Seit Anfang Oktober 2020 kann die Wehrkirche in Großrückerswalde digital erkundet werden. Die Umsetzung erfolgte gemeinsam durch haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende der örtlichen Kirchgemeinde. Für Saxorum hat Martin Munke mit den Personen hinter dem Projekt über ihre didaktische Umsetzung eines historischen Themas gesprochen.
Können Sie uns eingangs kurz beschreiben, worum es sich bei Ihrem Projekt „Der Kirche Raum geben“ handelt?
Das Projekt ist eine interaktive Audio-Kirchenführung in der Wehrkirche Großrückerswalde. Die Besucher werden mittels QR-Codes und NFC-Chips durch die Kirche geführt, welche sie mit ihrem Smartphone scannen. Die Texte an den Stationen lassen die Zuhörer unter anderem in die Geschichte der Kirche und Geschichten der Kirchgemeinde eintauchen. Das Projekt trägt die Idee, nicht nur historische Fakten über das Gebäude zu vermitteln, sondern auch etwas von dem erlebbar zu machen, warum sich seit Jahrhunderten Menschen dort versammeln. Insbesondere sind es geteilte Erfahrungen von verschiedenen Menschen, die dazu anregen, das eigene Leben und den eigenen Glauben zu reflektieren, bzw. sich neu auf dieses Thema einzulassen.
Welches Ziel verfolgen Sie damit?
Die Wehrkirche in Großrückerswalde wird sehr gern besucht und besichtigt. Immer wieder gibt es Anfragen für Kirchenführungen. Darüber hinaus wird das Angebot der „offenen Kirche“ gut genutzt. Der Ort selbst hat eine sehr lange Geschichte. Vieles davon wissen selbst die Einwohner nicht mehr. Diesen zum Teil vergessenen Geschichten wollten wir nachgehen und sie für viele zugänglich machen. Auch Zeitzeugenberichte wie zum Beispiel persönliche Erlebnisse mit dem Kirchenkampf in der NS-Zeit sollten in der Führung ihren Platz haben. Die Kirche ist nicht nur ein historisches Gebäude, sondern auch ein Ort, der dazu anregt, über das eigene Leben aus der Perspektive des Glaubens nachzudenken. Doch viele dieser Glaubensinhalte sind uns heute fremd geworden. Mit der Führung wollen wir diese Inhalte greifbarer werden lassen und gleichzeitig genügend Raum geben, das Gesagte, die Kirche und deren Stille auf sich wirken zu lassen.
Wie lange hat es von der ersten Idee bis zur fertigen Umsetzung gedauert, und was für Schritte waren dazu nötig?
Die ersten Ideen für das Projekt entstanden bereits im Frühjahr 2019. Im Herbst wurde die Projektidee konkreter: Fragen nach der Zielgruppe, Aufteilung der Stationen in der Kirche und benötigen Ressourcen wurden in den Blick genommen. Um die Kirche auch aus einer anderen Perspektive zu sehen, wurden Erkundungstouren mit Kindern der ansässigen Grundschule, sowie mit Leuten ohne kirchlichen Hintergrund durchgeführt. Dadurch wurde deutlich, welche Themen, Orte und Gegenstände in der Kirchenführung vorkommen sollen. Anschließend ging es an die umfassende Recherchearbeit: Historisches wurde aus der Ortschronik und anderen Quellen zusammengetragen[1] und Interviews mit verschiedensten Personen aus dem Ort geführt, um das Projekt mit spannenden Erfahrungsberichten zu bereichern. Außerdem wurde überlegt, wie man theologische Fragestellungen und Inhalte so aufbereiten kann, dass auch eher kirchenferne Personen sie verstehen können. Diese Informationssammlung wurde dann eingegrenzt und in die verschiedenen Texte für die Stationen gebracht. Die Zeit des Lockdowns war dafür sehr maßgeblich. Durch die Absage von Veranstaltungen und Terminen konnten wir in diese Texte und weitere Ideen sehr viel Zeit investieren. Im Sommer wurden die Texte dann an mehreren Terminen eingesprochen und konnten anschließend bearbeitet werden. Ab Ende August begann die Finalisierungsphase: der Vorraum der Kirche wurde renoviert, die Webanwendung entwickelt und programmiert, WLAN-Zugang in der Kirche installiert, Flyer gestaltet, die QR-Codes und NFC-Chips angebracht sowie erste Testdurchläufe der Führung unternommen. Im Rahmen der Festlichkeiten zu „550 Jahre Wehrkirche Großrückerswalde“ wurde das Projekt dann am 4. Oktober 2020 feierlich vorgestellt und ist seitdem erlebbar. Für die Zukunft sind noch Stationen im Ort sowie eine Führungsvariante für Vorschul- sowie für Schulkinder geplant.
