Von Martin Munke
Im „Jahr der Industriekultur“ wird die historische wie die gegenwärtige Bedeutung des industriellen Sektors für Sachsen durch viele Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen thematisiert. Schon im 19. Jahrhundert zeigte sich die wirtschaftliche wie kulturelle Relevanz von „Industrie“ und „Industrialisierung“ in zahlreichen zeitgenössischen Publikationen. Wichtige Beispiele sind das „Album der sächsischen Industrie“ aus den 1850er und „Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild“ aus den 1890er Jahren, die als „Leistungsschau“ konzipiert waren und in jeweils zwei Bänden vor allem größere Firmen in großformatigen Abbildungen und in Beschreibungstexten von meist ein bis zwei Seiten vorstellten. Zwar sind beide Publikationen deutschlandweit nur in wenigen Bibliotheken vorhanden und auch in Sachsen selbst nur in Einrichtungen in Chemnitz, Dresden und Leipzig nachgewiesen. Eine in den 1980er Jahren geplante Neuauflage des „Albums“ kam nicht zustande.[1] Als Digitalisate sind sie aber seit längerem frei zugänglich, von Freiwilligen in Wikisource transkribiert („Album“ / „Groß-Industrie“) und in Wikidata nach Branchen erschlossen worden (Queries für „Album“ und „Groß-Industrie“).[2]
Weitaus weniger bekannt sind die teilweise deutlich ausführlicheren, bis zu zehn Seiten umfassenden Firmen- und Branchenporträts, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Serie „Historisch-biographische Blätter“ zu Industrie, Handel, Gewerbe und Kultur der einzelnen Teilstaaten des Deutschen Reiches erschienen sind. Jeweils mehrere Lieferungen sollten hier schließlich einen Band ergeben, der sich einem Staat bzw. einer Verwaltungseinheit widmete. Unter anderem durch den langen Erscheinungszeitraum von bis zu fünf Jahren pro Band sind heute allerdings nur teilweise vollständige Werke vorhanden. Nachweisbar sind sie für die Stadtstaaten Hamburg (die 15 Lieferungen wurden von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg digitalisiert), Lübeck und Bremen, die Provinzen Hannover, Ost- und Westpreußen, Pommern und Schlesien sowie die Regierungsbezirke Wiesbaden und Kassel.
Für Sachsen hat sich in der Universitätsbibliothek Leipzig überwiegend vollständig der Band zur Kreishauptmannschaft Dresden erhalten, eine Kopie auf Mikrofilm ist in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) einsehbar. In zwölf Lieferungen finden sich hier Einführungen zu den städtischen Betrieben der Landeshauptstadt Dresden und einzelnen Firmen aus den verschiedensten Branchen, außerdem eine Übersicht zur Wirtschaftsgeschichte der Region. Die Lieferungen 1 bis 6 konzentrieren sich auf die Stadt Dresden, ab Lieferung 7 werden Firmen, staatliche und städtische Institutionen sowie abschließend auch einige Rittergüter aus dem weiteren Territorium der Kreishauptmannschaft porträtiert. Die mehrseitigen Beschreibungen bieten einführend oft eine Einordnung in die jeweilige Branche und widmen sich anschließend der Geschichte des porträtierten Betriebs mit numerischen Angaben zu Mitarbeitern und Produktion, die durch zahlreiche Abbildungen von Gebäuden, Maschinen und wichtigen Personen veranschaulicht werden.
