Eine Heimat? Viele. Ohne leiseste Gedanken an Vollständigkeit

Eine Rezension zu Uta Bretschneider: Heimat: Räume, Gefühle, Konjunkturen, Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen, 2019, ISBN 978-3-946939-65-8, verfasst von Jens Bemme.

… Heimat verdient es, im Plural gedacht zu werden.

Mit diesem Diktum lässt Uta Bretschneider ihr Büchlein enden. Fast, denn im abschließenden Epilog zu Heimat : Räume, Gefühle, Konjunkturen beantwortet sie noch eine Frage an sich selbst: “Und was ist denn nun Heimat für mich?” Als ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Volkskunde des ISGV und Direktorin des Hennebergischen Museums Kloster Veßra, leitet Uta Bretschneider seit dem Frühjahr 2020 das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig.

Uta Bretschneider: Heimat: Räume, Gefühle, Konjunkturen, Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen, 2019.

Ihr Buch ist kein Lehrbuch – mit grundlegenden Definitionen, der kompletten Ideen- und Begriffsgeschichte oder einer umfassenden Theorie der Heimat, denn der Untersuchungsgegenstand, die Vielfalt und Vieldeutigkeiten des Begriffs “verbieten dabei auch nur den leisesten Gedanken an Vollständigkeit” (S. 5). Uta Bretschneider – und mit ihr die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, von der die mittlerweile in zweiter Auflage vorliegende Schrift auch nach Sachsen verschickt wird – will vor allem fundiert anregen selbst gründlich über die eigenen Heimaten nachzudenken, also im Plural! Bretschneiders Heimat … ist ein Lesebuch für die eigene Forschung.

Wenn der Begriff Heimat letztlich (auch) nichts eindeutig benennt und gemeinsame Räume oder Erfahrungen nicht ohne weitere Erklärungen verstanden werden können, gibt es dann überhaupt (eine) gemeinsame Heimat? Heimat als Naturkonstante, oder als absolutes Bezugssystem? Wie kann Heimat dann überhaupt funktionieren, oder sogar gemeinsame Heimaten? Gespräche über ‘die Heimat’ setzen also Verständigung voraus: Worüber reden wir hier eigentlich?

Der Band Heimat … bietet auf gut hundert Seiten Orientierung, im Plural. Wesentlich ist der Standort der Leser*innen – Orte, Gedanken, Ideen, Erfahrungen, Wünsche … – als Ausgangspunkte der eigenen Heimatkunde (S. 19: Sach- und Heimatkundeunterricht in der BRD/DDR).

Entgegen dem Buchuntertitel Räume, Gefühle, Konjunkturen verweist die Autorin darin zuerst auf die Konjunkturen, die das Thema Heimat in Politik, Forschung, Produkt- und Stadtmarketing oder im Alltag gerade wieder relevant erscheinen lassen. Skizziert wird Heimat eingangs als Zäsurphänomen des 20. und des 21. Jahrhunderts: Heimatwelten helfen demnach grundlegende Veränderungen zu bewältigen: die industrielle Revolution, Migration und Vertreibung, Globalisierung und Immigration. Dabei fällt auf: der Abschnitt Heimat im Nationalsozialismus, als Machtinstrument und “politisch verseuchtes” “Konzept, von dem es sich zu distanzieren galt”, ist knapp gehalten. Knapp verglichen mit der verbreiteten Skepsis, die dem Autor diese Rezension in Bezug auf Heimat als Gegenstand von Heimatforschung wiederholt begegnet. Die Autorin formuliert dazu prägnant: “dass Heimat kein ‘unschuldiger’ Begriff ist … hier war ein an rassistische Ideologien geknüpfter, von Exklusion geprägter Heimatbegriff vorherrschend” (S. 10 f.). In späteren Abschnitten knüpft sie daran an.

