Citizen Science, Wikiversum und Sächsische Bibliografie: Veranstaltungen, Zweitveröffentlichungen und Neuerscheinungen

In der deutschsprachigen Citizen Science-Szene ist aktuell einiges los. Gemeinsam mit lokalen Partnern veranstaltet Bürger schaffen Wissen vier mehrtägige Online-Trainingsworkshops, um das Konzept stärker an Hochschulen und Universitäten zu verankern. Vom 30. November bis 2. Dezember waren wir mit dem Saxonica-Referat der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) an der Durchführung des Workshops für die Region Ost beteiligt. Und am 10. Dezember findet die zweite öffentliche Strategiewerkstatt auf dem Weg zu einem “Weißbuch Citizen Science” für Deutschland statt. Hier engagieren wir uns in der Arbeitsgruppe Archive, Bibliotheken, Museen und Wissenschaftsläden diskutieren den ersten Entwurf eines Kapitels, dass den aktuellen Stand der und mögliche Perspektiven für die Bürgerwissenschaften in diesen Einrichtungen im Weißbuch dokumentieren soll.

Unsere eigenen Aktivitäten auf diesem Feld sind eng verbunden mit dem Arbeitsgebiet der sächsischen Landesgeschichte/-kunde, das wir u.a. mit der offenen kollaborativen Pflege digitaler Kulturdaten voranbringen. Zu den Hintergründen und Konzepten sind jetzt einige Aufsätze frei im Netz verfügbar. Eine der Grundlagen für unsere Arbeit ist die Sächsische Bibliografie als zentrale Literaturdatenbank. Michael Letocha, bis Ende 2015 Saxonica-Referent an der SLUB, hat vor einigen Jahren einen Übersichtsartikel zur Geschichte des landesbibliografischen Arbeitens in Sachsen verfasst, der nun auf dem sächsischen Dokumentenserver Qucosa zweitveröffentlicht wurde:

Michael Letocha: Vom “Versuch einer Litteratur der sächsischen Geschichte” zur “Sächsischen Bibliographie”. Geschichte der landeskundlichen Bibliographien in Sachsen. In: Ludger Syré/Heidrun Wiesenmüller (Hgg.): Die Regionalbibliographie im digitalen Zeitalter. Deutschland und seine Nachbarländer. Frankfurt am Main 2006 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderbände, Bd. 90), S. 349-366.

URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-729189

Katalogisat in der Sächsischen Bibliografie: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.304/PPNSET?PPN=1324007303

Dort findet sich nun auch der Beitrag “Landesbibliographie und Citizen Science”, den Martin Munke im vergangenen Jahr veröffentlichte. Darin geht es am Beispiel der “Säbi” um Möglichkeiten und Ansätze, wie Bibliotheken und verschiedene Wiki-Communities miteinander kooperieren können:

Martin Munke: Landesbibliographie und Citizen Science. Kooperationsmöglichkeiten für Bibliotheken und Wiki-Communities am Beispiel der Sächsischen Bibliografie. In: Ulrich Hagenah/Lars Jendral/Maria Elisabeth Müller (Hgg.): Regionalbibliographien: Forschungsdaten und Quellen des kulturellen Gedächtnisses. Liber amicorum für Ludger Syré. Hildesheim/Zürich/New York 2019, S. 195-207.

URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-728065

Katalogisat in der Sächsischen Bibliografie: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.304/PPNSET?PPN=1666523135

Über diese konkrete Kooperation hinaus bilden für uns Offenheit und Kollaboration die Voraussetzung und zugleich das Ziel für Forschungsprozesse in der Bürgerwissenschaft. Sowohl in virtuellen wie in physischen Räume lassen sich diese Prozesse mit dem Paradigma des Kuratierens beschreiben, wie Jens Bemme und Martin Munke in einem vor wenigen Tagen parallel gedruckt und online im Open Access erschienenen Sammelbandbeitrag ausführen:

Jens Bemme/Martin Munke: Open Citizen Science: Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken. In: Klaus Ulrich Werner (Hg.): Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis. Berlin 2021 (= Bibliotheks- und Informationspraxis, Bd. 67), S. 165-200.

DOI: 10.1515/9783110673722-013

Katalogisat in der Sächsischen Bibliografie: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.304/PPNSET?PPN=174124174X

Vor zwei Monaten als reine Online-Publikation erschienen ist ein weiterer Beitrag von Jens Bemme. Er befasst sich mit der Wikidata-Abfrage “Nearby”, die als Grundlage dienen kann für digitale Methoden der Heimatforschung und der Landeskunde. Entstanden ist der Text anhand von Erfahrungen aus den Ausgangsbeschränkungen des Frühjahrs 2020 angesichts der Corona-Pandemie, womit er jetzt wieder neu an Bedeutung gewinnt:

Jens Bemme: #Nearby. Landeskunde und Citizen Science mit Pandemie im Frühjahr 2020. In: Informationspraxis 6 (2020), H. 2.

DOI: 10.11588/ip.2020.2.73402

Katalogisat in der Sächsischen Bibliografie: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.304/PPNSET?PPN=1733833323

Schulterklopfen, Grußworte und Auszeichnungen sind übliche Gesten, um Engagement zu würdigen und Wertschätzung auszudrücken. Wie kann Bürgerforschung (mit Kulturdaten) belohnt werden? Diese Frage ist wichtig und ein Thema der Arbeit mit Saxorum: Forschung und neue Entwicklungen in Veröffentlichungen zu zitieren oder z.B. in diesem Weblog eine Plattform, um Sichtbarkeit zu bieten, sind zusätzliche Möglichkeiten Danke zu sagen. Und: Auch offene Metadaten können als Belohnung oder Bestätigung wirken, z.B. für Transkriptionen historischer Texte oder für andere Veröffentlichungen – Saxonica und Citizen Science. Bibliografische Metadaten, Kernprodukte der landeskundlichen Bibliotheksarbeit, werden damit zu kooperativen Vorhaben und zu geteilten Ressourcen. Solche Metadaten sind längst auch Gegenstand von bürgerwissenschaftlichem Engagement in den übergreifenden Handlungsfeldern Forschung und Entwicklung, in Crowdsourcing-Projekten oder bei datengetriebenen Hackathons. Die Sächsische Landeskunde – die bürgerwissenschaftliche wie die professionelle – profitiert so mehrfach durch Forschungs- und Arbeitsbeziehungen auf Gegenseitigkeit.


Beitragsbild: Wikisource-Infostand in der SLUB Dresden, 6. September 2019, bearbeitet (Wikimedia Commons/A. Wagner, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q103381483).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (2. Dezember 2020). Citizen Science, Wikiversum und Sächsische Bibliografie: Veranstaltungen, Zweitveröffentlichungen und Neuerscheinungen. Saxorum. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/twaf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.