Von Martin Munke
In der Ausstellung „,Dem Ingenieur ist nichts zu schwer“. Industrialisierung und technische Bildung in Sachsen“ befassen wir uns an der SLUB Dresden zum sächsischen „Jahr der Industriekultur“ mit einem wichtigen immateriellen Aspekt des industriekulturellen Erbes: dem Auf- und Ausbau der technischen Bildungslandschaft im 19. Jahrhundert mit ihren drei Dimensionen Akademisierung, Verwissenschaftlichung und Professionalisierung, ihrer weiteren Ausformung im 20. und ihrer fortgesetzten Bedeutung für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Sachsen im 21. Jahrhundert.[1] Deutlich wird dabei u. a. eine hohe räumliche Kontinuität der Bildungsstandorte, die allerdings nicht unbedingt mit einer institutionellen einhergeht. Zwar entwickelte sich eine Einrichtung wie die seit 1961 so firmierende Technische Universität in Dresden im Rückblick recht stringent über ihre Vorgängerinstitutionen – Technische Bildungsanstalt 1828, Königlich Polytechnische Schule 1851, Königlich Sächsisches Polytechnikum 1871, (Königlich Sächsische) Technische Hochschule 1890 – bis in die Gegenwart. Demgegenüber war die Situation z. B. in Chemnitz stärker von Parallel- und Neugründungen, Zusammenschlüssen und Abbrüchen gekennzeichnet. Erst von der 1953 im damaligen Karl-Marx-Stadt eröffneten Hochschule für Maschinenbau kann eine direkte institutionelle Linie zur heutigen Technischen Universität gezogen werden, wobei das räumliche Zentrum der Bildungseinrichtung – die Lehr- und Verwaltungsgebäude am Schillerplatz – von verschiedenen Vorgängereinrichtungen übernommen wurde.
Im Zentrum dieses Beitrags stehen allerdings zwei Beispiele für ein komplettes Verschwinden von Institutionen der technischen Bildung, die mit ihrer Lokalisierung in mittelsächsischen Kleinstädten von Beginn mit anderen Voraussetzungen konfrontiert waren, und die in der Ausstellung nur am Rand erwähnt werden: das nur von 1867 bis 1878 existierende Technikum in Frankenberg und das immerhin von 1900 bis 1934 bestehende Technikum im 10 Kilometer nordöstlich gelegenen Hainichen. Beide Städte[2] erlebten im 19. Jahrhundert ein starkes, wenn auch vergleichsweise überschaubares Bevölkerungswachstum: 1834 lag die Einwohnerzahl bei knapp 4.300 (Frankenberg) bzw. rund 4.600 (Hainichen) und stieg bis in die 1880er auf fast 11.000 bzw. etwa 8.000 an. Im Falle Frankenbergs wuchs die Zahl bis in die 1930er weiter bis auf ca. 15.000, während Hainichen bei um die 8.000 verblieb. Wirtschaftlich waren beide, für die Region typisch, durch das Textilgewerbe bzw. ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die Textilindustrie geprägt. Die erste Dampfmaschine kam in Frankenberg ab 1853 zum Einsatz. In den 1920er Jahren kam die Produktion von Nutzfahrzeugen hinzu. Der Anschluss an das sächsische Eisenbahnnetz erfolgte zeitgleich 1869 mit der Eröffnung einer Bahnstrecke von Niederwiesa, worüber Chemnitz und Dresden erreicht werden konnten.
Die Gründungsgeschichte der technischen Bildungseinrichtung in Frankenberg zeigt ein typisches Muster in der Verbindung bürgerschaftlicher Initiativen durch Vereine mit dem privaten Engagement Einzelner. Spiritus rector war Wilhelm Heinrich Uhland (1840-1907), der seine Ausbildung im süddeutschen Raum u. a. an der Polytechnischen Schule in Stuttgart erhalten hatte. 1864 siedelte er ins 15 Kilometer nordwestlich von Frankenberg gelegene Mittweida über, war dort in einer Maschinenfabrik tätig und hielt Vorträge über den Bau und den Betrieb von Dampfmaschinen. Aus diesen Vorträgen ging 1865 mit der Unterstützung des örtlichen Handwerkervereins ein privates „Technisches Institut“ hervor, der erste Vorläufer der heutigen Hochschule Mittweida.[3] Einrichtungen wie diese – die z. B. in Preußen nicht gestattet waren – wiesen gegenüber den staatlichen geringere Zugangshürden auf, so war zum Beispiel keine Hochschulzugangsberechtigung nötig. Neben der technisch-handwerklichen Bildung wurden auch betriebswirtschaftlich-unternehmerische Themen vermittelt, so dass die Absolventen hauptsächlich als Fachkräfte in der Privatwirtschaft vor Ort tätig wurden – auch dies ein Unterschied zu den staatlichen Einrichtungen. Im Disput über eine finanzielle Unterstützung durch die Stadt führte Uhland mit der Frankenberger Stadtverwaltung Verhandlungen über eine Verlagerung des Technikums. Nach deren erfolgreichen Abschluss siedelte er im Frühjahr 1867 mit einem Teil der Lehrerschaft an den neuen Standort über. In Mittweida wurde die Einrichtung durch den bereits unter Uhland dort als Lehrer tätigen Carl Georg Weitzel (1843-1927) fortgeführt bzw. neu gegründet.
