Von Claudia Pawlowitsch und Nick Wetschel
Aus volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Perspektive hat Beate Binder bereits vor mehr als zehn Jahren auf die neuerliche/alte Attraktivität von ‚Heimat‘ hingewiesen: „So unterschiedlich die Anlässe und Rahmungen, die Fragen ‚Was ist Heimat?‘ und ‚Wie viel Heimat braucht der Mensch?‘ scheinen immer noch genug Gesprächs- und Zündstoff […] zu bieten.“[1] Ihr Impuls, ‚Heimat‘ deshalb noch einmal zum Gegenstand von forschender Auseinandersetzung zu machen, präsentiert das Thema dabei selbst zwangsläufig auch resümierend, nicht unerhört neu.
Ebenso hat sich Timo Heimerdinger unlängst zu einer längeren (Fach-)Geschichte der Auseinandersetzung mit ‚Heimat‘ sowie dem Zugzwang geäußert, sich den bei Binder genannten Gesprächen und Zündeleien wissenschaftlich zu widmen. Zwar sei „das Heimat-Terrain ebenso intensiv beackert wie abschüssig und rutschig“[2]. Doch gerade da das Begriffsfeld quer durch die Gesellschaft immer wieder aufgegriffen wird, erscheint der ‚Heimat‘-Begriff „für Missverständnisse und Verzerrungen anfällig und die differenzierte Auseinandersetzung mit ihm zugleich notwendig.“
Diese Notwendigkeit einer Beschäftigung mit ‚Heimat‘ besteht wohl gerade dann, wenn es um den Zusammenhang mit einem weiteren, ohne Frage ebenfalls intensiv bearbeiteten Konzept geht, nämlich ‚Migration‘. So geben die Herausgeber:innen des Bandes Heimat global einleitend insbesondere (Diskurse über) Migration als Auslöser einer jüngsten Runde von Heimat-Renaissancen an.
Im gleichen Band diskutiert Friedemann Schmoll ‚Heimat‘ als grundsätzlich ambivalent: Während ‚Heimat‘, bei aller Schwierigkeit mit dem Begriff, immer wieder zu verschiedenen Zwecken aufgegriffen werden kann, darf andererseits nicht aus dem Blick geraten, dass solche ‚Heimat‘-Konstruktionen häufig „als Kehrseite die Bereitschaft zu Exzess und Gewalt am Fremden in sich tragen“.[3] Zu diesem widersprüchlichen Charakter von ‚Heimat‘ gehört auch der Widerspruch gegen Tendenzen oder Manifestationen solcher ausschließenden ‚Heimaten‘, wie er programmatisch in der Intervention Eure Heimat ist unser Albtraum[4] zum Tragen kommt.
‚Heimat‘ als widersprüchliches und gegebenenfalls Widerspruch herausforderndes Konzept[5] bildet den Hintergrund, vor dem sich dieser Diskussionsbeitrag dem Zusammenhang von ‚Heimat‘ und ‚Migration‘ versuchsweise am Beispiel der (ehemaligen) DDR-Vertragsarbeiter:innen in den 1990er-Jahren widmet.[6] Im Zuge der deutsch-deutschen Vereinigung hatte sich die Frage nach ‚Heimat‘ für sie sowie weitere als ‚Ausländer‘ gelesene Gruppen gestellt – beiderseits der verschwindenden Staatsgrenze und bisweilen in lebensbedrohlicher Weise. Diese Perspektiven, gerade auch die Gewaltgeschichte von ‚Friedlicher Revolution‘ und Vereinigung, sind in den letzten beiden Jahren anlässlich der 30. Jahrestage deutlicher als in der Vergangenheit Teil der öffentlichen Auseinandersetzung geworden.[7] Dabei ist die aufkommende Frage selbst nicht neu, neu ist nur der Grad der Aufmerksamkeit in den Erinnerungskulturen der Mehrheitsgesellschaft. Bereits im unmittelbaren Geschehen fragte etwa die Lyrikerin und Pädagogin May Ayim in Hinblick auf die Vereinigung: „und für wen und wie viele war Platz in der gepriesenen neuen Heimat?“[8]
Die Frage nach einer (un-)möglichen ‚neuen Heimat Sachsen‘ soll dabei nicht in einem reflexartigen Nebeneinanderstellen von ‚Migration‘ und ‚Heimat‘ angegangen werden, einer im Zweifel nur stereotype Deutungen abrufenden „Variation der Überschrift ‚Fremde Heimat‘ [als] Aufhänger“[9]. Vielmehr soll das Auftauchen von ‚Heimat‘ als Instrument/Argument in der Aushandlung von Migrationsgesellschaft ernstgenommen werden, also an Beispielen gezeigt werden, „wie und mit welchen Effekten von und über Heimat gesprochen und vor allem wem Heimat zugesprochen wird.“[10]
