Von Jens Bemme
Nearby heißt eine Spezialseite für den spielerischen Einstieg in die freie Datenbank Wikidata. Diese Abfrage auf Basis der Geokoordinaten, die der eigene Internetbrowser übermittelt (falls er das darf!), zeigt eine Liste naheliegender Datenobjekte, z.B. Kulturdenkmäler und Straßen. Für jede und jeden sieht Nearby anders aus. Der Wikidata-Query Nearby bringt auf den Punkt, vor welcher Herausforderung wir in diesen Wochen stehen: Distanz zu waren und trotzdem Nähe z.B. digital so zu schaffen, dass wertvolle Kommunikation gut möglich bleibt – Freundschaften, Arbeit, Besorgungen …
Folgende Dienste sind beispielhaft Angebote, die diesen Gegensatz überbrücken helfen. “Nearby” sind aus Sicht der Sächsischen Landeskunde in der SLUB insbesondere Saxonica: Bücher und andere Werke über Sachsen, sowie ihre beschreibenden Metadaten. Wenn dieses Wissen frei digital zugänglich ist, sprechen wir von offenen Kulturdaten, die jeder ungehindert nutzen kann.
#Nearby wäre auch: Jeder verlinkt hier in den Antworten die nächstgelegenen drei (fünf … oder zehn) Orts-, Geschichts- und Heimatvereine & deren Publikationen. Den Anfang https://t.co/fsZO4HIyts gibt’s beim Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. #Sachsen #Landeskunde /jb https://t.co/84l9KtD2W4
— saxorum (@saxorum) April 4, 2020
Der spezielle Query Nearby der Wikidata-Startseite bietet Kulturdaten verbunden mit der Einladung die angezeigten z.T. unvollständigen Datenobjekte (Items, z.B. (Q1202) für Sachsen) einfach selbst zu ergänzen: Beschreibungen in anderen Sprachen und Details in den einzelnen Aussagen (Statements) der Datensätze. Nicht alle Nearby-Ergebnisse sind so detailliert beschrieben wie der Freistaat. Der große Vorteil von Wikidata ist: Die Datenbank ist multilingual und maschinenlesbar. Das Konzept ‘Nearby’ ist ausgehend von der Abfrage in Wikidata möglicherweise auch ein Impuls über “Forschung im nahen Umfeld” neu nachzudenken; sei es entlang des Begriffs Heimatforschung als Gebiet der Bürgerwissenschaften oder mit Blick auf datenaffine Hobbies und Freizeitbeschäftigungen, von Menschen, die lokal und regional Kuturdatenbestände kuratieren, gestalten, verknüpfen und pflegen – sei es einzeln oder kooperativ in Gemeinschaften wie z.B. Stadt- und Regiowikis.
Viele Saxonica gibt es außerdem nearby, also “in der Nähe” – digitale Bildungsmaterialien, Mitmachprojekte und Sammlungen:
Neue Bildungsmaterialien
Anja Neubert, die an der Uni Leipzig im Historischen Seminar unter dem Projektnamen HistoDigitaLE die nächste Generation LehrerInnen ausbildet, hat ein umfangreiches Padlet angelegt mit Beispielen für digitale Inhalte im Geschichtsunterricht ab 5. Klasse. Dort entstehen Open Educational Ressources (OER), z.B. mit Artikel aus der Illustrierten Die Gartenlaube, die in Leipzig erschien. OER, die 2017 in Kooperation mit dem Schulportal Thüringen entstanden, finden dort Ergänzungen auf Basis von Quellen aus Sachsen – mit Themen der Landesgeschichte, Mobilität und Migration. Vielleicht hilft das auch schon beim Lernen und Lehren zu Hause!?
Wer in Sachsen über Sachsen spricht, thematisiert möglicherweise den Begriff Heimat. Ein Begriff, der historisch mit verschiedenen Bedeutungen aufgeladen und zum Teil mißverständlich ist und dessen Verwendung deshalb je nach Zusammenhang umstritten sein kann. “Heimat hat Konjunktur“, beginnt Uta Bretschneider ihr Buch Heimat. Räume. Gefühle. Konjunkturen, das in der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 2019 erschien. Sie beschreibt darin die Geschichte, Wahrnehmungen und Ideenwelten von Heimat kompakt und persönlich. Für die Autorin selbst ist Heimat Rochlitzer Porphyr, das vulkanische Gestein ihrer Kindheit; eine Leseempfehlung!
Die Landeszentralen für politische Bildung verschicken ihre Publikationen zum kleinen Preis. Welche Bücher und Lehrmaterialien über Heimatforschung können Sie empfehlen?
Einige Empfehlungen gibt es schon auf Twitter. Forschen Sie mit!
Projekte
Mit der Mitmach-Aktion “Geschichte für morgen. Unser Alltag in der Corona-Krise” suchen die Körber-Stiftung und das Coronarchiv Fundstücke, Erfahrungsberichte und Erlebnisse in der Corona-Krise, auch aus Sachsen.
Eine andere Gelegenheit zu Hause zu helfen sächsische Geschichte besser für Forschung und Ausbildung zugänglich zu machen ist Wikisource. Dort werden historische Texte transkribiert, derzeit z.B. alle Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste des 19. Jahrhunderts. So werden Details der Künstlerbiografien und ihrer Werke wieder suchmaschinenrelevant und einfach suchbar. Zweite Textkorrekturen sind dort gesucht, es gilt das Vieraugenprinzip, um hohe Qualität zu sichern. Nur stöbern und lesen ist aber auch erlaubt.
Digitale Sammlungen
Die Sammlungen digitalisierter Werke der SLUB sind zahlreich. Durch das Landesdigitalisierungsprogramm wuchs die Zahl der digitalen Kulturgüter und -daten abermals, sichtbar auf der Seite digital.slub-dresden.de. Saxonica im engeren Sinne sind in der gleichnamigen Kollektion enthalten und in der Deutschen Fotothek samt Meilenblättern von Sachsen und Karten der Zeit vor 1850. Darüberhinaus bietet das Portal Wikisource mehrere Themenseiten für Sachsen und seine historischen Territorien. In den Wikimedia-Commmon bietet die Kategorie Saxony etliche Unterkategorien. Mit dabei sind beispielsweise Postkarten aus dem Firmenarchiv den Meissner Verlags Brück & Sohn. Diese finden Sie auch in der Deutschen Fotothek.
Sachsen … unterwegs
Schließlich eine Empfehlung zum puren Vergnügen: Godow – Gedöns vonner Insel ist eine Reihe von Handpuppenstücken und -videos für Erwachsene vom Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen. Darin gehts nun – jeden Tag – um Corona:
Viel Erfolg und Vergnügen!
Dieser Text hat das Wikidata-Item (Q89802705).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (8. April 2020). “Places around you” – Saxonica und Landeskunde können helfen Abstand zu halten und Nähe zu gewinnen. Saxorum. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tw99
Pingback: Walnuss-Alleen verlinken: Urkunden, Straßen oder Baumnetze offen kartieren, Datenpunkte und Datenberge – SLUB Open Science Lab
Pingback: Bürgerwissenschaft, Bibliothek und offene Kulturdaten – SLUB Open Science Lab