Von Jens Bemme
Nearby liegt – von Dresden in Richtung Westen – Pesterwitz, oder Oberpesterwitz wie das Dorf im 19. Jahrhundert hieß. Plötzlich macht diese Nähe was mit einem, und man geht täglich in die Kirche und kümmert sich um zuvor unbeachtete Details: offene Kulturdaten. Um sie geht es in diesem Text.
St.-Jakobus, die Kirche von Pesterwitz, fand ich nicht nearby durch Wikidata. St.-Jakobus liegt am Weg für alle, die im Hofladen gegenüber einkaufen. Dass St.-Jakobus eine Pilgerkirche ist, steht am Ortseingang;
eine täglich offene Kirche
steht im Mitteilungskasten vor dem Pfarramt geschrieben. Täglich, außer an Tagen, an denen sie verschlossen ist. Das mag an Pflasterarbeiten gelegen haben, die am 7. Mai stattfanden. Heute – einen Tag später – war das Pflaster noch nicht ganz erneuert, die Türen aber waren offen. Recherchen für einen Blogpost in der laufenden Kalenderwoche wurden so möglich.
Sollte ich hier die drei Tafeln der ‘Pastoren an der Kirche zu #Pesterwitz seit Einführung der Reformation …’ transkribieren, @m_munke? … Schönachen, (Meißner) Sebastian, 1540-1549 … Koch, Matthias, Pfarrer, 1998- #FellowsFreiesWissen #Heimatforschung #Kirchengeschichte
— #PumpkinUniversityPress (@jeb_140) May 5, 2020
Inzwischen wurden Fotos aus der St.-Jakobus-Kirche im Coronarchiv gespeichert: eine der „Platzkarten“, die – jeweils ein Blatt je Kirchenbank – für Abstand sorgen soll, sowie Fotos des Fürbittengebetes und eines ökumenischen Gebetes während der Coronakrise.
Der Wikipedia-Artikel der Kirche enthält Fotos: Außenansichten und Details des Friedhofs. Diese Bilder sind in den Wikimedia Commons gespeichert und können von jedem mit struktuierten Daten beschrieben werden. Für das Denkmal „Das Sechsfache Tränenopfer“ habe ich ein eigenes Wikidata-Item angelegt, da diesem Gedenkort offenbar eine größere Bedeutung zugeschrieben wird: (Q93500071). Relevante Links sind in den Einzelnachweisen der einzelnen Aussagen des Datenobjekts gespeichert. Die mehrseitige Blattsammlung zur Geschichte der Kirche, die in der Kirche ausliegt, erwähnt eine Broschüre, in der das „sechsfache Tränenopfer“ und die Geschichte der Familie Opitz beschrieben werden: ein Saxonicum, das ich für den Bestand der SLUB Dresden noch besorgen möchte.
Bei einem der Bilder handelt es sich um eine historische Ansichtskarte von Oberpesterwitz des Meißner Verlags Brück & Sohn, dessen Motive sowohl in der Deutschen Fotothek der SLUB als auch in den Wikimedia Commons zu finden sind. Eine gute Gelegenheit, um eine weitere Karte mit dem relativ neuen Werkzeug Wikidata Image Positions zu erschließen. Die exakten Positionen einzelner Bildelemente können damit in den Metadaten eines digitalen Objekts hinterlegt werden.
Schließlich – die Idee war der Anlass und dann der Auftrag für diesen Blogpost – folgt hier die Transkription der drei Tafeln der Pesterwitzer Pastoren seit der Reformation, die im Innenraum der Kirche hängen. Diese Liste wird möglicherweise auf diese Weise erstmals open dokumentiert:
Die Pastoren an der Kirche zu Pesterwitz seit Einführung der Reformation bis 1820
Schönachen, (Meißner) Sebastian, 1540-1549.
Conrad, Martin, 1550-1599, † 1599.
Dresler, (Drechsler), Ludwig, 1600-1606.
