Ist die sächsische Geschichte eine Abfolge von Höhepunkten?

Eine Rezension zu Steffen Raßloff: Sachsen. 55 Highlights aus der Geschichte. Menschen, Orte und Ereignisse, die unsere Region bis heute prägen. Erfurt: Sutton Verlag, 2019. ISBN 978-3-96303-065-9, verfasst von Martin Munke

Der Goldene Reiter als Reiterstandbild Augusts des Starken, die Göltzschtalbrücke, Meißener Porzellan – die Umschlagbilder von Steffen Raßloffs Buch „Sachsen. 55 Highlights aus der Geschichte“ zeigen gleich einige Beispiele für die „klangvolle[n] Namen, stolze[n] Bauwerke und kulturelle[n] Highlights“, die im Text auf je einer Doppelseite behandelt werden. Auch der Reihentitel „Sutton Heimat“ gibt das Programm vor. Hier erscheinen populäre Darstellungen und Bildbände v. a. zur Ortsgeschichte, an die der Autor mit seinem Überblick zu „Menschen, Orte[n] und Ereignisse[n], die unsere Region bis heute prägen“ anknüpft.

Der Erfurter Historiker Raßloff hat zuletzt einige Publikationen zum Thema vorlegt, z. B. eine „Kleine Geschichte Sachsens“ (2018) und eine „Kleine Geschichte der Stadt Dresden“ (2019). Besonders in seiner unlängst in zweiter Auflage erschienenen „Mitteldeutsche Geschichte“ (2019) hat er sich auch mit einer Frage auseinandergesetzt, die für die Landesgeschichte insgesamt interessant ist – nämlich derjenigen nach dem Verhältnis von Geschichtsschreibung und (lokaler, regionaler, nationaler etc.) Identität. In seinen Überlegungen zur „Landesgeschichte in einer globalisierten Welt“ hat Andreas Rutz vor einigen Monaten hier im Blog festgehalten, dass Landesgeschichte „nicht affirmativ wirken“ und „Identitätsstiftung nicht das Ziel wissenschaftlicher Forschung sein [sollte]“. Ein Buch wie das vorliegende nimmt demgegenüber bewusst eine andere Perspektive ein, die man vielleicht als eine touristische bezeichnen könnte und die Geschichte eher als Marketingobjekt begreift. Dem entspricht auch die Ausstattung mit zahlreichen großformatigen Farbabbildungen.

Blick in die Dauerausstellung im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (Wikimedia Commons/Karl-Heinz Röhrig, Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Raßloff hat das Buch weitgehend chronologisch aufgebaut, wobei die einzelnen Beiträge jeweils Bezüge bis in die Gegenwart aufweisen – etwa gleich im ersten Abschnitt zur Ur- und Frühgeschichte, der mit dem Staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz (smac) verknüpft ist. Es so auch in Grenzen als eine Einführungsdarstellung lesbar, da eine Konzentration auf als Höhepunkte von Geschichte empfundene Aspekte natürlich viele andere außen vorlässt. Auch geografisch sind Schwerpunkte auf Dresden und Leipzig auszumachen, denen etwa die Hälfte der Beiträge gewidmet ist. Daneben ist die regionale Verteilung aber weitgehend ausgeglichen. Vorstellt werden, wie nicht anders zu erwarten, vielfach die bekannten kulturellen „Highlights“: Macht- und Prachtentfaltung im Barock, die Dresdner Kunstsammlungen, die Schlösser Augustusburg, Pillnitz und Moritzburg, Leipzig als Musik- und Buchstadt, die (Neue) Leipziger Schule in der Malerei und das Elbsandsteingebirge als Motiv der Romantik.

Vergleichsweise intensiv – und der Bedeutung für die Entwicklung des Landes angemessen – werden auch wirtschaftliche Fragestellungen behandelt, etwa Görlitz als Handelszentrum in der Oberlausitz (der slawischen bzw. sorbischen Geschichte und der Stadt Bautzen sind weitere Beiträge gewidmet). Außerdem: der Silberbergbau im Erzgebirge, der wirtschaftliche Aufschwung während der Industrialisierung mit dem Eisenbahnbau, Chemnitz als „sächsisches Manchester“, der Automobilbau in Zwickau und die kurzlebige sächsische Flugzeugindustrie, Alltagsinnovationen wie Zahnpasta und Mundwasser, der Uranbergbau in der Wismut-AG. Hier werden in Grenzen „negative“ Aspekte der Geschichte aufgegriffen, etwa die Umweltfolgen durch den Bergbau. Das gilt auch für die eher wenigen Beiträge zur politischen (Zeit)Geschichte, wo die nationalsozialistische Ära über den „Umweg“ des Widerstands gegen das NS-Regime in Person von Carl Friedrich Goerdeler thematisiert wird. Mit der Revolution von 1848/49, dem Aufstieg der Sozialdemokratie, der Novemberrevolution und der Friedliche Revolution von 1989 wird die demokratische Tradition des Landes dafür ausführlicher gewürdigt.

Carl Friedrich Goerdeler als Oberbürgermeister von Leipzig, um 1932 (Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Bei genauerem Hinsehen finden sich so doch einige (wenige) Anknüpfungspunkte an ein aktualisiertes Verständnis von Landesgeschichte: Überlegungen etwa zu den Verflechtungen Sachsens mit seinen Nachbarn am Beispiel der sächsisch-polnischen Union oder zu historischen Migrationsbewegungen mit Blick auf die Aufnahme von Glaubensflüchtlingen u. a. in Herrnhut. Gerade im Kontrast mit den eher traditionellen Themen, die im Buch behandelt werden – v. a. in der Mitte ist z. B. eine starke Konzentration auf das Augusteiische Zeitalter festzustellen. Da mag ein Ausgangspunkt für eine vertiefende Beschäftigung mit der sächsischen Geschichte liegen, die viele wichtige Fragen zu bieten hat, von denen man in Raßloffs Buch nichts liest.

Dieser Text hat das Wikidata-Item (Q87827967).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Munke (17. März 2020). Ist die sächsische Geschichte eine Abfolge von Höhepunkten? Saxorum. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tw95


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.