Von Solvejg Nitzke
Dieser Text, den ich Saxorum schon viel zu lange schulde, wird eine Mischung aus Märchen und Wunschzettel, man könnte auch sagen, es wird ein Stückchen (Open) Science Fiction. Und weil wir alle wissen, wie ein richtiges Märchen anfängt und spätestens die Brüder Strugatzki den Unterschied zwischen Märchen und Utopie aufgehoben haben (Der Montag beginnt am Samstag), fange ich also auch so an:
Es war einmal ein Baum, der viel zu erzählen hatte. Aber niemand hörte ihm zu, niemand konnte die Geschichten lesen, die in seinen Baumringen aufgeschrieben waren, die an seinen Ästen und Wurzeln hingen und niemand wusste mehr, wie man diejenigen befragt, die sich jeden Tag und jede Nacht mit dem Baum austauschten. Der Baum – eine relativ junge Linde, die kurz nach dem großen Krieg an einer Straße gepflanzt wurde – hatte viel gesehen und trauerte, dass er seine Erlebnisse nicht mit den Menschen teilen konnte. Er würde noch viele Jahrhunderte wachsen, Kohlenstoff sammeln, Ringe bilden, unzähligen (wenn auch immer weniger) Tieren ein zu Hause bieten, spüren, wie es wärmer werden würde, wie zuerst viel mehr, dann viel weniger Autos an ihm vorbeifahren, sehen wie sich die Bauweise der Menschen veränderte, notieren, wie erst viel mehr und dann viel weniger Müll um ihn herum lag, unter Wassermangel und dann unter Hochwasser leiden. Während all dieser Jahrzehnte würde die Linde fühlen, wie sich Erzählungen an ihr festsetzen. Sie hängen an kleinen Ästen, bleiben in den Rissen der Rinde stecken und hätten viele Verbindungen schaffen können, verstünde sie nur jemand. Während die Linde gut leben konnte, ohne dass ein Mensch sie fragte, ohne dass jemand anders von ihr Notiz nahm als die Mitarbeiter*innen des Grünflächenamtes, die ihren „Zustand“ beurteilten, bedauerte sie doch, dass die Menschen sie für stumm hielten, obwohl sie ihnen so viel zu sagen hatte. Die Linde hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben, da sah sie einen Menschen vor sich. Dieser Mensch schien sie mit einem Gerät zu untersuchen, tippte darauf herum, lächelte den Baum dann an und begann weiter zu erzählen. Die Linde verstand, dass die die Menschen einen Weg gefunden hatten, sich zu vernetzen und sie in dieses Netz mit einzubeziehen. Neugierig beobachtete die Linde, wie der Mensch das Gerät in seine Hosentasche legte und auf sie zukam. Voller Bewunderung für all das, was die Linde gesehen hatte, legte der Mensch eine Hand auf ihre Rinde und auch wenn sie kein Wort gewechselt hatten, wusste sie, ihre Geschichten waren nicht mehr verloren.
Sprechende Bäume sind gar nicht mehr so seltsam oder märchenhaft, wie sie uns vielleicht noch vor fünf Jahren (d. h. bevor Peter Wohllebens Das geheime Leben der Bäume erschienen ist) vorgekommen wären. Tatsächlich hat das Buch des mittlerweile berühmten Försters eine wahre Baumbegeisterung ausgelöst, die nicht nur auf dem hiesigen Buchmarkt beachtenswerte Zentrifugalkräfte ausübt. Dass die physikalische Metapher passt, lässt sich in beinahe jedem Buchladen beobachten. Wo Das geheime Leben der Bäume auf einen Tisch gelegt wird, sammeln sich scheinbar automatisch eine ganze Reihe von Baumbüchern, die den faszinierenden Fähigkeiten der riesigen Pflanzen nachgehen, ihre Heilkraft und die Notwendigkeit einer sozialen Verbindung mit ihnen hervorheben und von den Bäumen aus den Netzen natürlicher Beziehungen folgen. Ob vor, nach, wegen oder trotz Wohlleben – die neue und erneuerte Aufmerksamkeit für Bäume fokussiert auf die Möglichkeit der Verbindung und erfordert eine Form des ökologischen Erzählens von der sich, davon bin ich überzeugt, viel für die Projekte der Wissensgewinnung ‚hier‘ an der SLUB und von hier aus lernen lassen.