Die Episode zeigt die Konkurrenz der Städte angesichts des steigenden Fachkräftebedarfs – Weitzel wiederum sollte nur fünf Jahre später mit der Verwaltung der 25 Kilometer entfernten Stadt Döbeln über eine Verlagerung der Mittweidaer Einrichtung verhandeln, bis ihm dort doch der Neubau eines Lehrgebäudes genehmigt wurde. In Frankenberg startete Uhland im Mai 1867 mit vier weiteren Lehrern und fast 50 Schülern den Lehrbetrieb, zunächst noch unter dem alten Namen „Technicum Mittweida“ und unter Verwendung von dessen Siegel.[4] Finanzielle Unterstützung und die Bereitstellung von Räumlichkeiten erfolgten durch den Stadtrat und durch einzelne Bürger. Die Bedingungen erwiesen sich jedoch als weniger günstig als in Mittweida, da die Gründung größerer Fabriken in Frankenberg in den 1860er Jahren erst in Schwung kam und so die praktischen Einsatzmöglichkeiten für die Schüler direkt vor Ort noch weitgehend fehlten. Uhland unterstützte schließlich selbst die Gründung einer Maschinenfabrik, z. B. indem er sich zur Übernahme von Entschädigungszahlungen für die Ausbildung der Lehrlinge verpflichtete. Daneben blieb die finanzielle Lage schwierig. 1870 zog Uhland nach Leipzig und war dort hauptsächlich publizistisch tätig. Das Technikum führte seine Arbeit in den folgenden Jahren fort, 1877 wird im Schuljahresprogramm eine Gesamtabsolventenzahl von 800 seit Gründung genannt. Eine höhere Ausbildung erfolgte in den Bereichen Maschinenbau, Straßen- und Eisenbahnbau und technische Chemie. Doch schon ein Jahr später führten die fortgesetzten finanziellen Schwierigkeiten zur Schließung der Einrichtung, eine verschiedentlich im Frankenberger Stadtrat diskutierte Wiedereröffnung kam nicht zustande.
Finanzielle Schwierigkeiten sollten letztlich 1934 auch der Grund für die Schließung des Technikums in Hainichen sein, nachdem die Einrichtung mehr als 30 Jahre existiert hatte.[5] Bei seiner Gründung 1900 waren die Verhältnisse insofern günstiger als bei Uhlands Versuch über 30 Jahre zuvor in Frankenberg, als hier bereits mehrere Textilfabriken mit bis zu 400 Mitarbeitern ihren Sitz hatten. Seit den 1850er Jahren existierte eine Webschule in der Stadt, seit Ende der 1880er eine Handelsschule. Die Gründung des Technikums erfolgte als städtische Initiative, indem mit Eduard Jentzen (1847-1905) der Direktor einer vergleichbaren Einrichtung im thüringischen Ilmenau als Gründer und Eigentümer des Ausbildungsbetriebs gewonnen werden konnte, wobei die Stadt ein Grundstück und den Neubau eines Schulgebäudes finanzierte. Hier erfolgte nun die Ausbildung von Werkmeistern, Technikern und Ingenieuren in den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik, mit einem durchschnittlichen Anteil ausländischer Studierender von fast einem Drittel. Jentzen verkaufte den Betrieb bereits zwei Jahre später an seinen Ilmenauer Kollegen Ernst Boltz und einen weiteren Kompagnon, die die konkrete Arbeit vor Ort in Hainichen leisteten. Boltz blieb über weitere Eigentümer hinweg bis 1920 Direktor der Einrichtung, die u. a. durch die Einrichtung von Lehrfabrik-Werkstätten den praktischen Anteil der Ausbildung zu gewährleisten suchte. 1922 erfolgte die Umwandlung des Lehrbetriebes in ein GmbH mit der Stadt Hainichen als Mehrheitseigner, mithin eine Kommunalisierung der Einrichtung – auch das ein wiederkehrendes Muster. War der Lehrbetrieb noch um die Bereiche Eisenhoch- und Brückenbau sowie zur Mitte der 1920er Jahre Automobil- und Flugzeubau erweitert wurden, ging die Zahl der Studierenden zum Ende der 1920er stark zurück, woraus hohe finanzielle Verluste resultierten. Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise taten ihr übriges, so dass die Einrichtung zum 1. April 1934 geschlossen werden musste. Zu diesem Zeitpunkt war sie von insgesamt mehr als 3.100 Absolventen besucht worden.
