Fürstliche Laborpartner in der alchemistischen Praxis. Das Netzwerk des Kurfürstenpaares August (1526-1586) und Anna (1532-1585) von Sachsen

Von Ariane Bartkowski

Naturwissenschaft in der Frühen Neuzeit

Pieter Bruegel der Ältere: Der Alchemist (1558). Stich von Philipp Galle (Wikimedia Commons)

Die Alchemie hat in den populären Medien längst Einzug gehalten. Fast stereotyp steht dabei die Figur des Benediktinermönchs Severin von St. Emmeram in Umberto Ecos (1932-2016) Roman „Der Name der Rose“. Meist ist es der Greis, der mit langem grauem Bart, in Rauch gehüllt am flackernden Ofen tief in den Gemäuern sitzt und die Glut schürt. Der Aspekt des Geheimnisumwobenen hat lange Zeit die wissenschaftshistorische Beschäftigung mit der Alchemie und auch deren Aufarbeitung erschwert. Eine klare Definition des Begriffs „Alchemie“ zu finden ist nach dem heutigen Stand der Forschung unmöglich.[1] Bereits der Psychiater Carl Gustav Jung (1875-1961) war der Ansicht, dass die Alchemie an ihrer „obscuritas“ scheitere: ihre Dunkelheit sei zuletzt so groß gewesen, dass es selbst Kennern bis heute versagt bleibe, einen klaren Begriff von ihr zu vermitteln.[2]

Von Schwärmerei, Fantasterei und Verblendung ist vor allem in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts die Rede. Dabei bildet die Alchemie den zentralen Kern unserer modernen Naturwissenschaft und umfasst nicht nur den chemischen, sondern auch den astronomischen, medizinischen oder agrarwissenschaftlichen Bereich. Die Alchemisten gelten als die Ersten, die erforschten, was „die Welt im Innersten zusammenhält“. Ihre Vielfältigkeit spiegelte sich besonders im 16. Jahrhundert wieder, denn in dieser Zeit entwickelte sich die Alchemie von mündlich weitergegebenen Praktiken in eine tradierte, besonders an den Kurfürstenhäusern etablierte Wissenschaft. Das alchemistische Wissen löste sich aus dem klösterlichen Umfeld und siedelte sich im Zuge der reformatorischen Neuerung an den Fürstenhöfen an. Die Fürstenhöfe waren es letztlich auch, die den Alchemisten zu ihrem Aufstieg verhalfen. An den Höfen hatte besonders der pragmatische Aspekt der Goldherstellung Vorrang. Die Fürsten waren zum einen eifrige Förderer, denn sie verfügten (meist) über genügend finanzielle Mittel, um nicht nur einen, sondern gleich mehrere Alchemisten anzustellen. Zum anderen experimentierten sie zum Teil gleich selbst. Geprägt durch diese Entwicklung bildeten sich am Hof florierende Netzwerke, in denen das Wissen transferiert wurde.

Wissenstransfer am sächsischen Hof

Lucas Cranach der Jüngere: Kurfürst August von Sachsen (nach 1565) (Wikimedia Commons)

Der sächsische Kurfürstenhof in Dresden ist ein Beispiel eines solchen Wissenstransfers. Die Aufarbeitung der überlieferten Quellen stellte bis dato immer noch ein Desiderat dar. Aufgrund dieser ausstehenden Forschungen habe ich mich mit meiner Dissertation den Aktivitäten und Praktiken des Dresdner Kurfürstenpaares Anna und August von Sachsen gewidmet. Beide förderten nicht nur die traditionelle Alchemie (Goldherstellung) sondern auch das Medizinalwesen in Bezug zur Entwicklung nach den Lehren des Paracelsus (Theophrastus Bombast von Hohenheim, um 1493-1541)[3]. Bei Paracelsus bestand der Hauptzweck der Alchemie nicht in der Herstellung von Gold und Silber, sondern von Heil bringenden Medikamenten. Ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts waren es vor allem die Fürstenhöfe, an denen sich die Paracelsisten ansiedeln konnten. Neben den traditionellen Alchemisten pflegte der Kurfürst Kontakte zu paracelsisch eingestellten Ärzten, die entweder direkt am Dresdner Hof arbeiteten, oder mit denen er in Korrespondenz stand und die ihn vor allem in naturkundlichen Fragen berieten. Doch nicht nur August, sondern auch seine Frau Anna war alchemistisch tätig, wenn auch eher in Hinblick auf die Herstellung medizinischer und pharmazeutischer Produkte.