Für das Phänomen Vertragsarbeit während der DDR-Zeit kann hinsichtlich ‚Heimat‘ als Argument vor allem die offizielle Lesart herangezogen werden. Hiernach fand befristete Integration in der damit auch nur temporären ‚zweiten Heimat‘ erfolgreich statt. Sie erlaubte zielgerichtet die professionelle und politische Qualifikation für die erste, ‚ihre Heimat‘, in die die Menschen vertragsgemäß zurückkehren würden. So wenig zutreffend das einfache Bild von Integration und Qualifikation (gerade in individuellen Erfahrungen) ist, so wenig konnte dieses Deutungsmuster nach 1989/90 bestehen, als sich für die Vertragsarbeiter:innen Fragen des Gehens oder Bleibens in grundlegend neuen Rahmenbedingungen stellten.[11]
Das in diesem Zuge gewissermaßen erst im Umbruch thematisierbare ‚Heimat‘-Problem lässt sich als mindestens dreifaches fassen. ‚Heimat‘ war im Herkunftsland für viele Betroffene nicht mehr verfügbar, jedenfalls nicht mehr vorstellbar. Vor Ort war ‚Heimat‘ prekär geworden und musste deshalb eingefordert werden. Diese Lesart scheint jedenfalls in dem im März 1990 in der Sächsischen Zeitung erschienenen Artikel auf, der mit „Nicht hier, nicht in der Heimat, vielleicht nirgendwo leben?“[12] überschrieben war. Entstanden im Umfeld der Migrant:innen(-selbst)organisation „Nationalitätenzentrum RING Dresden“ werden die Lebens- und Arbeitsbedingungen ‚hier‘ problematisiert und es wird rhetorisch gefragt, „ob ein DDR-Bürger so leben wollen“ würde. Dem gegenüber wird die Lebenssituation nach der ‚Heim‘-Kehr, wie sie in der Vertragsarchitektur im Regelfall vorgesehen war, als mindestens schwierig, oft unmöglich dargestellt. Zur Authentifizierung wird ein Rückkehrerbrief zitiert. Dass zu diesem Zweck individuelle Fälle vorgestellt und durch ihre eigene Stimme vertreten werden, war typisch für journalistische Darstellungen, die auf Empathie und Solidarität abzielten.[13] Noch Mitte der 1990er-Jahre, als die rechtliche Lage der Vertragsarbeiter:innen immer noch nicht abschließend geklärt ist, kommt der Erzählung von wesentlich ‚hier‘ verlaufenen Lebensgeschichten die Funktion zu, den Anspruch auf ‚Heimat‘ zu plausibilisieren: „Man konnte sagen, ich fahre in meine Heimat zurück, aber die Lage dort war nicht zu empfehlen wegen vieler katastrophaler Ereignisse. Dadurch mußte ich kämpfen gegen alles, um hier überhaupt weiter leben zu können.“[14] Was hier anklingt, ist neben der defizitären Abwesenheit von ‚Heimat‘ auch das selbstbewusste Eintreten für eine ‚Heimat‘-Perspektive.
Eine solche Perspektive wurde in Angeboten der ‚Integration‘ formuliert. Ein von der Sächsischen Staatskanzlei 1993 als Ratgeber in Verwaltungsfragen herausgegebene Bürgerbuch ließ in der Rubrik „Ausländer“[15] und unter der Überschrift „Neue Heimat Sachsen“ den Chemnitzer Gemüsehändler Tran Van Muon zu Wort kommen, der Ende der 1980er-Jahre in Karl-Marx-Stadt angekommen war. Die anhand des Formats staatlicherseits als vorbildlich ausgewiesene ‚Heimat‘-Konstruktion gründet hier auf der Koppelung mit Fleiß: „Nach der Wende wurden seine fleißigen Hände im VEB […] nicht mehr gebraucht. Nach zwei Jahren Arbeitslosigkeit machte er sich selbstständig. ‚Toi nghi rang day la cach tot nhat de tu khnag dinh minh o nuoc Duc nay.” sagt er. (,,Ich denke, das ist die beste Möglichkeit, mich in Deutschland zu behaupten.‘)“.
