Von Jens Bemme
Sachsen lebt in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Wir möchten nicht um den heißen Brei herumreden: Kulturdaten, Landeskunde und Landesgeschichte haben gerade keine Priorität. Aber: Diese Themen sind für uns Alltag. Und sie sind Grundlagen für das Zusammenleben, für Wissen und Ideen. Wir möchten hier Anstöße geben für Neues:
Bereits jetzt stecken viele wertvolle Texte über Sachsen in Wikisource, der
… Sammlung von Texten und Quellen, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen
… Orte, Bildbände, Kataloge, Jahrbücher, Biografien, Rechtstexte, Zeitschriften, …, Artikel.
Diese Quellen können Sie lesen, jederzeit. Das geht, weil Menschen dort in ihrer Freizeit Dokumente transkribieren und korrigieren. Sie können das auch und helfen, jederzeit. Das wäre der nächste Schritt, denn die computergestützte Texterkennung (OCR) digitalisierter Druckseiten arbeitet nicht fehlerfrei, Unterstützung wird gebraucht. Um die Qualität der Sammlung zu sichern, verfolgt die Wikisource-Gemeinschaft dafür das Vieraugenprinzip (neben anderen Regeln).
Bearbeiten
Ziel ist es in Wikisource, dass alle Seiten jedes Projektes vom Seitenstatus Rot
Dieser Text [Stand: 28. März 2020] wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
zu Gelb und dann Grün wechseln:
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Beispiel Die Gartenlaube, Jahrgang 1869: Seitenindex, Inhaltsverzeichnis und Artikellisten bieten jeweils Überblick.
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. Der Seitenstatus kann nach jeder Bearbeitung im Texteditor seitenweise verändert werden. Einfach probieren!
Nutzen
Der Nutzen dieser transkribierten Quellentexte – und der ganzen Arbeit, die darin steckt – wird vielleicht nicht in jedem Fall und sofort deutlich. Das ist nicht schlimm. Keiner weiß, wer aus welchem Grund eines Tages die Information benötigt, die auf Seite 17 des Verzeichniß’ der am Friedrichstage den 5. März 1808 in der Königl. Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellten Kunstwerke steht (Saxorum berichtete), oder im Kapitel Sachsen des Jahrbuchs der deutschen Radfahrer-Vereine für das Jahr 1897 ab Seite 337.
*In der Mitte der ersten Abtheilung*
A. Die Lippertsche Dactyliothec, in 3 Bänden, neue Ausgabe von Rabenstein [1808 @wikisource_de]Ist das DIE „Lippert’sche #Daktyliothek“? vgl. Rebekka Schulz in: #Bibliotheksmagazin 2016 https://t.co/kn7QEanyv5 Qucosa https://t.co/rRXboRvnTb https://t.co/r66EtOCqjv
— saxorum (@saxorum) March 26, 2020
Dass solche Details durch Transkriptionen in Wikisource gut auffindbar – also: suchmaschinenrelevant – und frei zugänglich sind, ist ein großer Vorteil für die Forschung. Das Internet verstärkt den Effekt durch dessen Hyperlinks; seit deren Erfindung wandeln sich auch die Möglichkeiten und Methoden, wie wir Geschichte erzählen können: so entsteht neues Wissen und Public History mit Details aus digitalisierten Werken früherer Generationen, die sonst in Bibliotheksmagazinen geblieben wären.
Das Land steht nicht still
Ständig entsteht Wissen. Es gibt weitere Wege Wikisource für sich und andere zu nutzen:
- Angehende LehrerInnen der Uni Leipzig entwickeln seit 2019 offene Lehrmaterialien (OER) auf Basis von Artikel aus der Illustrierten Die Gartenlaube.
- Wie in einem Bibliothekskatalog werden Artikel, einzelne Dokumente und ganze Bücher, die bereits in Wikisource transkribiert wurden, mit Wikidata nachgewiesen und erschlossen. Auch dabei können Sie helfen.
- Diese sogenannten Metadaten (das sind Daten, die Daten beschreiben, z. B. die Daten in Wikisource) helfen Suchabfragen zu programmieren, bestimmte Informationen besser zu finden und auszuwerten, z. B. durch Visualisierungen von Artikelthemen und bestimmter Details: Orte, Personen, Zeiten, …, Verbindungen. Die Abfragesprache für Wikidata heißt SPARQL; für SPARQL gibt es offene Workshopunterlagen, z. B. von Prof. Claudia Müller-Birn (FU Berlin).
Saxonica: für regionales Wissen jetzt gemeinsam Daten pflegen
Saxorum ist ein Landeskundeportal für den Freistaat Sachsen. Grundsätzlich bietet Wikisource auch Quellen anderer Bundesländer. Insofern sind diese aufgezählten Ressourcen und Methoden für wissenschaftliches Arbeiten überregional gut übertragbar. Offene Projekte gibt es viele:
- zweite Korrekturen für die Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste, 1801 bis 1895
- … für das Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz, 1900 …
- … mehrere Alben der sächsischen Industrie, 1892 …
- und alle Artikel, die bis 1899 der Gartenlaube erschienen: w.wiki/43s.
Die Abfrage w.wiki/LX2 zeigt Wikisource-Texte über Sachsen, bibliothekarisch Saxonica genannt. Der Hashtag #DieGartenlaube auf Twitter enthält nicht nur Saxonica, aber zu großen Anteilen, so dass auch Sie Gefahr laufen durch anderen Themen abgelenkt oder gefesselt zu werden. Es lohnt sich; man wird dabei nicht dümmer.
Quellenarbeit: Richtung Zukunft
Themen wie Pest und Cholera findet man in Wikisource auch. Die Abfrage w.wiki/Kiy visualisiert beispielsweise alle Infektionskrankheiten, die in Gartenlaube-Artikeln erwähnt werden, in einem Bubble Chart nach Häufigkeit, wenn die Artikel bereits so detailliert erschlossen wurden.
Sind das auch sächsische Wissensbestände? Nicht alle, Wikisource gibt es in verschiedenen Länder- und Sprachversionen samt jeweils aktiven Nutzergemeinschaften, die weitgehend unabhängig voneinander arbeiten. Da trotzdem alle Wikisourceportale profitieren können, wenn z. B. Erfahrungen, Methoden und technische Neuentwicklungen ausgetauscht werden, soll im September in Warschau die zweite globale Wikisource-Konferenz stattfinden. Ob und wann genau bleibt vorerst spannend. Bis dahin ist in Wikisource ohnehin noch viel zu tun, um alte Texte über Sachsen regional in weltweit nutzbare Kulturdaten zu verwandeln.
Dieser Text hat das Wikidata-Item (Q89071278).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (31. März 2020). Regionale Kulturdatenquellen: alte Texte über Sachsen mit Wikisource verbessern. Saxorum. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tw98
Pingback: Bürgerwissenschaft, Bibliothek und offene Kulturdaten – SLUB Open Science Lab