Was aber haben diese Baumbücher mit dem Märchen zu tun, dass ich oben erzählt habe und wie kommen wir von dort aus zu (Baum-)Wissensnetzen? Die neuen Baumgeschichten versuchen, so lautet die Ausgangsthese zu meinem Projekt „Fremde Verwandtschaft“[1], sich mit Bäumen verwandt zu machen und zwar, indem sie ökologische Beziehungen in narrative Verknüpfungen umwandeln. Man kann das metaphorisch verstehen – als Bild bzw. als Sprungtrope[2] – dann hieße das, Wohlleben und andere ersetzen rhetorisch die Methoden der wissenschaftlichen Ökologie (Messungen, Berechnungen, Sammlungen) durch das Bild des Spracherwerbs. Das lässt sich sehr schön z. B. in Valerie Trouets Tree Story. The History of the World Written in Rings (2020)[3] beobachten. Trouet ist Dendrochronologin, also eine Wissenschaftlerin, die anhand von Jahresringen vergangene Klima- und Umweltbedingungen untersucht. In ihrem Buch spricht sie davon, dass sich Weltgeschichte – und damit meint sie Umwelt- ebenso wie Menschengeschichte – in die Bäume einschreibe. Man müsse nur lernen, sie zu lesen. Dieses Lesen ist ein ebenso praktischer Vorgang, wie es ein metaphorischer ist. Die praktische Seite hat Trouet im Griff: Bohrkerne sammeln, unter dem Mikroskop auslesen und mit Hilfe von „crossdating“ in eine zusammenhängende Geschichte integrieren ist schließlich ihr täglich Brot. Aber am Erzählen hapert es manchmal. Denn Trouet besteht, ganz Naturwissenschaftlerin, darauf, dass die Rede von sprechenden, fühlenden und erzählenden Bäumen ein Bild (Metapher) ist, dessen sie sich ausschließlich deswegen bedient, weil sie sonst ihre Wissenschaft nicht gut kommunizieren kann.
Das leuchtet ein und ist, z. B. mit Blick auf Peter Wohllebens manchmal die Grenze der Naivität deutlich überschreitenden Vermenschlichungsstrategien, sicher keine schlechte Haltung, um wissenschaftliche Methoden, Ziele und Grenzen (mit) zu teilen. Die Beziehung zwischen Bäumen und Menschen wird sich so aber nicht grundsätzlich verändern lassen.
Warum sollte sie auch? Fragt man den Biologen David Haskell ist die Antwort ganz einfach: Bäume ermöglichen unser Leben. Ohne sie sind wir nichts. Sauerstoff, Biomasse, lebenswerte Umwelten, alles hängt von Bäumen ab. Aber sie sind eben keine „Ökosystemdienstleister“, sondern lebende Wesen, die sich äußern und die wert sind, wahrgenommen zu werden. Den Gesang der Bäume (2017) muss man aber lernen zu hören und mit allen Sinnen wahrzunehmen. Dass zu diesen Sinnen auch das Erzählen gehört, oder vielmehr, dass diese Sinneswahrnehmungen, also physische Kontakte zwischen Menschen und Bäumen zwischen Menschen nur durch Erzählungen auch anderen Menschen zugänglich werden, ist bei Haskell mehr als eindrücklich beschrieben.[4]
Hier komme ich stellvertretend für eine ganze Reihe von Geschichten sammelnder Literaturwissenschaftler*innen ins Spiel und versuche mich nun an einer Utopie, die mit Hilfe der Bäume drei Kommunikationsebenen verbinden wird, die Trouet wenigstens implizit problematisiert: 1) die Beziehung/Kommunikation zwischen Bäumen und Menschen, 2) die Beziehung/Kommunikation zwischen Wissenschaftler*innen und einer wie auch immer gearteten Öffentlichkeit und 3) die Beziehung/Kommunikation über Bäume. Neben meinem Buchprojekt, indem ich einigen mehr oder weniger gelungenen Beispielen nachgehen werde, denke ich in dieser Hinsicht immer mehr darüber nach, wie solche Beziehungen dynamisch und lebendig werden können. Wie kann man also Geschichten erzählen, Baumwissen sammeln und Bäume mit Menschen vernetzen?