Lucas Cranach der Jüngere: Anna von Dänemark, Kurfürstin von Sachsen (nach 1565) (Wikimedia Commons)

Die Kurfürstin widmete sich im Laufe ihres Lebens der Alchemie und im Besonderen deren Verfahrensweisen in Hinblick auf die Herstellung von Heilmitteln, Kosmetika und anderer medizinischer Produkte. Anna hatte die Lehren des aufstrebenden und vielfach kritisierten Arztes Paracelsus verinnerlicht und stellte sich damit ganz in die reformatorischen Bestrebungen ihrer Zeit. Paracelsus hatte mit seinem Denken 2.000 Jahre Medizingeschichte verworfen und bildete mit seiner Lehre der Tria Prima ein Novum hinsichtlich der bis dato üblichen Humoralpathologie. Anna war mit seinen Thesen bestens vertraut, besaß sie doch in ihrer kurfürstlichen Bibliothek gleich mehrere seiner Werke wie z. B. „Von den Ofnen schäden und geschweren“ oder das „Archidoxorum“. Im Zuge dieser Entwicklung und der Weiterführung ihrer Interessen ließ sich die Kurfürstin in den jeweiligen Residenzbauten Laboratorien bzw. Destillierhäuser einrichten. Anna bestimmte ihre werktätige Arbeiterschaft in den Destillierhäusern selbst; ihre berühmten Produkte wie das Aqua vitae[4] verschickte sie überregional zum Teil als Geschenke, und sie stand mit zahlreichen europäischen Fürstenhäusern in engen Kontakt, um ihr Wissen zu erweitern. Anna beschäftigte sich in einem hohen Maß aber auch mit hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Nach dem Motto, das einem Kurfürsten von Gott nicht nur ein Kopf, sondern auch Hände gegeben worden sind, soll Anna neben der Wäsche ihres Mannes, die sie selbst gewaschen hat, auch für ihn Butter hergestellt haben. Sie besuchte das erworbene Vorwerk Ostra, das sogar mit holländischen Kühen besiedelt worden war und zur Versorgung des Dresdner Hof diente. Sie traf Bestimmungen wegen der Wartung der Bäume, Stauden und Beete, kümmerte sich um Entlassung nutzloser Gärtner, sorgte sich um den Kuhaustrieb, verhandelte über Löhne und überwachte den Verkauf von Bier, Wein, Käse, Weizen sowie Pferden. Das Interesse an der Obstbaumzucht teilte sie mit ihrem Gemahl. Dabei sicherte sie sich eine zentrale Rolle als Expertin auf dem Gebiet des Gartenbaus, der Pharmazie und verschiedenster anderer alchomedizinischer Praktiken. „Wirthschaftlichkeit ist die beste Alchemie, und diese Goldmacherkunst hat die Kurfürstin gut verstanden.“[5]

