Von Martin Munke
„Der folgende Rückblick auf die Zeit seit März wird aber erst zu einem Jahresrückblick mitsamt der ersten Monate Januar und Februar – und mit dem Blick auf das Davor“ leitete Jens Bemme seinen Beitrag vom 31. Dezember 2020 ein. In der Tat war auch für mich gerade der Januar des vergangenen Jahres noch ein Monat, der sehr gut widerspiegelt, wie es hätte weitergehen können ohne Virus und Pandemie. Groß gefeiert wurde am 23. Januar der Auftakt zum sächsischen „Jahr der Industriekultur“. Zwei Tage später wurde vor allem die bürgerwissenschaftliche Komponente des Themenjahrs in den Mittelpunkt gerückt: bei der Arbeitstagung „Lebendiges Netzwerk der Industriekultur im Ehrenamt. Akteure und Möglichkeiten“ des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, die ich als Mitglied der AG Industriekultur mit vorbereitet hatte. Mein Vortrag dort nahm die digitalen Angebote der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) für Forschungen zu industrie- und technikgeschichtlichen Fragestellungen in den Blick[1] und verknüpfte damit verschiedene Aspekte meiner Tätigkeit im Saxonica-Referat: sächsische Landeskunde, Digitalität, Ehrenamt, Bürgerwissenschaft/Citizen Science. Der für die Folgezeit geplante „analoge“ Beitrag der AG zum Themenjahr, eine Reihe von Exkursionen und Vorträgen, konnte dann nur noch sehr eingeschränkt realisiert werden – wie so vieles im vergangenen Jahr.[2]
Alternativen gab es, indem Veranstaltungen teilweise oder ganz in den virtuellen Raum verlegt wurden. Ein kleines Lied von Simon Meier-Vieracker, Professor für angewandte Linguistik an der TU Dresden, wurde zwar mit die Blick auf die universitäre Lehre geschrieben. Die dort genannten (Online)Tools über Konferenzsoftware, interaktive Whiteboards und Messengerdienste bis hin zu Videobearbeitungsprogrammen kamen aber genauso in unserem Kontext der Landeskunde zum Einsatz und prägten die Kommunikation 2020. Und auch darüber hinaus?
Hey #twittercampus, ich hab für uns alle einen Weihnachtssong aufgenommen. Er dokumentiert, was wir die letzten 9 Monate gelernt haben in Sachen #digitalelehre. Viel Spaß, plz share and #rt 🎄🎄🎄 pic.twitter.com/Mxxk1jzPmC
— The Fussballlinguist (@fussballinguist) December 18, 2020
Auch zuvor bewährte Formate der Onlinekommunikation – soziale Medien wie Twitter, YouTube und nicht zuletzt dieses Weblog – wurden vielleicht (noch) intensiver bespielt, als es ohne Pandemie der Fall gewesen wäre. Ein Beispiel ist unsere Ausstellung „,Dem Ingenieur ist nichts zu schwer“. Industrialisierung und technische Bildung in Sachsen“, deren Eröffnung vom Mai in den Juli verschoben werden musste. Statt großem Eröffnungsabend gab’s eine vorab aufgezeichnete Gesprächsveranstaltung auf YouTube zu sehen:
Im Blog arbeiteten wir schon seit Anfang 2019 an einen Themenschwerpunkt zum „Jahr der Industriekultur“, der nun auch um Beiträge zur Ausstellung erweitert wurde. Zugleich versuchten wir damit auch an überregionale Initiativen wie die Blogparade #femaleHeritage der Münchener Stadtbibliothek anzuschließen, um zu den Themen der Ausstellung – wenn sie schon nicht vor Ort besucht werden kann – trotzdem für Aufmerksamkeit zu sorgen. Die geplanten Vortragsabende mit anschließender Late Night-Führung wurden dagegen zunächst abgesagt. Hier erschien uns die digitale Variante über Videokonferenzsysteme kein adäquater Ersatz. Statt dessen sind gegenwärtig kurze Objektvorstellungen in Arbeit, an denen sich Interessierte gerne auch mit eigenen Fragen beteiligen können. Als hybrides Format mit einer kleinen Gruppe vor Ort – und als letzte physische Veranstaltung in der SLUB vor der erneuten Aussetzung der Veranstaltungstätigkeit ab November 2020 und kurz vor der bis heute andauernden Schließung der Ausstellung – konnte am 30. Oktober noch mit externen Partnern ein kleiner Transkriptionsmarathon zu Dokumenten der sächsischen Industriegeschichte durchgeführt werden. Gewinnerin war eine Teilnehmerin, die sich aus dem Chemnitzer Raum virtuell beteiligt hatte. „Sachsen at Work“ läuft noch bis Ende Februar 2021 weiter. Ein weiterer Transcribathon, dann rein digital, ist für den 18./19. Februar geplant – mit einem Schwerpunkt zu Dokumenten aus der Oberlausitz und dem Sorbischen Institut/Serbski institut in Bautzen/Budyšin als weiterem Partner.