Der knappe Blicke auf die kurze Geschichte beider Einrichtungen hat einige typische Momente der Entwicklung technischer Bildung im kleinstädtischen Raum in Sachsen gezeigt: die starke Abhängigkeit von den lokalen wirtschaftlichen Verhältnissen und einer v. a. finanziellen Unterstützung durch die Kommunen, die Konkurrenzverhältnisse zwischen den einzelnen Städten, die Konzentration auf den privatwirtschaftlichen Bereich. Gerade bei letzterem Punkt handelt es sich im Gesamtkontext der Entwicklung dieses Bildungszweiges um einen sehr wichtigen. In den Anfängen in Deutschland und Sachsen seit den späten 1820er Jahren bis in die zweite Jahrhunderthälfte verharrte die technische Bildung noch auf einem recht geringen quantitativen Niveau. Eine akademisierte Ingenieursausbildung lässt sich in höherem Umfang erst seit Ende der 1860er Jahre nachweisen. An den Polytechnischen Schulen in den Großstädten diente sie zudem eher den Erfordernissen des öffentlichen Dienstes denn denen von Wirtschaft und Industrie. Die Technika, aus denen später die Ingenieur(hoch)schulen und mithin die heutigen Fachhochschulen hervorgingen, füllten also ein wichtige Lücke.[6] Und selbst wenn heute noch existierende Einrichtungen ihre eigene Vergangenheit meist als eine weitgehend stringente Erfolgsgeschichte erzählen, gab es – wie an den Beispielen hier zu sehen – auch viele letztlich gescheiterte Gründungsversuche. Im Detail liegt hier noch viel Forschungsbedarf in der quellengestützten Aufarbeitung dieser wichtigen Fragmente der Geschichte der technischen Bildung in Sachsen.
[1] Vgl. als knappen Überblick jetzt Martin Munke: Industrialisierung und höhere technische Bildung in Sachsen. In: Sächsische Heimatblätter 66 (2020), H. 2, S. 160-167.
[2] Zur Stadtgeschichte vgl. einführend die heimatkundlich orientierten Darstellungen Stadtverwaltung Frankenberg (Hg.): Frankenberg im Wandel der Zeit. Leipzig 2018 und Angelika Fischer: Hainichen. Aus der Vergangenheit einer Kleinstadt. 4. Aufl. Horb am Necker 2011 (zuerst 1991).
[3] Vgl. zuletzt Jan-Peter Domschke/Hansgeorg Hofmann: Der Beitrag des Technikums Mittweida zur Ausbildung von Ingenieuren für die aufstrebende Industrie. In: Sächsische Heimatblätter 66 (2020), H. 2, S. 168-172.
[4] Vgl. als bisher einzige ausführliche Beschreibung der Geschichte der Einrichtung Jan-Peter Domschke/Hansgeorg Hofmann: Ein Technikum für die Stadt Frankenberg?. In: Frankenberg in Sachsen. Geschichte in Realität, Wahrnehmung und Bewusstsein 6 (2018), S. 43-60.
[5] Vgl. grundlegend Günter Neumann: Das Technikum Hainichen. Von seiner Eröffnung im Jahre 1900 bis zur Schließung im Jahre 1934 und nachfolgenden Ereignissen bis in die Gegenwart. Hainichen 2018.
[6] Vgl. Wolfgang König: Technical Education and Industrial Performance in Germany. A Triumph of Heterogeneity. In: Robert Fox/Anna Guagnini (Hgg.): Education, Technology and Industrial Performance in Europe, 1850-1939. Cambridge 1993, S. 65-87; Ulrich Wengenroth: Industrialisierung. In: Marianne Sommer/Staffan Müller-Wille/Carsten Reinhardt (Hgg.): Handbuch Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart 2017, S. 294-303. DOI: 10.1007/978-3-476-05347-3_27.
Beitragsbild: Ausschnitt aus einer Werbeanzeige des Technikums Frankenberg, 1870 (Stadtarchiv Frankenberg, 1994/119, via Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0)
Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q100947968).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Munke (27. Oktober 2020). Technische Bildung in der Kleinstadt: die Beispiele Frankenberg und Hainichen. Saxorum. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/twa7
Frisch erschienen als knapper Abriss zur Geschichte des Frankenberger Technikums unter Uhland ist Bernd Ullrich: Das Technikum der Stadt Frankenberg. In: Landratsamt Mittelsachsen (Hg.): Denkmale in Mittelsachsen. Geschichte und Gegenwart der Altenhainer Straße in Frankenberg. Freiberg 2020, S. 28-30.