Neue Forschungsaspekte

Ziel meiner Dissertation war es, das Netzwerk des Kurfürstenpaares im Bereich der alchemistischen Wissensbildung darzulegen und zu analysieren. August und Anna haben sich in ihren 37 Ehejahren nicht nur im wirtschaftlichen Sektor etabliert, sondern sie führten auch auf dem politischen Feld eine weitreichende Korrespondenz und haben gleichzeitig ihren wissenschaftlichen Kenntnisstand kontinuierlich erweitert. Die Alchemie bildete dabei einen wesentlichen Bestandteil ihres Wissensnetzes und der dazugehörigen Korrespondenzen. Besonders die Kurfürstin hat sich dabei als eine der zentralen Akteurinnen dargestellt. Meine Arbeit beleuchtet demnach nicht nur einen neuen Ansatz in der Wissenschaftsgeschichte, sondern greift auch genderwissenschaftliche Fragen auf, in dem sie sich auf weibliche Akteurinnen in der Wissenschaftsgeschichte und im speziellen in der Alchemie- und Medizingeschichte fokussiert. Daneben stellt die Erforschung der Netzwerkkultur im wissenschaftlichen Bereich immer noch ein Desiderat dar. Der umfangreiche Handschriftenbestand[6], welchen das von mir untersuchte Kurfürstenpaar im 16. Jahrhundert hinterlassen hat, ist jedoch ein seltenes Beispiel frühneuzeitlicher Briefkultur und bot für den zu analysierenden Themenbereich beste Voraussetzungen für eine wissenschaftskritische Auseinandersetzung.


[1] Dietlinde Goltz: Versuch einer Grenzziehung zwischen „Chemie“ und „Alchemie“. In: Sudhoffs Archiv 52 (1968), S. 30-47.

[2] Carl Gustav Jung: Die Erlösungsvorstellungen in der Alchemie. In: Psychologie und Alchemie. Zürich 1944, S. 315.

[3] Dazu Ulrich Fellmeth/Andreas Kotheder: Paracelsus, Theophrast von Hohenheim. Naturforscher-Arzt-Theologe. Stuttgart 1993; Ute Frietsch: Häresie und Wissenschaft. Eine Genealogie der paracelsischen Alche-mie. München 2013.

[4] Das berühmte Aqua vitae galt als regelrechtes Allheilmittel. Es kam vor allem bei Magenbeschwerden zum Einsatz. Es wurde aber auch als Schutz vor Schlaganfällen sowie der Pest angesehen und auch bei Verstopfungen, schweren Schwangerschaften, schwachen Neugeborenen, bei Wassersucht, Herzrasen sowie bei sterbenden Menschen eingesetzt. Neugeborene durften es allerdings nicht einnehmen, sondern nur an Nase und Mund damit eingerieben werden, ähnlich wie es bei Schwindelanfällen genutzt wurde.

[5] Franz Otto Stichart: Galerie der sächsischen Fürstinnen. Biographische Skizzen sämmtlicher Ahnfrauen des königlichen Hauses Sachsen. Leipzig 1857, S. 279.

[6] Siehe die Einträge im Verbundkatalog Kalliope unter http://kalliope-verbund.info/gnd/119458446 und http://kalliope-verbund.info/gnd/118645293.


Autorin

Dr. Ariane Bartkowski hat zunächst an der Technischen Universität in Chemnitz ihren Magister in Geschichte des Mittelalters und Philosophie absolviert. Danach begann sie, ebenfalls an der Technischen Universität Chemnitz, die Promotion im Fach Europäische Geschichte bei Prof. Dr. Gerhard Dohrn-van Rossum, die sie 2017 abschloss. Sie ist Mitarbeiterin im Hochstift Meißen. Die Dissertation wurde durch die Anna Ruths-Stiftung, die Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung und die FONTE Stiftung gefördert und im Verlag Gunter Oettel in Görlitz publiziert. Sie ist seit Anfang 2018 im Buchhandel erhältlich.

Das Wikidata-Item dieses Textes ist Q61727767.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
arianebartkowski (30. Oktober 2018). Fürstliche Laborpartner in der alchemistischen Praxis. Das Netzwerk des Kurfürstenpaares August (1526-1586) und Anna (1532-1585) von Sachsen. Saxorum. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw6n


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.