Von Jasmin Hain
Besonders die jüngere Generation für Geschichte zu begeistern, erscheint zunehmend schwerer. Dies hängt wahrscheinlich auch mit dem verstaubten Image der Geschichtswissenschaften zusammen, die in der vorherrschenden Meinung vor allem von versnobten und älteren Herren in staubigen Räumen gelehrt wird.
Als die Bürgermeisterin der Stadt Treuen Andrea Jedzig gemeinsam mit der ortsansässigen Initiative „Aktiv für Treuen“ die Idee entwickelte, die Gäste und Besucher der Stadt mit Schautafeln an besonderen Gebäuden und Orten durch Treuen und dessen Stadtgeschichte zu führen, wurde schnell auch die Idee geboren, dies in Zusammenarbeit mit der Marienoberschule in Treuen zu tun. Im Rahmen eines neuen Ganztagsangebotes sollen Schülerinnen und Schüler auf moderne und spannende Weise an die Stadt- und Regionalgeschichte ihrer Heimat herangeführt werden. Die Bereitstellung der dafür benötigten historischen Dokumente sowie die Durchführung des Ganztagsangebotes „Junge Historiker“ obliegt seit Anfang des Jahres dem Stadtarchiv Treuen. Dort treffen sich auch 14-tägig fünf Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse und erforschen gemeinsam mit mir als Archivmitarbeiterin die Geschichte des Rathauses, das die erste Station der Stück für Stück entstehenden Stadtspur darstellen wird.
Dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler die Geschichte des Hauses selbstständig entdecken, bildet sich ein anderes Bewusstsein für Geschichte heraus. Sie empfinden es nicht länger als langweilig und unnahbar. Für die jüngere Generation wird es so greifbarer. Zudem werden die engagierten Mädchen und Jungen für ihre Umgebung sensibilisiert, sehen die Stadt womöglich mit anderen Augen. Doch aller Anfang ist schwer, und so müssen die Fünf erst einmal die Kurrent- und Sütterlinschrift lernen, bevor sie die historischen Akten sichten können. Ohne diese Fähigkeit wären die meisten in Bezug zum Rathaus stehenden Dokumente, ein Buch mit sieben Siegeln für die Schülerinnen und Schüler. Ein weiterer Vorteil: Die alte Schrift schreiben und lesen zu lernen ist etwas, das ihren Horizont ungemein bereichert. Diese Kompetenz stirbt zusehends aus, und es ist doch schön zu wissen, dass sich auch Jüngere damit beschäftigen und der Inhalt der historischen Dokumente somit auch für nachfolgende Generationen zugänglich bleibt. Generell stärken das selbstständige Arbeiten und die eigenständige Auseinandersetzung mit einem Sachverhalt das Selbstbewusstsein Heranwachsender.
Die Geschichte des Treuener Rathauses ist eine Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler. Bevor es zu dem wurde, was es seit 105 Jahren ist, war es das Haus eines Bäckers Herold aus Treuen. Die Schulgemeinde kaufte dem Bäcker das Gebäude für 1.000 Taler ab und baute es von 1859 bis 1861 zunächst zur Bürgerschule um. Die Stadtverwaltung befand sich dagegen noch bis 1915 zum größten Teil in einem wesentlich unscheinbareren Gebäude in einer Nebenstraße des heutigen Rathauses. Die steigenden Schülerzahlen in der florierenden Industriestadt Treuen machten es zur Jahrhundertwende notwendig, ein größeres Schulgebäude zu errichten. Zu diesem Zweck wurde die „rote Schule“, heute Lessingschule, erbaut. Die Stadtverwaltung begann ungefähr zur gleichen Zeit sukzessiv Abteilungen in das Gebäude der Bürgerschule auszulagern, da der Platz im kleinen Rathaus nicht ausreichte. Heute würde man es wahrscheinlich als glückliche Fügung bezeichnen: Das Rathaus genügte nicht mehr und gleichzeitig stiegen die Schülerzahlen in Treuen weiter an. Aus diesem Grund entschied sich die Schulgemeinde eine weitere große Schule, die Marienschule, früher „weiße Schule“ genannt, zu errichten. Im gleichen Atemzug kaufte die Stadtverwaltung unter dem damaligen Bürgermeister Dr. Gumpert 1912 das Gebäude der alten Bürgerschule der Schulgemeinde ab. Zu Ostern 1914 wurde die Marienschule feierlich eröffnet, ein Jahr später erstrahlte auch das neue Rathaus am Markt. Dies alles gilt es für die Schülerinnen und Schüler eigenständig zu erforschen und auf das Wesentlichste zusammenzufassen, um es auf die Schautafeln zu bringen. Ein Highlight dabei wird der zusätzlich darauf angebrachte QR-Code sein, der interaktiv weiterführende Informationen und Bilder bereithält, unter anderem sollen Originalaufnahmen der Rathausweihe von 1915 zu sehen sein. Neben dem Rathaus werden auch Feuerwehr, Kirche und das Schloss Treuen Teil des interaktiven Stadtrundganges sein, der stetig erweitert werden soll.
Doch auch hier hat die momentan anhaltende Situation rund um das neuartige Coronavirus Einfluss genommen. Die fünf Schülerinnen und Schüler sollten eigentlich noch vor, spätestens aber nach den Osterferien, mit der Aktenkunde beginnen, sodass zum Schuljahresende die erste Schautafel in den Druck gehen kann – doch nun steht auch im Stadtarchiv Treuen vorerst die Welt still.
- Zum Weiterlesen: Literatur über Treuen in der Sächsischen Bibliografie
Autorin
Die Historikerin Jasmin Hain ist seit 2019 bei der Stadtverwaltung Treuen tätig und dort für das Stadtarchiv verantwortlich. Von 2012 bis 2018 studierte sie Europäische Geschichte an der TU Chemnitz und arbeitete an der Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts als wissenschaftliche Hilfskraft. Nach ihrem Abschluss war sie zunächst als Lehrerin für Geschichte, Englisch und Deutsch tätig.
Das Wikidata-Item Dieses Textes ist (Q92278321).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (28. April 2020). Ganztagsangebot „Junge Historiker“ – eine Zusammenarbeit von Marienoberschule und Stadtarchiv Treuen. Saxorum. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tw9c
Die Wikipedia hat leider kein einziges Foto vom Rathaus Treuen – das wäre doch mal was für die Jungen Historiker 🙂
… gebe ich gerne an die Betreuerin weiter. 🙂