Maulwurfmonitoring. Über das Vorkommen der Familie der Talpidae in Dresdner wissenschaftlichen Sammlungen

Von Nadine Kulbe

Am 18. Februar 2020 tweeteten die Kolleg*innen vom Museum – Naturalienkabinett Waldenburg eine tierische Festgesellschaft: Die Körperpräparate einer Turteltaube, einer Zauneidechse und eines Maulwurfs feierten das „Tier des Jahres“ 2020, das die Deutsche Wildtierstiftung jährlich benennt. Mit der Nominierung soll auf die Bedrohung oder ökologische Bedeutung einer bestimmten Tierart hingewiesen werden.

2020 ist das Jahr des Maulwurfs. Er folgt damit auf Reh (2019), Wildkatze (2018) und Haselmaus (2017). Der Europäische Maulwurf (Talpa europaea) gehört nicht zu den gefährdeten Arten und sein Bestand dürfte stabil sein. Mit seiner Nominierung möchte die Stiftung vielmehr „auf den im Untergrund arbeitenden Nützling aufmerksam“ machen, dessen Bedeutung für das Ökosystem nicht zu unterschätzen ist: Der Maulwurf „sorgt für einen gesunden, gut durchlüfteten Boden und vertilgt Gartenschädlinge wie Schnecken oder Käferlarven. Da er kein anderes Tier in seinem Revier duldet, vertreibt er u. a. Wühlmäuse aus seinem Tunnelsystem.“

Drei Apparate zur Verwendung gegen Maulwürfe oder Maulwurfshügel (SLUB, Mscr.Dresd.App.827, o.P.)

Seit 1986 gehört der Maulwurf zu den in der Bundesartenschutzverordnung aufgeführten besonders geschützten Arten und steht nominell unter Naturschutz.

Formel zum Vertreiben von Maulwürfen, entnommen dem Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (ISGV, Nachlass Adolf Spamer, Corpus der Segen und Beschwörungsformeln,/Maulwurf 2; Digitalisat: SLUB, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Seine Tötung wird mit Bußgeldern in Höhe von bis zu 50.000 Euro geahndet. Das war allerdings nicht immer so: Ein Blick in die Kulturgeschichte verrät, dass das Verhältnis von Maulwurf und Mensch immer schon ein schwieriges und der „Ruf“ des Maulwurfs in Landwirtschaft und Gartenbau kein guter gewesen ist. Lange stand er im Verdacht, dem Pflanzenbau zu schaden.

Die Nominierung des Maulwurfs zum „Tier des Jahres“ markiert den vorläufigen Endpunkt einer Entwicklung der menschlichen Perspektive auf den „Schädling“ bzw. „Nützling“. Diese Entwicklung spiegelt auch sich wandelnde Konzepte wissenschaftlichen Arbeitens, von Forschungspraktiken und von technischen Apparaten. Fassen lässt sich all dies in ganz unterschiedlichen Quellen, in denen sich der Maulwurf in Bibliotheken, Archiven oder Museen vergraben hat. Das „Maulwurfmonitoring“ erzählt diese Geschichte und stellt unterschiedliche Bestände in Dresdner wissenschaftlichen Sammlungen mit Bezügen zum Maulwurf vor. Der Beitrag steht auf dem Open Access-Server Qucosa zur Verfügung.

Untersucht werden in chronologischer Reihenfolge hausväterliche und landwirtschaftliche Druck- und Handschriften aus der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), eine Sammlung von Segen und Beschwörungsformeln aus dem Nachlass des Volkskundlers Adolf Spamer (1883–1953) am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) sowie Tierfotografien im Bestand der Deutschen Fotothek an der SLUB.

Sehr gern können die betrachteten Bestände und Objekte um weitere ergänzt werden. Übrigens ist 2020 nach dem chinesischen Horoskop auch das „Jahr der Ratte“ – ein Tier, das einen ähnlich schwierigen Ruf wie der Maulwurf genießt…

Link zum Beitrag „Maulwurfsmonitoring“ auf Qucosa: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-727556


Autorin

Nadine Kulbe M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Hier hat sie zwischen 2017 und 2019 den Nachlass Adolf Spamers digital erschlossen. Seit Januar 2020 arbeitet sie im DFG-Projekt „BildSehen // BildHandeln“ mit, das die visuellen Praktiken und Wissensbestände eines sächsischen Amateurfotoclubs erforscht. Sie ist auch Mitarbeiterin an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek im Projekt „NS-Raubgut in den Erwerbungen nach 1945“. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Wissen(schaft)sgeschichte der Volkskunde/Kulturanthropologie, visuelle Anthropologie, materielle Kultur und Provenienzforschung.


Beitragsbild: Rudolf Zimmermann: Maulwurf, 1910/1926, Ausschnitt (SLUB/Deutsche Fotothek, Public Domain)

Dieser Text hat das Wikidata-Item (Q103366845).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (30. November 2020). Maulwurfmonitoring. Über das Vorkommen der Familie der Talpidae in Dresdner wissenschaftlichen Sammlungen. Saxorum. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/twae


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.