Welche Personen waren an dem Projekt beteiligt und was hat sie daran interessiert?
Den Anstoß zur Entwicklung der konkreten Idee brachten Gespräche im Mitarbeiterteam der Kirchgemeinde, in denen manches eher aus Spaß gesagt wurde. Aus diesen zunächst dahergesagten Gedankensplittern wurde in der Vorbereitung einer FSJ-Stelle und deren Besetzung durch Esther Schreiter ein Projektantrag. Mit der Projektbewilligung wurde die Aktion „Der Kirche Raum geben“ zum Jahresprojekt für Esther Schreiter. Gemeinsam mit Pfarrer Andreas Lau und der pädagogischen Mitarbeiterin Tabea Schönfelder entwickelte sie die Ideen, recherchierte und verfasste die Texte. Die meisten Texte wurden ebenfalls von ihr eingesprochen. Jonas Hermann, der in der Kirchgemeinde für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, entwickelte die Anwendung hinter den QR-Codes bzw. NFC-Chips. Daneben wirkte noch eine Vielzahl von Leuten mit, die sich mit ihren eigenen Begabungen und Interessen einbringen konnten: Texte gegenlesen, Informationen liefern, Geschichten von früher erzählen, den Kirchenvorraum renovieren, WLAN einrichten, Lieder einsingen, einen Holzbalken zum Einritzen anbringen, Texte einsprechen, Flyer gestalten und die QR-Codes und NFC-Chips anbringen. Insgesamt waren so fast 30 Leute an dem Projekt beteiligt!
Was reizt Sie besonders an dieser Art der digitalen Aufbereitung von historischen Sachverhalten?
Aus eigenen Erfahrungen mit sehr guten Audio-Führungen in anderen Kontexten haben wir uns die Frage gestellt: „Warum nicht auch unseren Kirchenraum so erschließen“? Darüber hinaus bewegt uns als Gemeinde auch immer wieder die Erfahrung, dass viele Leute Fragen zu Kirche und Glaube haben, diese aber nur selten stellen. Wir haben versucht einigen dieser Fragen nachzugehen, Antworten zu geben oder zum Weiterdenken und Nachfragen anzuregen.
Darüber hinaus gibt es sehr oft Anfragen für Kirchenführungen. Durch die digitale Aufbereitung sind Führungen nun zu jeder Zeit möglich und nicht nur, wenn vorher ein Führungstermin vereinbart wurde. Man kann einfach in die Kirche kommen, entscheidet sich je nach Zeit und Lust für eine der drei verschiedenen Routen und kann die Kirche auf eine neue Art und Weise entdecken und erleben.
Die technische Umsetzung der Webanwendung »hinter« den QR-Codes und NFC-Chips ermöglicht es, verschiedene Medieninhalte zu hinterlegen. So werden weiterführende Inhalte in Form von Liedern, Fotos oder auch gesprochenem Text zugänglich gemacht. Desweiteren bleibt die Führung auch beliebig skalierbar, wodurch neue Inhalte oder Stationen ergänzt oder entfernt werden können.
Die Wehrkirche Großrückerswalde im Video. Quelle: www.kirche-grossrueckerswalde.de/images/kirche/Video_Wehrkirche_V0.2.mp4
Haben die Jugendlichen/jungen Erwachsenen das Projekt eigenständig durchgeführt, oder gab es Unterstützung?
Unser Projekt wurde nicht nur von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen entwickelt und umgesetzt, sondern von einem breiten Spektrum an Haupt- und Ehrenamtlichen. Zwar ist das Kernteam zwischen 20 und 35 Jahren alt, jedoch wird diese Altersspanne durch alle Mitarbeitenden auf 19 bis 95 erweitert. Der Arbeitsprozess war viel mehr ein Zusammenarbeiten, gegenseitiges Unterstützen und voneinander lernen unabhängig des Alters.
Wurde das Projekt aus Eigenmitteln bestritten oder gab es eine finanzielle Förderung? Wenn ja, durch wen und auf welchem Weg?
