Kompakter Überblick zur sächsischen Parlamentarismusgeschichte

Eine Rezension zu Uwe Israel/Josef Matzerath: Geschichte der sächsischen Landtage. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2019 (= Studien und Schriften zur Geschichte der sächsischen Landtage, Bd. 5). ISBN 978-3-7995-8465-4, verfasst von Lutz Vogel

Das anzuzeigende Buch bilanziert ein vom Sächsischen Landtag finanziertes und an der Technischen Universität Dresden angesiedeltes Forschungsvorhaben.[1] Im Rahmen dieses von 2013 bis 2018 geförderten Projekts entstanden mehrere Einzelstudien, die die Geschichte des sächsischen Landesparlamentarismus in verschiedenen Epochen vom Spätmittelalter bis zur Zeitgeschichte untersuchten.[2] Der vorliegende Band, verfasst von den beiden Projektleitern des Gesamtvorhabens, stellt einen thematisch wie epochal übergreifenden Zugriff auf das Thema zur Verfügung. Er kann sich dabei auch auf die in den Einzelstudien herausgearbeiteten Ergebnisse stützen. Dies ist insbesondere ob der zahlreichen Desiderate in der Erforschung des sächsischen Landesparlamentarismus – gerade im Vergleich zur Aufarbeitung der Parlamentarismusgeschichte in anderen deutschen (auch „Bindestrich“-)Ländern[3] – ausdrücklich zu würdigen.

Eröffnet wird der Band mit einem Beitrag von Matthias Rößler, der weit mehr als ein „Geleitwort“ ist (S. 7–14). Rößler, seit der Wiederbegründung des Freistaates Sachsen Landtagsabgeordneter, mehrfach als Staatsminister tätig und seit 2009 Präsident des Sächsischen Landtages, skizziert darin aus seiner Perspektive die Anfänge des sächsischen Parlamentarismus nach der Friedlichen Revolution 1989/90.

In der Einleitung (S. 17–30) legt der am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte tätige Neuzeithistoriker Josef Matzerath die „methodisch-konzeptionelle[n] Überlegungen zur diachronen Parlamentsgeschichtsschreibung“ dar, die dem Band zugrunde liegen. Er erläutert dabei den durchaus nicht üblichen (von ihm als „absichtlich unzeitgemäß“, S. 17, bezeichneten) Ansatz, die sächsische Landtagsgeschichte diachron zu rekonstruieren. Die oftmals vorgenommene Trennung von frühneuzeitlichen Ständeversammlungen und „modernem“ Parlamentarismus wird in diesem Band nicht übernommen – wobei man nach der Lektüre des Bandes den Autoren gerne folgt. Erhellend ist auch seine Analyse früherer Auseinandersetzungen der Landesgeschichte zur sächsischen Parlamentarismusgeschichte (S. 20–25), in der er freilegt, dass „vielfach die Erzählmuster kaum aufrechtzuerhaltender und teils widersprüchlicher Positionen älterer Geschichtsschreibung“ (S. 25) auch für die Zeit seit den 1990er Jahren die historiografischen Zugriffe auf dieses Thema prägten.

Um den großen Bogen vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart schlagen zu können, ist der Band in der Folge chronologisch gegliedert. Der Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte Uwe Israel beschreibt im Kapitel „Sächsische Ständeversammlungen des Mittelalters und ihre Vorgeschichte“ (S. 31–87) die Anfänge der sächsischen Landtage (der Begriff taucht in den Quellen übrigens das erste Mal im Jahr 1462 auf, S. 45), die freilich anfangs nicht als feste Institutionen zu verstehen sind. Er gibt dabei auch den Ständeversammlungen der albertinischen und ernestinischen Wettiner zwischen 1485 und 1574 breiten Raum (S. 51–65).

Zeitgenössische Darstellung des Land- bzw. Ständehauses in Dresden. Seit 1831 Sitz des konstitutionellen Landtags, zuvor Versammlungsort der Landstände. Heute u. a. Sitz des Stadtmuseums Dresden. Quelle: Illustrirte Zeitung, Nr. 14, 30. September 1843, S. 212 (gemeinfrei, via Wikimedia Commons)

Die daran anschließenden Kapitel „Kursächsische Ständeversammlungen der Frühen Neuzeit“ (S. 89–174), „Varianten des Zweikammerparlaments im Königreich Sachsen 1833–1918“ (S. 175–262) und „Einkammerparlamente des 20. Jahrhunderts“ (S. 263–318) sind allesamt von Josef Matzerath verfasst, der dabei an seine bereits früher publizierten Forschungen zur sächsischen Landtagsgeschichte anschließt,[4] und sich auch auf die im Projekt erarbeiteten Forschungsergebnisse stützt. Durch dieses Vorgehen erhält man einen profunden Überblick über die Geschichte des sächsischen Landesparlamentarismus. Die Grenzen des diachronen Vorgehens bei der Beschreibung der sächsischen Landtagsgeschichte werden wohl vor allem Historiker/innen sichtbar, die nach vergleichender Einordnung sächsischer Entwicklungen suchen (mit der Ausnahme der Parlamentsarchitektur, S. 306). Ob der lange Zeit desaströsen Forschungssituation zur sächsischen Parlamentarismusgeschichte ist dies aber völlig nachvollziehbar.