Zumindest ansatzweise kann die Ausstellung also weiter wirken, auch wenn die Dokumentation auf den Webseiten der SLUB[3] keinen Ersatz für einen physischen Besuch darstellen kann. Andere größere Veranstaltungen wie der für ursprünglich für den März 2020 geplante und dann mit einem Ersatztermin im Oktober wieder abgesagte Dresdner Geschichtsmarkt als Treffen ehrenamtlicher Forscher aus und um Dresden mussten dagegen ganz ausfallen. Gerade ein Format wie der sehr auf Dialog, Begegnung und Vernetzung zielende Geschichtsmarkt – mit vergleichsweise älterem Zielpublikum – ist online m. E. nur mit Verlusten großen umsetzbar. Andererseits haben wir Ansätze erprobt, die Unterstützung der bürgerwissenschaftlichen Forschung auch virtuell weiter voranzutreiben und dabei besonders Hilfsmittel zur Verfügung bzw. vorzustellen, die auch in der Pandemie von zuhause aus funktionieren. Gemeinsam mit dem Sächsischen Landeskuratorium ländlicher Raum (SLK) und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) fand so z. B. am 11. Dezember 2020 der Workshop „Digitale Instrumente von SLUB und ISGV für Heimatforschende im ländlichen Raum Sachsens“ statt – mit knapp 40 Teilnehmenden, die eine Einführung in das Historische Ortsverzeichnis (HOV), das Bildarchiv des ISGV, die Sächsische Bibliografie, das Regionalportal Saxorum und die Digitalen Sammlungen der SLUB erhielten. Von den Gästen aus ganz Sachsen wären sicher nicht alle nach Dresden gekommen, wie auch die Evaluierung zeigte. Insofern wirkte diese „Ersatzveranstaltung“ über das eigentlich geplante Zielpublikum hinaus.
Auch eine auf Dialog ausgerichtete universitäre Lehrveranstaltung wie die gemeinsam mit Konstantin Herrmann angebotene Übung zu „Regionalen Geschichtsbildern im Vergleich“ an der Professur für Sächsische Landesgeschichte der TU Dresden ließ sich gut „zoomifizieren“. Beim verwendeten Material – den historistischen Ausgaben der populären Zeitschriften „Sächsische Heimatblätter“ und „Sächsische Heimat“ – zeigten sich freilich die (rechtlichen) Grenzen der aktuellen Retrodigitalisierungspraxis der Bibliotheken: Sind bei monografischen Werken über den Lizenzierungsservice der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) Aktivitäten bis Erscheinungsjahr 1965 und bei Einverständnis der Rechteinhaber natürlich auch darüber hinaus möglich, fehlt erstere Lösung für Periodika wie Zeitschriften noch. Hier war im Rahmen der bestehenden Schrankenregelungen also viel „akute“ Digitalisierung zum gemeinsamen Arbeiten nötig, die dann auch nur den Übungsteilnehmende zur Verfügung gestellt werden kann. Die Ergebnisse der Auseinandersetzung mit den über die Zeitschriften vermittelten Geschichtsbildern sollen dann immerhin hier im Blog als kurze Essays veröffentlicht werden.
