Baumnetze, Landesgeschichte und offene Datenberge – Wissen durch Knotenbildung mit Wikidata zum 8.

Von Jens Bemme

¡Feliz cumpleaños! 2019 wurde die freie Wissensdatenbank Wikidata sieben Jahre alt. Am 29. Oktober steht das nächste Jubiläum an. Aber, warum dieser Glückwunsch auf Spanisch?

Wikidata ist vielsprachig, Wissensquelle und verbindendes Datenrückgrat der Wikipedia und ihrer Schwesterportale. Mit Nearby, der Spezialabfrage für geografisch dem Abfrageort nahegelegene Datenobjekte haben wir hier und im SLUBlog gezeigt, dass Wikidata für die Landeskunde als multilinguales Weltwissen der nahen Umgebung genutzt werden kann. Wenn die Datenpflege stimmt.

Wikidata ist Multifunktionswerkzeug. Das heiß, es gibt nicht die eine Art und Weise von den frei verfüg- und editierbaren Daten zu profitieren. Wikidata ist:

  • Speicher für Details, Quellennachweise und Zusammenhänge,
  • Nachweismittel für wissenschaftliche und andere Veröffentlichungen,
  • Präsentationswerkzeug für visualisierte Daten,
  • eine strukturierter Daten-‘Berg’ verknüpfbarer Datenknoten aus eindeutigen Identifikatoren für Personen, Orte, Werke, Ereignisse, Konzepte und anderes mehr …

Ob in Wikidata oder in der GND: Normdaten beschreiben Dinge (Objekte, Subjekte, Themen, …) so, dass sie eindeutig verknüpft werden können (Beispiel: Andreas Müller).

Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist eine Normdatei für Personen, Körperschaften, Kongresse, Geografika, Sachschlagwörter und Werktitel, die vor allem zur Katalogisierung von Literatur in Bibliotheken dient, zunehmend aber auch von Archiven, Museen, Projekten und in Web-Anwendungen genutzt wird. Sie wird von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden, der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und zahlreichen weiteren Institutionen kooperativ geführt. Normdaten erleichtern die Katalogisierung, bieten eindeutige Sucheinstiege und die Möglichkeit der Vernetzung unterschiedlicher Informationsressourcen. Quelle: Wikipedia

Saxorum

Saxorum: SXRM mittels Logogenerator des 8. Wikidata-Geburtstags 2020,  wikidata8.bleeptrack.de.

Im Blog des Textlabs ist am Beispiel der Splittereiche im Großen Garten in Dresden sowie anderer Bäume und Baumtexte grundlegend dargestellt, welche Ideen durch Verknüpfungen von GND, Wikidata, Open Street Map, anderer Plattformen sowie relevanter Texte und ihrer bibliografischen Metadaten entstehen. So könnten auch Dritte mit verknüpften Kulturdaten einfach eigene – und völlig andere – Ziele erreichen. Wikidata demokratisiert die Datenpflege und -nutzung und ermöglicht so die Beteiligung interessierter Bürgerinnen und Bürger: Laienforscher, Wiki*nutzer*innen, Lehrer*innen. Alle können Wissen teilen, indem sie Wikidata an- und bereichern.

Beispiele ‚von hier‘

Eine Visualisierung der Reihe Deutschlands merkwürdige Bäume, die Kartierung von Artikeln aus Publikationen der sächsischen Industriegeschichte und die Verknüpfung bestehender Ortsdatenobjekte mit dem Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen in Wikidata sind drei Anwendungen der Wikidata-Werkzeuge. Wer profitiert hier noch von solchen offenen (vermeintlich) sächsischen Kulturdaten?

Stefan Kühn entwickelt in Dresden seit längerem Abfragen, die ohne weiteres als landeskundlich bezeichnet werden können: neu ist die Möglichkeit Themen und Seiten des Stadtwikis Dresden durch ein Wikidata-Property zu verknüpfen. Properties definieren welche Eigenschaften und welche Werte eine bestimmte Aussage in Wikidata-Items annehmen kann. 2700 Dresden-Themen des Stadtwikis sind nun in den passenden Datensätzen von Wikidata verknüpft, beispielsweise die Hafenbrücke im Alberthafen (Wikidata-Item: (Q15112054)). Die Kartenabfrage https://w.wiki/hug zeigt all diese Stadtwiki-Wikidata-Verknüpfungen im Überblick.

Andreas Wagner, der in der SLUB-Zentralbibliothek den Wikisource-Informationsstand betreut, hat mit Christian Erlinger (Wien) weitere Wikidatakarten der Artikel in den Alben der Sächsischen Industrie zusammengestellt: w.wiki/9Bf und w.wiki/DvQ.

Solvejg Nitzke plant die Idee 1Lib1Nearby auf ihr Forschungsthema Bäume zu übertragen, gedacht als Baumnetze aus Baumveteranen und den Datenobjekten der nächsten Umgebung: 1Tree1Nearby, gedacht als arborealer Remix und Zusammenarbeit von Literaturwissenschaft und Landeskunde.

Logo eight Wikidata Birthday

8th Wikidata Birthday logo (Lizenz: CC BY SA 4.0)

Wikidata enthält landeskundliche Informationen. Das sind bibliografische Metadaten, teils bis auf Ebene einzelner Artikelinhalte. Und Wikidata enthält Daten, die für Forschungsprojekte relevant sind: Ortsnamen, Personen sowie deren Zusammenhänge. Drittens gibt es bibliografischen Daten, die selbst wiederum als Forschungsdaten neue Forschung und wissenschaftlich Publikationen ermöglichen. Wie gesagt: Wege Wikidata zu nutzen gibt es viele! Dieses freie Wissen ergänzt und bereichert längst die Bibliothekskataloge. Im Idealfall können Bibliotheken Informationen aus Wikidata und anderen freien Wissensbeständen nutzen, um Recherchen zu vereinfachen, Suchergebnisse zu verbessern und eigene Metadaten zusätzlich anzureichern.

Alles in allem: Danke dafür – Happy Birthday, Wikidata!

 

P. S. Die virtuelle WikiCite-Konferenz Open citations & linked bibliographic data fand am 26.-28. Oktober anlässlich des 8. Wikidata-Jubiläums statt. Die Datenlaube war dort ein Thema von vielen: Beispiel für offene Kulturdaten aus Texten, Zeitungen und digitalen Sammlungen sowie ihre Verbindungen. Die Vorträge wurden aufgezeichnet.

Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q100988209).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (29. Oktober 2020). Baumnetze, Landesgeschichte und offene Datenberge – Wissen durch Knotenbildung mit Wikidata zum 8. Saxorum. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/twa8


Ein Gedanke zu „Baumnetze, Landesgeschichte und offene Datenberge – Wissen durch Knotenbildung mit Wikidata zum 8.

  1. Pingback: Future Editor Forum: Wie und wann kümmern Sie sich um die Metadaten Ihrer Publikationen? – SLUB Open Science Lab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.