Dass die Gestaltung eines solchen Bandes auch den – hier im Wortsinne – „Geschmack“ der Autoren widerspielt, kann man dem Aufbau dieses Buches leicht entnehmen. Das Thema Parlamentarismus nicht als trockene Beschreibung von definierten Regeln, praktiziertem Parlaments-Alltag und der Vermessung des dazwischen bisweilen entstandenen Raumes anzugehen, ist stets eine Herausforderung. Insofern bilden sechs „Exkurse“ eine wohltuende und informative Auflockerung des Stoffes. Seien es Begriffsklärungen (Landding und Bedeverhandlungen, S. 35–42), sei es das auch heute regelmäßig heiß diskutierte Thema der Abgeordneten-Diäten (S. 105–111) oder seien es die Gebäude, in denen die sächsischen Landtage ihre Verhandlungen abhielten (S. 306–312), es sind allesamt wichtige Aspekte der Parlamentarismusgeschichte. Dass am vorliegenden Band der Ernährungshistoriker Josef Matzerath mitgewirkt hat, ist an den zwei Exkursen zur Kulinarik in den sächsischen Landtagen abzulesen (S. 66–72 zum 15./16. Jahrhundert und S. 234–240 zu den Landtagstafeln im Dresdner Schloss im 19. Jahrhundert).

Ständehaus am Schlossplatz in Dresden, um 1908. Von 1901 bis 1907 als Sitz des Landtags errichtet, heute u. a. Sitz des Landesamts für Denkmalpflege und des Oberlandesgerichts Dresden (Hugo Engler/SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: CC BY-SA 4.0)

Der gut bebilderte und mit einem Personenindex (S. 339–343) versehene Band schafft Grundlegendes, in dem er einen fundierten, kompakten und dazu gut lesbaren Überblick über die lange Geschichte der sächsischen Landtage bietet. Das diachrone Vorgehen ist nachvollziehbar, da es an einem solchen Überblick lange Zeit mangelte. Dem Band sind viele Leser/innen zu wünschen – und dass er auch jenseits des inzwischen abgeschlossenen Forschungsprojektes Anstoß für die weitere Beschäftigung mit diesem Thema geben wird.


Autor

Der Historiker Dr. Lutz Vogel ist seit 2016 als Akademischer Rat am Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg tätig. Zuvor arbeitete er von 2007 bis 2016 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) und schloss 2012 sein Promotionsvorhaben im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Technischen Universität Dresden ab.


[1] Vgl. im Blog bisher die Projektvorstellung von Jan Bergmann-Ahlswede: Torgau – Ort der sächsischen Landtage (1550-1628), 5. Februar 2019, URL: https://saxorum.hypotheses.org/1719, und die Rezension von Marian Bertz: Neue Anknüpfungspunkte für die Forschung: Der sächsische Landtag in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, 14. Februar 2019, URL: https://saxorum.hypotheses.org/2066.

[2] Siehe die in der 2017 begründeten Schriftenreihe „Studien und Schriften zur Geschichte der sächsischen Landtage“ publizierten Bände, die in der Hauptsache auf im Rahmen des Projektes entstandenen Qualifikationsarbeiten beruhen. In derselben Reihe wird ein von Silke Marburg und Edith Schriefl herausgegebener Sammelband mit dem Titel „Politische Versammlungen als Ökonomie der Offenheiten. Kommentierte Quellen zur Landtagsgeschichte Sachsens“ erscheinen.

[3] Vgl. zum Beispiel die knapp 50 Bände umfassende Schriftenreihe „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“.

[4] Vgl. seine Bände in der Reihe „Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte“ und seine unzähligen Artikel im „Landtagskurier“.

Dieser Text hat das Wikidata-Item (Q90575249).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (14. April 2020). Kompakter Überblick zur sächsischen Parlamentarismusgeschichte. Saxorum. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tw9a


Ein Gedanke zu „Kompakter Überblick zur sächsischen Parlamentarismusgeschichte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.