Insgesamt betrachtet lassen sich gerade Workshopformate recht gut in den virtuellen Raum verlagern, wenn eine entsprechende Mischung aus Tools zum Einsatz kommt und Personal zur technischen Unterstützung bereitsteht – beim oben genannten Beispiel aus dem Kreis der Veranstaltenden, sonst schon oft über darauf spezialisierte Agenturen und mithin als neuer Kostenfaktor in der Veranstaltungsplanung und -durchführung. Für uns im Saxonica-Referat besonders wichtig waren die Trainingsworkshops zum Thema Citizen Science, die wir vom 30. November bis 2. Dezember 2020 zum Abschluss einer Reihe von vier über Deutschland verteilten solcher Angebote gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog durchführen konnten. Gemeinsam wurde hier die Frage bearbeitet, wie Citizen Science an Hochschulen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen stärker verankert werden kann – zunächst mit einem Basis- und einem Aufbauworkshop für Interessierte solcher Einrichtungen, abschließend dann mit dem ersten „Sächsischen Citizen Science-Tag“ am 2. Dezember mit Keynotes, kurzen Projektvorstellungen und in kleinen Arbeitsgruppen. Ursprünglich für den Klemperer-Saal der SLUB geplant, erwies sich der Austausch auch in virtuellen Räumen als sehr fruchtbar. Als erster Folgetermin ist nach diversen bilateralen Gesprächen und Abstimmungen, die direkt im Anschluss an die Veranstaltung begannen, ein ebenfalls virtueller „Citizen Science-Stammtisch“ in Vorbereitung. Ein Teil der Workshopbeiträge wird in Kürze über den YouTube-Kanal der Vernetzungsplattform Bürger schaffen Wissen veröffentlicht.
Im Kontext dieser Kooperationsveranstaltung lässt sich auch die Arbeit an einem „Weißbuch Citizen Science“ im Rahmen der gleichnamigen Arbeitsgruppe bei Bürger schaffen Wissen verorten. Ziel ist die Evaluierung und Weiterentwicklung des Grünbuchs Citizen Science-Strategie für Deutschland 2020 von 2016 zu einem Weißbuch 2030. Erstmals soll es hier auch ein Kapitel zur Rolle von Archiven, Bibliotheken und Museen als Kultur- und Gedächtnisinstitutionen geben, thematisiert gemeinsam mit Wissenschaftsläden als Einrichtungen zum Austausch zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft, an dem ich beteiligt bin. Auch ohne Pandemie wäre die AG mit ihren vierzehntäglichen Arbeitstreffen seit April 2020 (plus zusätzlichen Abstimmungen der Kapitelverantwortlichen) stark von digitalen Formaten geprägt gewesen, so umso mehr. Die besondere Herausforderung der Community-Beteiligung wurde über offene Dialogforen am 26. Juni und am 10. Dezember (in leichter Abweichung vom eigentlichen Zeitplan realisiert, zudem zwischen beiden Foren eine Onlineumfrage durchgeführt. Die nun folgende kollaborative Textarbeit nutzt bestehende Werkzeuge wie webbasierte Texteditoren, wobei die entstehenden Bausteine wiederum über ein offenes Onlineformat in größeren Gruppen diskutiert werden sollen.
Abschließend noch ein Blick auf das klassische „Tagungsgeschäft“ (anhand einiger Beispiele aus unterschiedlichen Fachbereichen), für das sich – neben der Absage – verschiedene Optionen unter Pandemiebedingungen boten. Nur in Ausnahmefällen konnten sie wie das eintägige Kolloquium „Formate – Vernetzung – Perspektiven. Geschichtsvereine in Sachsen im 21. Jahrhundert“ des Vereins für sächsische Landesgeschichte am 18. September 2020 in Präsenz stattfinden – mit stark reduzierten Teilnehmerzahlen, ausgefeiltem Hygienekonzept und unter Konzentration auf klassische Frontalvorträge statt, wie ursprünglich geplant, längerer Diskussionsrunden und kleinerer Arbeitsgruppen. Immerhin gab’s online einigen Nachhall, und unter dem Hashtag #Geschichtsvereine20 werden seit der Veranstaltung fortlaufend weitere Diskussionen zum Thema geführt. #Geschichtsvereine21 ist für Ende 2021 entsprechend schon in Vorbereitung – in welchem Format dann auch immer.