Erzählen ist einfach, das braucht nur Gelegenheit und kann beim Baum in der Straße oder im eigenen Garten anfangen; Geschichte(n) finden, erfordert ein bisschen mehr Recherche; aber das Vernetzen kann tatsächlich schwierig werden. Dabei müsste es das nicht sein. Im Oktober 2019 hatte ich das Vergnügen im Rahmen der „Kinderuni“ (einer Kooperation zwischen Deutschem Hygiene Museum Dresden und der Technischen Universität) über Bäume zu sprechen. Der Vortrag „Was Bäume erzählen?“ endete mit dem Aufruf, die Bäume selbst zu fragen. Die Kinder waren von der Vorstellung gleich aus dem Museum in den Großen Garten zu laufen begeistert. Sie wollten unbedingt den Baum zu sehen, von dem ich erzählt hatte (die Splittereiche). Seitdem überlege ich, jeden Baumvortrag mit einem solchen Aufruf und einem nahestehenden/nahewachsenden Baum enden zu lassen. Das Interesse ist ohne Zweifel da und ich würde gern öfter den Anlass und Anstoß zum Weitererzählen bieten, aber was (auch mir) fehlt, ist ein Sammlungspunkt, an dem Bäume zu Knotenpunkten eines Netzes aus Erzählungen werden können. Wovon ich also träume ist einerseits ein Ort, an dem ich meine Beobachtungen sammeln kann – Fotos, Baumgeschichten, Baum-„fakten“ (Gebrauchsnamen, lokale Namen, Geschichten, bio- und ökologische Besonderheiten) – und andererseits solche Informationen finden kann. So dass ich, wenn ich z. B. in Dresden oder Düsseldorf von Bäumen erzähle, schnell nachschlagen kann, wo in der Nähe ein Baum steht, der seine Geschichte(n) sozusagen anbietet.
die Baumliebhaber toben sich in @openstreetmap aus. Im Umkreis von 10 km der @StadtwikiDD Altstadt sind in OSM nicht weniger als 6.478 Laubbäume verzeichnet: https://t.co/YwyU3aj0kZ pic.twitter.com/lUQQrQDMP8
— Christian Erlinger (@LibrErli) October 14, 2020
Das ist eine knifflige Aufgabe. Es gibt eine ganze Reihe von Büchern und Texten in Zeitschriften, die besondere, merkwürdige und insgesamt buchstäblich bemerkenswerte Bäume versammeln. Würde man Bücher wie The Long, Long Life of Trees (2016) der Literaturwissenschaftlerin Fiona Stafford, die Veröffentlichungen des Tharandter Forstwissenschaftlers Andreas Roloff, der u. a. die Initiative Nationalerbe-Bäume Deutschlands (National Heritage Trees) leitet, oder Caroline Rings gerade erschienenen „Botanischen Führer durch unsere Städte“ Botschafter des Lebens (2020) durchforsten hätte man bereits Dutzende Knotenpunkte zusammen. Man müsste sie nur noch so verdaten, dass sie (mit Quellenangabe versteht sich) verfügbar und auffindbar sind.