Das Projekt wurde sowohl aus Eigenmitteln der Kirchgemeinde als auch aus Fördermitteln und dem Preisgeld eines Wettbewerbs finanziert. Von der Landeskirche bekamen wir Fördermittel für die Personalkosten von Esther Schreiter im Rahmen des Förderprogramms „Gemeindeaufbauprojekte mit Modellcharakter“. Außerdem unterstütze die EVLKS uns im Rahmen der Förderung Offener Kirchen. Insgesamt förderte die sächsische Landeskirche das Projekt so mit insgesamt 5.500 Euro. Darüber hinaus nahmen wir am Simul+ Ideenwettbewerb des Freistaates Sachsen teil, der uns durch die Kommune vermittelt wurde. Hier erhielten wir ein Preisgeld von 5.000 Euro für die Einbindung des Projektes in den Ort.
Gibt es schon erste Erfahrungen, wie das Angebot ankommt (auch wenn es natürlich erst kurz verfügbar ist)?
Uns war von Anfang an bewusst, dass diese Art der Führung vor allem von Leuten durchgeführt wird, für die die Nutzung des eigenen Smartphones Routine ist. Dementsprechend haben wir auch aus dieser Gruppe positive Rückmeldungen bekommen. Am Ende der Kirchenführung gibt es die Möglichkeit, Feedback abzugeben. Diese wurde schon vereinzelt wahrgenommen und wir erhielten so bereits Reaktionen über die Inhalte bzw. Form der Führung und Verbesserungsvorschläge. Ebenso erreichten uns Anregungen und Erfahrungsberichte auf dem persönlichen Weg. Auch von älteren Leuten, die mit der modernen Technik eher weniger anfangen können, haben wir gute Reaktionen und Ermutigungen bekommen, da sie der Idee, Kirche neu erlebbar zu machen, sehr wohlwollend gegenüberstehen.
Gibt es neben den jetzt veröffentlichten Führungen Planungen für einen Ausbau des Angebots?
Ja, die gibt es! In der näheren Zukunft werden verschiedene weiterführende Inhalte zu den Stationen ergänzt, wie z. B. ein 3D-Modell der Wehrkirche, oder die Verknüpfung einer alten Dorfdarstellung (dem sogenannten Pestbild von 1583) mit dem gegenwärtigen Anblick des Dorfes. Darüber hinaus sollen die Inhalte einiger inzwischen unlesbar gewordenen Grabinschriften auditiv zugänglich gemacht werden. Ebenso ist die Einbindung des Ortes in das Projekt geplant: an verschiedenen historisch markanten Stellen in Großrückerswalde werden QR-Codes angebracht, hinter denen sich viele spannende Geschichten verbergen werden. Damit soll das Projekt auch ein Spiegel dafür sein, wie stark die Kirchgemeinde seit jeher mit der Geschichte des Ortes verwoben ist. Desweiteren gibt es schon Ideen für eine „Kinderroute“, die die Inhalte der aktuellen Routen kindgerecht aufbereiten wird.
Vielen Dank, und viel Erfolg für den Ausbau des Angebots!
Das Interview wurde schriftlich geführt. Auf die Fragen antworteten Esther Schreiter, Tabea Schönfelder, Jonas Hermann und Andreas Lau.
Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Großrückerswalde im Internet: https://www.kirche-grossrueckerswalde.de
Informationen zum Kirchengebäude in der Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wehrgangkirche_Großrückerswalde
[1] Vgl. auch die Literatur zu Großrückerswalde in der Sächsischen Bibliografie [Anm. d. Red.].
Dieses Interview hat das Wikidata-Item (Q101436422).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (10. November 2020). Der Kirche Raum geben. Eine digitale Führung in Großrückerswalde. Saxorum. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/twab
Super Sache mit der digitalen Führung.
Ich halte die Daumen, dass viele junge Leute
motiviert werden. Manchmal braucht es nur einen
kleinen Anstoß, damit man sich mit dem Evangelium beschäftigt und mit dieser tollen Idee
tragt Ihr dazu bei – klasse Idee!
Weiter so ! Auch die Zukunftsideen mit dem QR – Code an markanten Stellen und den „Kinderweg“ finde ich prima! Bleibt dran!
Ich bin begeistert!
So ein tolle innovative Idee in so einer alten wunderschönen traditionellen Kirche.
Wie viele JA Worte wurden hier gegeben, Taufwasser eingefüllt, Tränen vergossen, Spiritualität erlebt.
Ich finde es wunderbar, dass junge Menschen hier auf Entdeckungsreise gehen können, der Heilige Geist wird sie auch heute anrühren. Darauf vertraue ich.