Die Verbindung von Betriebsamkeit und legitimer Anwesenheit war bereits in der Konzeption der Vertragsarbeit in der DDR angelegt. Mit der ‚zweiten Heimat‘ sollte jedoch nicht nur Abhilfe zur Deckung des Arbeitskraftbedarfs verbunden sein, sondern ebenso zum ‚proletarischen Internationalismus‘ beigetragen werden und damit auch eine Abgrenzung zur bundesrepublikanischen ‚Gastarbeiter‘-Politik vorgenommen werden. Im ersten „Bericht zur Situation der Ausländer in der Stadt Dresden“[16], mit dem sich die Dresdner Ausländerbeauftragte, Marita Schieferdecker-Adolph, im Dezember 1990 an die Stadtverordneten wandte, bildet die Kritik dieser Kopplung trotzdem den argumentativen Ausgangspunkt: Nachdem sie einleitend Artikel 1 des Grundgesetzes und später Regelwerke der Vertragsarbeit referiert hatte, fuhr sie fort: „Sie merken, man hatte an alles gedacht, nur nicht daran, dass in den Arbeitskräften auch Menschen zu uns gekommen sind. […] Sie hatten nichts anzubieten als ihre Arbeitskraft und einige lebenswichtige Betriebe dieser Stadt hätten nicht arbeiten können, wenn die ausländischen Arbeiter nicht da gewesen wären […] Sie hatten ihre Arbeitskraft und ihre Würde. Das erste haben wir angenommen, ich glaube ihre Würde haben wir ihnen nicht gelassen.“ Der Bericht verwies ebenso auf die „[s]eit Oktober vergangenen Jahres“ wachsende Ablehnung von ‚Ausländern‘ und nennt zahlreiche Fälle verbaler und körperlicher Angriffe. ‚Heimat‘ wird hier nicht explizit wörtlich erwähnt, aber aus der Abwesenheit von Anerkennung und Sicherheit heraus wird sie gleichsam als Aufgabe grund- und menschenrechtlicher Verantwortung aufgerufen.
Selbst wenn ein Ankommen/Bleiben in wirtschaftlich schwieriger Lage und innerhalb der Regelwerke von Aufenthalts- und Arbeitsrecht zustande kam, konnte für viele Betroffene von neuer ‚Heimat‘ keine Rede sein. Für viele ehemalige Vertragsarbeiter:innen war die Erfahrung von Alltagsrassismus und (tödlicher) rassistischer Gewalt alltäglich. ‚Heimat‘ geriet hier abermals zu einem Raum, der sich über Ausschlüsse gedanklich konstruierte und gewaltvoll Geltung zu verschaffen suchte.
Die hier erläuterten Beispiele bedürfen zur Absicherung freilich intensiverer Auseinandersetzung. Dennoch sollte nachvollziehbar geworden sein, dass es sich lohnt, im Zusammenhang mit Phänomen der Migration danach zu fragen, ob und wie ‚Heimat‘ als qualifiziertes Angebot der ‚Integration‘, (empathisch) als Defizit, als selbstbewusste Einforderung oder als entschiedenes Zurückweisen, schließlich als radikales Abwertungs- und Ablehnungsvehikel oder als (menschen-)rechtliche Implikation in Stellung gebracht wird.
Autor:innen
Claudia Pawlowitsch M. A. ist seit 2017 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) und arbeitet dort am Lebensgeschichtlichen Archiv (LGA). Sie hat Geschichte und Soziologie an der TU Dresden sowie der Ben Gurion-Universität (Be’er Scheva, Israel) studiert. Sie forscht u. a. zum Verhältnis von Transformation und Migration am Beispiel der Vertragsarbeiter:innen sowie zur Geschichte rechtsextremer Gewalt.
Nick Wetschel M. Ed. studierte Höheres Lehramt an Gymnasien, Geschichte und Gemeinschaftskunde/Recht/Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden und der Université de la Réunion (St. Denis, Frankreich) und arbeitet seit 2015 am ISGV. Seit Oktober 2020 bearbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter das Projekt „Figuren der lokalen Aushandlung von Migration in Sachsen seit 1989/90“.
[1] Beate Binder: Heimat als Begriff der Gegenwartsanalyse. Gefühle der Zugehörigkeit und soziale Imaginationen in der Auseinandersetzung um Einwanderung. In: Zeitschrift für Volkskunde 104 (2008), H. 1, S. 1-17, hier: S. 4. Auf alle zitierten Onlineressourcen wurde zuletzt am 12. Oktober 2020 zugegriffen.
[2] Timo Heimerdinger: Heimat – individuell oder kollektiv? Eine kulturwissenschaftliche Suche zwischen Mobilität, Ministerium und Molkerei. In: Praktische Theologie 53 (2018), H. 4, S. 205-211, hier: S. 206.