Und nun also der Wunschzettel: Jens Bemme hat hier kürzlich von seiner Idee des #LinkedOpenStorytelling berichtet und das mit der Initiative #1Lib1Nearby verbunden . Funktioniert das vielleicht auch als #1tree1nearby? Ließe sich eine Karte denken, die qua Wikidata-Query Bäume und -Erzählungen verbindet? Wie könnte das aussehen? Käme ein Baumwiki dabei heraus, ein digitales Arboretum, eine moderne Xylothek? Es wäre vielleicht so etwas wie eine interaktive Enzyklopädie der Bäume und Baumerzählungen, die Art/Spezies, lokale Beobachtungen, Geschichte(n) und Begegnungen sammelt? Ein vernetztes Gästebuch für Bäume? Wo würde man anfangen?
Je länger ich an dieser Idee herumdenke, desto begeisterter bin ich. Was für eine Ressource so entstehen könnte… ein Parallelwald, der endlich die Grenzen nicht nur zwischen den Disziplinen und Erzählweisen überwindet, sondern zu einem Netz wird, das keine festen Punkte hat, sondern immer Beziehungen zeigt. Eine unschätzbare Quelle für alle, die mit und an Bäumen arbeiten, leben und das auch in Zukunft tun wollen. Wer macht mit?
Literatur
David George Haskell: Der Gesang der Bäume. Die verborgenen Netzwerke der Natur. München 2017.
Caroline Ring: Botschafter des Lebens. Was Bäume in Städten erzählen. Berlin 2020.
Andreas Roloff (Hg.): Die starken Bäume Deutschlands: 111 faszinierende Naturerben und ihre Geschichten. Wiebelsheim 2019.
Fiona Stafford: The Long, Long Life of Trees. New Haven 2016.
Valerie Trouet: Tree Story. The History of the World Written in Rings. Baltimore 2020.
Peter Wolleben: Das geheime Leben der Bäume. Was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt. München 2015.
Autorin
Dr. Solvejg Nitzke ist seit November 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden. An der Professur für Medienwissenschaften und Neuere deutsche Literaturwissenschaft erforscht sie ökologisches Erzählen und (proto-)ökologisches Wissen in der deutschsprachigen Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts. Ab März 2021 wird sie das Projekt „Fremde Verwandtschaft. Eine Kulturpoetik der Bäume“ leiten. Zuvor beschäftigte sie sich mit Katastrophen, Science Fiction, Wissensgeschichte und dem Klima (in) der Literatur in Bochum, Charlottesville (USA) und Wien (AT). Twitter: @nitzkesolvejg.
[1] Das Forschungsprojekt zur „Kulturpoetik der Bäume“ wird dank der großzügigen Förderung durch die Fritz Thyssen Stiftung ab März 2021 offiziell an der TU Dresden durchgeführt werden. Informationen zum bisherigen Stand finden sich unter #MakingKinwithTrees auf Twitter und in naher Zukunft auch in einem eigenen Blog.
[2] Hier ist die Unterscheidung zwischen Sprungtrope (z. B. Metapher) und Grenzverschiebungstrope (z. B. Metonymie) wichtig. Das lässt sich z. B. hier in aller Kürze nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Tropus_(Rhetorik).
[3] Mehr zu diesem Buch in meiner Überblicksrezension für das Magazin Edge Effects: https://edgeeffects.net/tree-story/.
[4] Dazu sei der Essay „Eleven Ways to Smell a Tree“ wärmstens empfohlen: https://emergencemagazine.org/story/eleven-ways/.
Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q100606445).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (20. Oktober 2020). Baumnetze – Geschichte(n) sammeln, teilen, erforschen. Saxorum. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/twa5
Pingback: Walnuss-Alleen verlinken: Urkunden, Straßen oder Baumnetze offen kartieren, Datenpunkte und Datenberge – SLUB Open Science Lab