Erinnerungen an Professor Dr. Gerhard Lindemann (1963-2020)

Von Konstantin Hermann

Am 10. Juni mussten die Familie, Freundinnen und Freunde, Kolleginnen und Kollegen sowie Studierende im Trauergottesdienst in der Martin-Luther-Kirche Dresden Abschied von dem Kirchenhistoriker Gerhard Lindemann nehmen. Noch können die, die ihn kannten, nicht begreifen, dass er im Alter von 57 Jahren aus dem Leben gerissen wurde, noch voller Pläne; dass ein Abschiednehmen nicht möglich war und seine Stimme, sein Lachen nie wieder zu hören sein werden.

Gerhard Lindemann und ich kannten uns seit der Zusammenarbeit an dem Buch „Braune Karrieren“, unter anderem von dem gemeinsamen Freund und Kollegen Professor Dr. Mike Schmeitzner 2012 herausgegeben, das die Biografien von nationalsozialistischen Akteuren in Sachsen enthielt. Mit Gerhard Lindemann kam man schnell ins Gespräch. Sein Wissen, seine Kompetenz, aber vor allem seine Freude an kirchengeschichtlichen und vielen anderen Themen bis hin zu seinen Reisen und dem Fußball, sie fesselten. Man spürte seine Begeisterung an der Forschung, am Veröffentlichen, am Lehren. All das war gepaart mit großer Herzlichkeit, großer Güte und ohne jede Eitelkeit. Selbst in dem kleinen, von ihm oft verwendeten Wort „genau!“, das Gerhard Lindemann immer gern sagte, wenn er jemandem zustimmte, steckte Begeisterung. Sein Lachen steckte an. Auch wenn er anderer Meinung war als sein Gesprächspartner, blieb oft seine Herzlichkeit. Waren für ihn Grenzen überschritten, Worte und Taten, die seiner Überzeugung nach dem christlichen Geist widersprachen, vor allem durch die politische Rechte, ergriff er das Wort und argumentierte leidenschaftlich, aber immer sachlich. Doch bei allem Austausch der Argumente merkte man Gerhard Lindemanns Sensibilität und auch Verletzlichkeit, wenn er erkennen musste, dass die aus seiner Sicht falschen Handlungen und Worte bestehen blieben. Für ihn waren diese Debatten nicht nur abstrakt oder nur wissenschaftlich, sondern er sah den Menschen. Gerhard Lindemann „zeigte Gesicht“, wurde in sozialen Netzwerken im Internet ob seiner kirchenpolitischen Haltung angegriffen und nur die wenigsten wissen, wie er dies innerlich verarbeitete. Für seine klare Haltung nahm er Nachteile in Kauf, aber das war es ihm wert.

Gerhard Lindemann hatte in Göttingen und Heidelberg Theologie studiert und wurde 1997 dort promoviert. 2003 kam er nach einigen Jahren, in denen er als Assistent an der dortigen Theologischen Fakultät tätig war, nach Dresden und war zuerst am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT) tätig. Er profilierte sich schnell als Kirchenhistoriker, vor allem für das 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart, was auch seine Publikationen bestimmte. 2009 wurde er außerordentlicher Professor an der Technischen Universität Dresden, für den Bereich Kirchengeschichte am Institut für evangelische Theologie, nachdem er bereits seit 2004 an der TU lehrte.

Gerhard Lindemann stammte aus einem Pfarrerhaushalt. Sein Vater war Pfarrer zunächst in Uelzen, dann in Hannover gewesen. Seine Mutter kam aus Nordhausen in Thüringen und hatte dort noch Verwandte. So lernte Gerhard Lindemann das Leben in der DDR bei den Besuchsreisen kennen, erlebte den „eisernen Vorhang“ und entwickelte ein Interesse am christlichen Leben im anderen deutschen Staat. Er war Mitglied einer studentischen Interessengemeinschaft, die Kontakt mit Theologiestudenten in der DDR hatte. Bei unseren Begegnungen kamen wir schnell auf Gemeinsamkeiten. Uelzen kannte ich, da ich mehrere Monate in der Nähe gewohnt hatte, Nordhausen als Thüringer auch und meine Herkunft aus einem Pfarrerhaushalt waren einige der Themen, über die wir reden konnten. Wir tauschten uns über unsere Erfahrungen aus – er als westdeutscher, ich als ostdeutscher Pfarrersohn. Der Weg zur Beschäftigung mit der Kirchengeschichte lag so sehr nahe. Nicht zuletzt aufgrund der spezifischen Erfahrungen – Gerhard war mit einer Kirche in Freiheit aufgewachsen, ich mit einer Kirche in der Diktatur – war unser Herangehen an Themen unterschiedlich, aber in der Synthese fruchtbar. Als ich ihm 2014 vorschlug, einen Band über sächsische Theologen in der NS-Zeit zu erarbeiten und gemeinsam herauszugeben, sagte er sofort zu – wie so oft, wenn man ihm um Beiträge oder Vorträge bat. Nach drei Jahren sehr enger Zusammenarbeit erschien unser gemeinsamer Band 2017 unter dem Titel „Zwischen Christuskreuz und Hakenkreuz“ bei Vandenhoeck & Ruprecht.[1] Erst vor kurzem kam der von ihm und Mike Schmeitzner herausgegebene Band: „…da schlagen wir zu. Politische Gewalt in Sachsen 1930-1935“ in den Handel.[2] Die neuesten, guten Rezensionen zu diesem Band hat Gerhard schon nicht mehr lesen können. Eine Rückmeldung von ihm auf diese blieb aus, was völlig atypisch war. Bis spät nachts beantwortete Gerhard Lindemann Mails, immer schnell und ohne lange Wartezeit. So wunderte ich mich auch, dass er auf meine letzten Nachrichten nicht reagierte. Auch viele andere, die ohne Antwort blieben, waren verunsichert. Wir wissen nun, warum.

„HERR, wohin sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens“ (Joh. 6, 68) lautete Gerhard Lindemanns Konfirmationsspruch. „Wohin“ ist hier keine Richtung, kein geografischer Weg, kein Ort, sondern Christus selbst: Bei ihm zu suchen und Antworten auf Fragen zu finden, die einen im Laufe des Lebens beschäftigen. Gerhard ging dieses Wohin, das zum ewigen Leben führt.

Zur Würdigung des wissenschaftlichen Werks:


Autor

Dr. Konstantin Hermann, Historiker, Mitglied der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) zuständig für die Koordination des Landesdigitalisierungsprogramms für Wissenschaft und Kultur des Freistaates Sachsen


[1] Vgl. die Rezension von Hansjörg Buss im Blog, 21. Mai 2019, URL: https://saxorum.hypotheses.org/2416.

[2] Vgl. die Rezension von Robin Reschke im Blog, 21. April 2020, URL: https://saxorum.hypotheses.org/4699.

Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q96239840).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (11. Juni 2020). Erinnerungen an Professor Dr. Gerhard Lindemann (1963-2020). Saxorum. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tw9i


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.