Über ein “sorbisches ‘In dulci jubilo’ in Bethlehem/Pennsylvania” berichtet Lubina Mahling vom Sorbischen Institut/Serbski institut in Bautzen/Budyšin in ihrem aktuellen Beitrag für das Hypotheses-Blog “Lausitz | Łužica | Łužyca”. Das Blog ist seit 2017 online; die Texte dort befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte jener “zentraleuropäischen Brückenlandschaft”, die die Lausitz zwischen Deutschland, Polen und Tschechien darstellt. Dass die Bezüge weit über diesen Raum hinausreichen können, zeigt Mahling am Beispiel des aus Oelsa stammenden Predigers und Seelsorgers Martin Böhmer. Als Missionar der Herrnhuter Brüdergemeinde wanderte er in den 1742 nach Nordamerika aus – sorbische Geschichte transnational:
Ob in der Lausitz, Amerika, der Karibik oder Grönland – zahlreiche Sorben und Sorbinnen waren in die mitunter sehr musikalische Verkündigungsarbeit der Brüdergemeine einbezogen und wirkten so am weltweiten Aufbau herrnhutischer Strukturen mit.
Neben diesem religions- und kulturhistorischen Ansatz, den Mahling in ihrem Projekt zur “sorbischen Missionsbewegung zwischen globaler Ausrichtung und nationaler Mobilisierung” verfolgt, bietet “Herrnhut” z. B. auch aus linguistischer Perspektive einen interessanten Forschungsgestand. Alexander Lasch hat dieses Themenfeld vor einem reichlichen Jahr in seinem Beitrag “Digital Herrnhut” umrissen:
Für unsere Sicht, das heißt, unsere europäische Sicht, auf die Welt spielen Narrationen und Metanarrationen aus Missionskontexten eine große Rolle. Sie sind aber in unseren Diskursen nach und nach überschrieben worden […]. Diese verborgenen und überschriebenen Narrationen Herrnhuts sollen geborgen und in die Forschung zurückgespiegelt werden […]
An der SLUB Dresden ist aktuell die Digitalisierung einer ersten Charge von Beständen aus dem Herrnhuter Unitätsarchiv in Vorbereitung – Materialien, die in den skizzierten Forschungskontexten künftig weiter erschlossen und erforscht werden sollen.
Zum Weiterlesen:
- https://lausitz.hypotheses.org/1496
- https://lingdrafts.hypotheses.org/742
- https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/universitaetsjournal/artikel-uj/woher-kommt-das-europaeische-wissen-ueber-die-neue-welt
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (10. Dezember 2020). Aus der Blogosphäre: Migrations- und Missionsgeschichte(n) zwischen der Lausitz und Nordamerika. Saxorum. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/twah