Pflugbeil, Kornelius, 1606-1632, † 1632.
… Sein Substitut, Goldmammer, Simon, Mag. 1629-1631, † 1631.
Zeller, Joachim, Substitut, 1631-1634, † 1634.
Viehweger, Gabriel, 1635-1637, † 1637.
Thomae, Achatius, Andreas, 1638-1684, † 1684.
… von 1674-1684 Substitut des Vorgängers (seines Vaters) † 1698.
Donat, (Donati), Johann Jacob, 1699-1745, † 1745.
Müller, Gottfried, Ephraim, Mag. 1745-1748
… Substitut. 1738-1745, † 1752 in Pirna.
Opitz, Johann, Gottlob, Mag. 1748-1786, † 1786.
Jacobi, Christian, Friedrich, 1786-1796, † 1821 in Dresden.
Ritscher, Johann, Christoph, 1796-1820, † 1828 in Dresden.
Die Pastoren an der Kirche zu Pesterwitz von 1820 – 1961
Legler, Christian, Ludwig, 1822-1855, † 1855 in Dresden.
Märker, Rudolph, Julius, 1855-1889, † 1898 in Potschappel.
… 13 Vikare und Hilfsgeistliche haben ihm von 1865 an nacheinander zur Seite gestanden.
Adolph Pinder, Emil Reichardt, Ottokar Pinder, Bernhard Graf, Karl von Zezschwitz, Bernhard Maudry, Otto Märker, Johannes Märker, Edmund Schulze, Oskar Pitschel, Max Päutz, Albert Märker, Johannes Pescheck.
Schimpf, Franz, Otto, Pfarrer, 1899-1911, † 1914 in Zittau.
Pescheck, Adolf, Johannes, Diakonus, 1890-1897.
Peigler, Gustav, Georg, Diakonus, 1897-1909.
Voigt, Emil Woldemar, Diakonus, 1909-1911.
…… Pfarrer, 1911-1934
Vodel, Karl Fredrich, Dr. ph. Diakonus, 1912-1917.
Rißmann, Johannes, Pfarrer, 1934-1938.
Stelzner, Hugo, Pfarrer, 1939-1961, † 1967 in Pesterwitz.
Die Pastoren an der St. Jakobus-Kirche zu Pesterwitz von 1961–
Henke, Kurt Friedrich, Pfarrer, 1961-1971, † 2001 in Dresden.
Probst, Immanuel, Pfarrer, 1971-1991, † 2005 in Radebeul.
Gränitz, Gottfried, Pfarrer, 1991-1998
Koch, Matthias, Pfarrer, 1998-
St.-Jakobus-Kirche ist für gewöhnlich eine offene Pilgerkirche.
Mit jedem Schritt auf dem Ökumenischen Pilgerweg berührt man die Geschichte der Pilger vergangener Jahrhunderte. Denn auf der mittelalterlichen Handelsstraße „Via Regia“, der „Königlichen Straße“ zogen nicht nur Könige, Händler und Ritter, auch Pilger folgten ihr.
(…) Santiago de Compostela war eines dieser Ziele und so weist auch heute noch die gelbe Muschel auf blauem Grund den Weg über 460 Kilometer von Görlitz nach Vacha.
Auch die Pilgerwege, -herbergen und -kirchen in Sachsen sind von Corona betroffen. Ganz in der Nähe bieten sie trotzdem Gelegenheiten, Kirchenkultur und Geschichte zu erleben und Kulturdaten zu pflegen.
Bleiben Sie gesund!
Dieser Text hat das Wikidata-Item (Q93634446).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (8. Mai 2020). Nearby: die St.-Jakobus-Kirche in Pesterwitz. Saxorum. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tw9d
Pingback: Walnuss-Alleen verlinken: Urkunden, Straßen oder Baumnetze offen kartieren, Datenpunkte und Datenberge – SLUB Open Science Lab
Pingback: Linked Open Storytelling: Heimatforschung in Europa profitiert von Open Science | Saxorum