Im Hypotheses-Blog “Kliotop” schreibt Alexander Kästner über eine seit 2016 bestehende Kooperation zwischen dem Institut für Geschichte der TU Dresden und dem drobs e.V., der die gleichnamige Dresdner Straßenzeitung herausgibt. Hier bietet sich
die Möglichkeit für Studierende, eigene Beiträge mit stadthistorischem Bezug für die Straßenzeitung zu verfassen, teils als reguläre Prüfungsleistungen, teils aus freiem Antrieb, immer unter kritischer Begutachtung durch KommilitonInnen und durch die Redaktion der Zeitschrift und nicht zuletzt im Blick einer breiten Öffentlichkeit. […] Geschichte und Leben, hier kommt beides auch für Diejenigen zusammen, die Geschichte nicht zu ihrem Lebensinhalt machen konnten. Alle AutorInnen erzielen so eine Wirksamkeit, die kein „Impact Factor“ jemals messen kann … und zum Glück auch nicht muss. […] Es ist nach wie vor erstaunlich, was ein paar spontane Ideen, glückliche Umstände und die Motivation und Begeisterung aller Beteiligten bewirken konnten.
Mehr zu dieser spannenden Zusammenarbeit, in deren Rahmen bereits mehr als 30 Artikel zur Dresdner Stadt- und sächsischen Landesgeschichte veröffentlicht worden sind, gibt es unter https://kliotop.hypotheses.org/327.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (15. September 2020). Aus der Blogosphäre: Stadtgeschichte in der Dresdner Straßenzeitung drObs. Saxorum. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw9y