[3] Friedemann Schmoll: Heimat-Ambivalenzen. Bewahren und Vernichten, Fürsorge und Verbrechen. In: Edoardo Costadura/Klaus Ries/Christiane Wiesenfeldt (Hgg.): Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion. Bielefeld 2019, S. 81-104.
[4] Fatma Aydemir/Hengameh Yaghoobifarah (Hgg.): Eure Heimat ist unser Albtraum. Berlin 2019.
[5] Die Frage, inwiefern andere Analysebegriffe, etwa der der Zugehörigkeit, hilfreicher sein können als der häufig missverständliche ‚Heimat‘-Begriff, sei hier nur erwähnt.
[6] Siehe Claudia Pawlowitsch/Nick Wetschel: Warum nicht nach Hause? Umbruchserfahrungen von Vertragsarbeiter*innen in Dresden. In: Ira Spieker (Hg.): Umbrüche. Erfahrungen gesellschaftlichen Wandels nach 1989. Dresden 2019 (= Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, Bd. 8), S. 56-67; dies.: Nach der Vertragsarbeit. Ein Werkstattbericht zu Verschränkungen von Migration und Transformation am Beispiel Dresdens, in: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 32 (2020), S. 239-258 (i.E.).
[7] Siehe etwa Thomas Großbölting: Wiedervereinigungsgesellschaft. Aufbruch und Entgrenzung in Deutschland seit 1989/90. Bonn 2020, Kapitel „Das »Eigene« und die »Fremden« – Migration und Ausländerfeindlichkeit im geteilten und im wiedervereinigten Deutschland“; Eva Berendsen/Robin Koss: „Anderen wurde es schwindelig.“ 1989/90: Schwarz, jüdisch, migrantisch. In: Wissen schafft Demokratie 7, Jena 2020, S. 206-219, DOI: 10.19222/202007/18; Janosch Steuwer: Der Tag der deutschen Einheit und der Brandanschlag in Hünxe. Eine Erinnerung. In: Geschichte der Gegenwart, 11. Oktober 2020. URL: https://geschichtedergegenwart.ch/der-tag-der-deutschen-einheit-und-der-brandanschlag-in-huenxe-eine-erinnerung/.
[8] May Ayim: Das Jahr 1990. Heimat und Einheit aus afro-deutscher Perspektive. In: Ika Hügel et al. (Hgg.): Entfernte Verbindungen. Rassismus, Antisemitismus, Klassenunterdrückung, Berlin 1993/1997, S. 206–220, zitiert nach: http://baustein.dgb-bwt.de/PDF/C7-Jahr1990.pdf [Zugriff am 12.10.2020].
[9] Binder, wie Anm. 1, S. 7.
[10] Ebd. S. 9.
[11] Vgl. Ann-Judith Rabenschlag: Völkerfreundschaft nach Bedarf. Ausländische Arbeitskräfte in der Wahrnehmung von Staat und DDR Bevölkerung, Dissertation Stockholm 2014, S. 89 ff. sowie Patrice G. Poutrus: Von der Planwirtschaft in die ethnische Ökonomie. Vertragsarbeiter in der DDR und Ostdeutschland. In: Albert Scharenberg (Hg.): Der lange Marsch der Migration. Die Anfänge migrantischer Selbstorganisation im Nachkriegsdeutschland, Berlin 2020, S. 125-138.
[12] Miriam Margraf: Nicht hier, nicht in der Heimat, vielleicht nirgendwo leben? Über die Befindlichkeit ausländischer Arbeiter in Dresden, in: Wir. Beilage zur Sächsischen Zeitung, 23.3.1990, S. 1.
[13] Vgl. bspw. Angela Stuhrmberg: Zu Hause bin ich eine Fremde. In: SAX-Magazin (Dezember 1992), S. 18-19.
[14] Sächsischer Landtag, 2. Wahlperiode, Drucksache 2/5065, Vierter Jahresbericht des Sächsischen Ausländerbeauftragten 1996, S. 22.
[15] Sächsische Staatskanzlei (Hg.): Bürgerbuch Sachsen, Dresden 1993, S. 170 f.
[16] Stadtarchiv Dresden, 7.1 Protokolle der Stadtratssitzungen, 13. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung, 13.12.1990, Bd. 110; auch die folgenden Zitate.
Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q101099299).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (3. November 2020). Neue Heimat Sachsen? ‚Heimat‘ als Argument in der Aushandlung von Migrationsgesellschaft. Saxorum. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/twa9