Dann – im zweiten Kapitel – thematisiert sie Heimatgefühle: ~liebe, ~verlust, Heimweh und die Dekonstruktion von Heimat zum Beispiel mit dem Prager Franz Kafka, für den Heimat ein Hort der Borniertheit gewesen sei (S. 46).

“What the fuck is heimat?”

Illustriert ist das Buch ab hier überwiegend mit Fotografien aus dem Alltag und Fundus der Autorin: vergänglicher Nationalstolz (2018), “Haus Vaterland” (2015), Gärten weichen Neubauten. Gentrifizierte Heimat (2012) und viele andere. Ihre autobiografischen Spuren unterstreichen den Text: Heimaten, Orte, Dinge und Ideen sind erst einmal subjektiv – etwas Eigenes und was man daraus macht.

Heimaträume sind die Themen im folgenden dritten Kapitel: Orte, Dinge, Sozialwelten, Ideen, Geschmäcker sowie Kompensationsräume (z.B. romantische oder virtuelle Gegenstücke zum globalisierten, beschleunigten, entgrenzten Alltag … voller standardisierter austauschbarer Produkte und Optionen, die andauernd Entscheidung erzwingen). Also: Heimat(t)räume, denen Bindungen und Nähe – “einschmeichelnd-erbauliche Lösungen” – innewohnen können (S. 86 f.).

Im Kapitel Heimaten schließlich werden die aufgeworfenen Anstöße auf Thüringen bezogen, grundlegende Begriffe im Zusammenhang von Heimat und ihre Bedeutungen kompakt zusammengefasst:

“Für die in Sachsen aufgewachsene Maria wird Thüringen mehr und mehr zur Heimat: ‘… Oft weiß ich nicht, was ich auf die Frage ‘Wo kommst Du her?’ antworten soll. … Wenn ich ich dann noch sage, dass ich aus Dresden komme, wird gern mit Klischees um sich geworfen.’”

Internationale Perspektiven spiegeln einzelne Antworten von Agnieszka (Polen), An-Li (Taiwan), Antonie (Frankreich), Diego (Argentinien), Gonzalo (Spanien), Ivanna (Ukraine), Maria (Deutschland), Miki (Japan), und Virginia (Italien). Die einhundert Fragen des zugrundeliegenden Heimatfragebogens sind im Anhang dokumentiert und können für die eigene Heimatforschung genutzt werden.

Wenn Heimat in Heimaten zu suchen und zu finden ist, ist Heimatforschung dann eine exakte Wissenschaft? Heimat : Räume, Gefühle, Konjunkturen ist ein Lesebuch. Und deshalb ist es in jedem Fall als Lehrbuch geeignet; auch wenn es nicht als allumfassendes Heimat-Handbuch daherkommt. Für die Landeszentrale für politische Bildung dürfte dies ein guter Grund für die Publikation gewesen sein. Literatur- und Quellenverweise u. a. auf den Ethnologen Konrad Köstlin ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Details unserer Heimat*en.

Rochlitz Kunigunde Porphyrgotik

Detail der Südfront der Rochlitzer Kunigundenkirche, Foto: Geisler Martin (Wikimedia Commons, Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation).

“Porphyr ist für mich Heimat”, stellt Uta Bretschneider schließlich fest: “Aus Rochlitzer Porphyr sind Fenster- und Türgewände, Wandverkleidungen, herrschaftliche Portale und Kirchengewölbe in der Region zwischen Chemnitz und Leipzig gefertigt, in der das Dorf meiner Kindheit liegt.” (S. 108)


Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q97416273).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (16. Juli 2020). Eine Heimat? Viele. Ohne leiseste Gedanken an Vollständigkeit. Saxorum. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tw9q


Ein Gedanke zu „Eine Heimat? Viele. Ohne leiseste Gedanken an Vollständigkeit

  1. Pingback: Linked Open Storytelling: Heimatforschung in Europa profitiert von Open Science | Saxorum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.