Ansonsten galt es also auch im Tagungsbereich kreativ zu sein. Eine Variante war die weitgehend unveränderte Überführung des geplanten Programmes in eine virtuelle Form, wie z. B. bei der Konferenz „Digitised newspapers – a new Eldorado for historians?“ des Projekts „impresso. Media Monitoring of the Past“ im April 2020. Hier stellte ich mit Christoph Hanzig vom Hannah Arendt-Institut für Totalitarismusforschung das Digitalisierungs- und Erschließungsprojekt zur NS-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“ vor. Das hätte ich natürlich lieber am ursprünglich vorgesehenen Tagungsort in Lausanne getan – auf der Habenseite stehen für mich und meinen Arbeitgeber eingesparte Reisezeit und -kosten, und auch hier weit über den ursprünglichen Adressatenkreis hinausgehende Teilnahmemöglichkeiten, die sogar transatlantisch wurden. Die Konferenz „Selbstgewusst! Gemeinsam Wissen“ des Netzwerks deutschsprachiger Wissenschaftsläden wissnet wurde mit modifiziertem Programm vom ersten Juni-Wochenende mit zweimal zwei Tagen in den November verschoben. Die klassischen Vorträge gab es nur in stark gekürzter Form, daneben die auch ursprünglich geplanten Austausch- und Dialogformate für kleinere Gruppen nun eben im Virtuellen.
Komplett neu organisiert, und das in sehr kurzer Zeit, wurde die #vBIB20 im Mai 2020 als Alternative zum abgesagten Bibliothekartag in Hannover. Mit den Veranstaltungs- änderten sich auch die Publikationsformate: neben die im Bibliotheksbereich üblichen Vortragsfolien und Blogbeiträge treten vermehrt Screencasts, die oft auch für eine nachträgliche Nutzung zur Verfügung gestellt werden. Am Beispiel meines #vBIB20-Vortrags: die Folien gibt’s auf Zenodo, ein Abstract hier im Blog, einen Videomitschnitt auf dem AV-Portal der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) – nachträglich angefertigt, da mich zum Vortrag selbst die Technik doch einmal im Stich ließ… Das aber eine prinzipielle Frage, da ich die Referate gerne live halte und anschließend noch einmal für die Veröffentlichung aufnehme, um gleich auch Fragen aus der Diskussion mit aufgreifen und einarbeiten zu können. Ähnliches gilt für den Selbstgewusst-Vortrag mit (bisher) Folien und Screencast, ein Blogbeitrag folgt noch im Januar im Blog des Open Science Labs der SLUB. Solche Formate erfordern nun auch Ein- und Bearbeitungszeit, in meinem Fall mit Lernkurve von einfachen vertonten Präsentationsfolien bis hin zu Videoaufnahme mit spezieller Software. Zwei schon länger geplante „klassische“ Aufsätze sind dagegen immer noch im Werden, auch wenn 2020 neben den „kleineren“ Veröffentlichungen zumindest ein längerer Beitrag erscheinen konnte, der unter beginnenden Pandemiebedingungen entstand.[4] Ein weiterer zeigt Möglichkeiten offener Arbeitsweisen mit offenen Kulturdaten auf – Methoden, die auch unter Pandemiebedingungen funktionieren.[5]
Was bleibt also? Neben verschiedenen (digitalen) Spuren in unterschiedlichen Formaten – Text, Bild, Video – und neuen Kontakten v. a. viel neues Wissen zu Werkzeugen und Methoden. Und die Gewissheit, dass wir davon auch 2021 wohl noch eine ganze Weile werden zehren müssen …
[1] Vgl. jetzt Martin Munke: Recherchemöglichkeiten und Quellen zur sächsischen Industriegeschichte in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. (2020), H. 2, 40-46, sowie den Tagungsbericht von Peter Ostermeier. In: Ebd. (2020), H. 1, S. 68-70.
[2] Der folgende Rückblick konzentriert sich auf die öffentlichen Aktivitäten des Saxonica-Referats, nicht auf die internen Dienstabläufe.
[3] Und ein kleiner Aufsatz zum Thema in den Sächsischen Heimatblättern, vgl. Martin Munke: Industrialisierung und höhere technische Bildung in Sachsen. In: Sächsische Heimatblätter 66 (2020), H. 2, S. 160-167.
[4] Vgl. Judith Matzke/Martin Munke: Landes(zeit)geschichte und Soziale Medien. Eine Annäherung aus sächsischer Perspektive. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (2020), S. 255-284.
[5] Jens Bemme/Martin Munke: Open Citizen Science: Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken. In: Klaus Ulrich Werner (Hg.): Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis. Berlin 2021, S. 165-200, DOI: 10.1515/9783110673722-013.
Das Wikidata-Items dieses Textes ist (Q104713386).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Munke (7. Januar 2021). Landeskunde digital – das war 2020. Saxorum. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/twan
Der Text zum Selbstgewusst-Vortrag ist jetzt online unter https://osl.hypotheses.org/559.