Beim ersten Durchblättern dieser freundlichen Einladungen zu Spaziergängen durch die berühmte Musikstadt fallen zahlreiche, zumeist farbig wiedergegebene Abbildungen auf, die unschwer die hohe fachliche Kompetenz der Autoren und zugleich deren Absicht zu guter Verständlichkeit und anziehender Unterhaltsamkeit offenbaren. Ursprünglich vertraute Fotografien von der Thomaskirche sowie vom davor aufgestellten Denkmal mit Johann Sebastian Bach verlieren hier überraschend ein Stück ihrer ehrfurchtgebietenden Aura – einerseits durch zu sehende Wasserspiele im Vordergrund und andererseits durch einen sich zum Angesicht des musikalischen Hünen aufgeschwungenen Restaurator, der sich laut Bildunterschrift die Frage erlaubt: „Eine Rasur gefällig, Meister Bach?“ Ähnlich erheiternde Anziehungskraft geht zudem von Aufnahmen des baulich neu eingerichteten Sommersaals im nahen Bosehaus sowie von den faszinierend historisch getreu nachgestalteten Räumen im Mendelssohn-Haus und im Schumann-Haus aus. Wer jedoch kleinere Abbildungen wie einen bis zum Buchfalz gesetzten kolorierten Kupferstich vom Eingang in Apels Garten gar mit der Lupe genauer betrachten möchte und die Seiten deshalb bis zur Waagerechten auseinanderbiegt, läuft Gefahr, die sparsam geleimte Publikation unbeabsichtigt zu einer Lose-Blatt-Sammlung umzuformen.

Bachdenkmal im Thomaskirchhof Leipzig, September 2017 (Wikimedia Commons/RudolfSimon, Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Die Texte selbst beginnen nach Abdruck der entsprechenden Abschnitte des Leipziger Stadtplans, sodass klare Orientierungen auf Orte und Entfernungen der Sehenswürdigkeiten zueinander gegeben sind. Der erste Spaziergang bringt Begegnungen mit dem berühmten Thomaskantor und seiner Ehefrau Anna Magdalena sowie mit wichtigen Zeitgenossen, die oft zudem im Bild vorgestellt werden. Der Weg führt vom Bereich um die Thomaskirche über Apels Haus, das Alte Rathaus, das ehemalige Zimmermannsche Kaffeehaus bis zu weiteren mit Bachs Wirken verbundenen Gotteshäusern sowie zum Johannisfriedhof. Leistungen und Lebensumstände von Bach erhellen sich dadurch eindringlich, aber auch mit ihm verbundene Entwicklungen bis in die Gegenwart finden Erwähnung – kriegsbedingte Zerstörungen und Fragen etwa zum Wiederaufbau der Universitätskirche St. Pauli eingeschlossen.

Wie nahe sich Felix Mendelssohn Bartholdy dem von ihm hoch verehrten Johann Sebastian Bach gefühlt haben mag, spricht wiederum bereits aus den klug zusammengestellten Bildern: beispielweise aus Mendelssohns Zeichnungen, aus Fotos vom Mendelssohn-Fenster in der Thomaskirche und vom Altarraum der Paulinerkirche vor ihrer staatlich verordneten Sprengung 1968 sowie aus einem Aquarell, auf dem das von Mendelssohn gestiftete Bach-Denkmal festgehalten ist. Selbstverständlich fehlen bei diesen Begegnungen mit Mendelssohn reizvolle Darstellungen seines privaten Umfeldes bis hin zu seinem 1997 als Museum eröffneten Sterbehaus ebenso wenig wie Hinweise auf seine Bedeutung für das Gewandhausorchester und das von ihm gegründete Konservatorium. Spannende, bei fast allen Wanderungen eingefügte relativ eigenständige Exkurse führen unter anderem zu einer politisch pikanten Schilderung des Gutenberg-Festes von 1840. Dieser Text lässt den Zeitgeist von damals und später erkennen. Außerdem taucht bei der Beschreibung Albert Lortzings Festoper „Hans Sachs“ auf und damit die Frage nach den ansonsten recht knapp gehaltenen Informationen zum Leipziger Musiktheater. Immerhin kommt im vierten Spaziergang Richard Wagners zwiespältiges Verhältnis zu seiner Geburtsstadt Leipzig zur Sprache. Nahezu unerwähnt allerdings ist der Umgang mit seinem großartigen Werk innerhalb der Stadt. Erinnert sei nur an die herausragenden „Ring“-Inszenierungen von Angelo Neumann und Joachim Herz. Vielleicht bezieht sich Autor Anselm Hartinger auch auf diese Weglassung, wenn er am Ende der Tour schreibt: „So manche Geschichte bleibt noch zu erzählen …“.

Demgegenüber finden sich ausführliche Aussagen zu Clara und Robert Schumann in Leipzig, analog zu den Dokumentationen über Bach und Mendelssohn. Gesonderte Beiträge von Petra Dießner gerade zu Johann Gottlob Friedrich Wieck und zur jungen Clara Wieck verstärken den exzellenten inhaltlichen Gesamteindruck der Veröffentlichung. Als eine Art Zusammenfassung wirken die hervorgehobenen wundervollen Verbindungen zwischen den drei Komponisten. Das zeigt sich vor allem im von Hans Joachim Köhler trefflich verfassten Exkurs zu „Schumann und die erste Bach-Gesamtausgabe“. Nicht fehlen dürfen inspirierende Eindrücke von den Naturschönheiten Leipzigs und der näheren Umgebung, und so dürfen sich die Leserinnen und Leser darüber hinaus in den Johannapark, ins Rosental sowie in den Abtnaundorfer Park entführen lassen, um selbst dort den großen Künstlerinnen und Künstlern nachzugehen und sich mit ihnen und ihrer Musik verbunden zu fühlen.


Autor

Christoph Sramek (* 1950) studierte Musikpädagogik und Germanistik an der Leipziger Universität. Hier wurde er 1980 zum Dr. phil. promoviert, erwarb 1988 die Facultas Docendi und wirkte bis 1993 als wissenschaftlicher Assistent. Von 1994 bis 2016 war er Lehrbeauftragter der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig, ab 2001 Honorarprofessor für Musikgeschichte. Er publiziert vorrangig auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik, etwa Dokumentationen zum Schaffen der Komponisten Jörg HerchetWolfgang Stendel und Siegfried Thiele.


[1] Die vorherigen Auflagen erschienen 2005, 2009 und 2013 unter dem Titel „Bach, Mendelssohn und Schumann. Spaziergänge durch das musikalische Leipzig“.


Beitragsbild: Schumann-Haus in Leipzig, um 1900 (Zeno.org, gemeinfrei)

Dieser Text hat das Wikidata-Item (Q105531939).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (16. Februar 2021). Unterwegs in Leipzig zu Bach, Mendelssohn und den Schumanns. Sechs beschauliche Führungen nach Vorgaben von Petra Dießner und Anselm Hartinger. Saxorum. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/twav


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.