Neben dem Band zur Kreishauptmannschaft (bzw. teilweise daraus) sind für Sachsen nach bisherigen Recherchen in den Verbundkatalogen der deutschen Bibliotheken und in Archivverzeichnissystemen die Porträts zu folgenden Firmen bzw. Branchen nachgewiesen. Teilweise wurden sie einzeln als Sonderdrucke oder als Festschriften publiziert. Sie werden hier in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt, Links führen zur Titelaufnahme im jeweiligen Katalog:
- Actien-Gesellschaft Görlitzer Maschinenbau-Anstalt und Eisengießerei Görlitz (zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zu Schlesien/Preußen gehörig) (SLUB Dresden, Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften Görlitz, Technikmuseum Berlin und Universitätsbibliothek Kassel)
- Adolf Bleichert & Co. Leipzig (Universitätsbibliothek Leipzig)
- Allgemeine deutsche Credit-Anstalt in Leipzig (Universitätsbibliothek Leipzig, Sächsisches Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig)
- Barth & Sohn in Riesa a. d. Elbe (ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Digitalisat)
- Brauerei F. A. Ulrich, Leipzig (ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Digitalisat)
- C. F. Förster in Riesa, Ostrau und Herrenleithe (SLUB Dresden)
- C. F. Weber Aktiengesellschaft Leipzig-Plagwitz (Universitätsbibliothek Kassel)
- Chemische Fabrik Helfenberg A.-G. vorm. Eugen Dieterich, Helfenberg (ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft)
- Der Freiberger Bergbau und insbesondere sein Hüttenwesen (SLUB Dresden)
- G. A. Schütz Maschinenfabrik und Gießerei, Wurzen in Sachsen (Deutsche Nationalbibliothek Leipzig)
- H. F. Flemming, Leipzig-Leutsch (ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Digitalisat)
- J. D. Weickert Pianofortefilzfabrik in Leipzig und Wurzen (Universitätsbibliothek Kassel)
- Johann Scholz & Sohn, Schkeuditz b. Leipzig (Sächsisches Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig)
- Julius Blüthner Pianofortefabrik Leipzig (ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft)
- Leipziger Margarine-Fabrik Richard Held, Schkeuditz (ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft)
- Löthain-Meißner Tonwerke, Heinrich Rühle, Meißen (Elbe) (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Potsdam, KPM Archiv)
- Ludwig Trapp, G. Weicholdts Nachfolger, Uhrenfabrik und Fabrik für Feinmechanik Glashütte i. Sachsen (Universitätsbibliothek der TU Braunschweig)
- Maschinenfabrik Kappel, Chemnitz (Stadtarchiv Bad Homburg)
- Maschinenfabrik und Gießerei G. A. Schütz Wurzen (Sächsisches Staatsarchiv – Bergarchiv Freiberg)
- Patentpapierfabrik zu Penig (Deutsche Nationalbibliothek Leipzig)
- Rittergut Leutewitz (SLUB Dresden)
- Rudolf Schönherr Schmirgelwerk Chemnitz-Furth (Stadtbibliothek Chemnitz)
- Sächsische Gußstahl-Werke Döhlen AG, Freital (Sächsisches Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig)
- Spar- und Kredit-Bank Chemnitz e.G. m.b.H. (SLUB Dresden)
- Wurzener Kunstmühlenwerke und Biskuitfabriken vorm. F. Krietsch (Universitätsbibliothek Kassel)
Es ist davon auszugehen, dass in Bibliotheken und Archiven oder in Privatbesitz weitere Auszüge und Teillieferungen vorhanden sind – wir freuen uns über entsprechende Hinweise! Und anlässlich des „Jahres der Industriekultur“ wird gegenwärtig über das sächsische Landesdigitalisierungsprogramm die Digitalisierung zumindest des Bandes zu Kreishauptmannschaft Dresden vorbereitet, um diese wichtige Quelle erstmals einer größeren Benutzergruppe zugänglich zu machen.
Ergänzung: Der Band ist mittlerweile unter https://digital.slub-dresden.de/id1775800946 vollständig online verfügbar.
[1] Vgl. Wolfhard Weber: Die Industrie ist die Königin der Welt. Das „Album der sächsischen Industrie“ 1856-1861 in der Wirtschaft der Zeit, maschinenschriftliches Manuskript, 1987.
[2] Vgl. den Beitrag von Jens Bemme: „Eisberg voraus! – Sächsische Landeskunde mit SXRM, Wikisource und Wikidata“ hier im Blog, 30. Januar 2019, URL: https://saxorum.hypotheses.org/2081.
Dieser Artikel hat das Wikidata-Item Q86521499.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Munke (27. Februar 2020). Sachsens Industrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ihre Darstellung in den „Historisch-biographischen Blättern“. Saxorum. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tw93