Von Jens Bemme
Prolog
Wikisource ist nun um zwei Quellen reicher! Für das Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz aus dem Jahr 1900 werden noch ZweitkorrektorInnen gesucht, um dort dem geltenden Vier-Augen-Prinzip Genüge zu tun, damit die Quellen für wissenschaftliche Zwecke nutzbar und zitierbar sind.
Und: das Tourenbuch von Estland ist so gut wie fertig – 121 Jahre nach dessen Veröffentlichung in Reval. Die Autoren und der Revaler Buchdrucker sind bekannt. Erste Details des Tourenbuchs sind mit Datenobjekten in Wikidata weiter nutzbar: die Autoren, Bierbuden und Kirchenkrüge.
#Radfahrerwissen, das Forschungsgebiet um das es in dieser Fallstudie geht, entstand vor gut vier Jahren, als mich ein Kollege auf ein digitalisiertes Tourenbuch hinwies – gedacht als Anregung für einen Tweet @slubdresden und für einen Beitrag im SLUBlog. Seit dem sind #200JahreFahrrad vergangen, zumindest das gleichnamige Jubiläumsjahr 2017.
Jedem Anfang wohnt ein Fahrrad inne. https://t.co/xIcjPsRbHm (@STADTRADELN @SLUBdresden 2014) #Saxonica
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) 14. November 2018
Auf welche Art und Weise – und mit welchen Methoden – mein historisches Radfahrerwissen in diesen Jahren wuchs, beschreibt dieser Beitrag. Beispielhaft mag #Radfahrerwissen veranschaulichen, wie ein unprofessioneller Freizeithistoriker arbeitet, weil ihn (oder er?!) ein Thema “angefixt” hat. Meine Perspektive ist dementsprechend eher die eines sogenannten Citizen Scientist – eines Dilettanten der Dilettantenforschung betreibt, diese aber selbst lieber Fernwehforschung nennt.
Forschungsfragen und Ziele
Historisches Radfahrerwissen aus der Zeit bis 1933 wieder sichtbar und öffentlich zugänglich zu machen, das ist der Anspruch: Wie viel altes Radfahrerwissen machen wir (2018) 2019 wieder sichtbar?, lautet eine zentrale Frage. Daraus folgte 2017 beispielsweise der VDA-Blogpost Wieviel Radfahrerwissen steckt noch in Archiven?
Sichtbar machen bedeutet einerseits, Spuren der lokalen und regionalen Radfahrgeschichte zu finden und dann suchmaschinenrelevant aufzubereiten, damit sie sichtbar werden – für alle, die nach ähnlichen Begriffen suchen wie ich seit vier Jahren. Auch, um Neugier zu wecken auf weitgehend vergessene Aspekte der Mobilitätgeschichte. Fokus dabei sind hier vor allem gesellschaftlich-sozial-kulturelle Themen, weniger die Technikgeschichte des Fahrrads. Die ist bereits gut erforscht.
MethodenTEILen
Die folgende Dokumentation der nach und nach genutzen Vorgehensweisen, um “verschollenes” Radfahrerwissen zu finden ist der Ausgangspunkt für detailliertere Erläuterungen zu einem späteren Zeitpunkt. Fragen und Feedback sind willkommen!
Digitalisierung
Die Kollektion Das Fahrrad der Digitalen Sammlungen der SLUB entstand für das Jubiläumsjahr 2017. Sie wächst. Für Funde von Radfahrerbüchern aus der Zeit um 1900 in den Katalogen europäischer Bibliotheken gibt es mehrere Optionen, um eine Open Access-Digitalisierung zu erreichen:
- freundliche Anfragen mit der Bitte um Digitalisierung an die besitzende (und digitalisierende) Bibliothek,
- Beauftragung der Digitalisierung mittels ebooks on demand EOD und
- die Veröffentlichung eigener Scans in den Commons von Wikimedia.
Suchagenten
2014 ergab die Internetsuche nach “Lausitzer Radfahrer-Bund” weniger als fünf relevante, zumeist unspezifische, Treffer. Ein automatischer Ebay-Suchagent wies auf das Angebot einer Mitgliedskarte des LRB aus Pulsnitz hin. Dies war mein Anstoß für erste und für weitere Recherchen: Wer war der LRB?
Ebay-Suchagenten sind hervorragend geeignet, um fortlaufend z.B. antiquarische Spuren bestimmter Themenfelder und Akteure zu suchen, zu finden und ggf. zu kaufen.
Open Access mit Wikipedia
Ein Wikipedia-Artikel ist ein wirkungsvolles Mittel, um
- einen Begriff als Lemma sichtbar zu machen,
- Korrekturen und Zusatzwissen anderer Autorinnen anzuziehen und
- zu verknüpfen.
Suchmaschinen nutzen Wikipedia als Index für Suchanfragen. Mit Wikidata, das inzwischen mit seinem strukturierten Datenschema als Rückrat der Wikimedia-Projekte fungiert, ist die Wirkung für die Sichtbarkeit noch gestiegen.
Löschanträge für vermeintlich irrelevante Artikel hatten im hier beschriebenen Themengebiet bisher vor allem qualitätssteigernde Wirkung auf die betreffenden Lemmata, wenn andere Autorinnen – teils über Nacht – wichtige Details ergänzten, vgl.:
- Die erste deutsche Radlerin: Schneider (Radfahrerin) und
- Verband zur Wahrung der Interessen der bayerischen Radfahrer.
Open Access mit Qucosa
Nicht für jede Geschichte sind Wikipedia-Artikel geeignetes Publikationswerkzeug. Zweit- und Erstveröffentlichungen auf einem Open-Access-Server wie Qucosa sind für umfangreichere Recherchen und Forschungsergebnisse gut geeignet. Diese Publikationen werden so in Verbundkatalogen der Bibliotheken potentiell weltweit sichtbar.
OER World map
Radfahrerwissen ist zudem ein Teil der OER World Map, um das Themenfeld für Pädagoginnen nutzbar zu machen. Anstoß bot eine Kooperation mit dem Schulportal Thüringen, das 2017 mehrere Lehrmaterialien auf Basis digitalisierter Radfahrerbücher veröffentlichte:
- „Sollen Damen radfahren?”,
- Das Velocipede,
- Draisine, Velociped und deren Erfinder, Freiherr Carl von Drais aus Karlsruhe (Baden) sowie
- Oh, diese Radler!
Hauptseminar zum Tourenfahren, TU Berlin 2016
Mit den Blogposts von Studentinnen und Studenten der Technikgeschichte, die als Prüfungsleistungen gewertet wurden, entstand an der TU Berlin 2016 ein vielfätiger EInblick in die Themen und Fragen, die historische Radfahrerbücher in sich tragen. Der Text Estland als Peripherie europäischer Fahrradgeschichte? nimmt die Idee, dieses Buch auszuprobieren, bereits auf.
Social Media: @radfahrerwissen
@radfahrerwissen ist seit Anfang 2017 Jahren der tägliche Kommunikationskanal für #Radfahrerwissen auf Twitter. Wertvoll ist dort der Austausch mit anderen Forscherinnen und die mediale Reichweite bspw. im Falle von Löschanträgen in der Wikipedia.
Ich tippe eher 1930 als 1920. Vielleicht sogar nach 1933? Die Nazis haben zumindest eine Anti-Radfahrer-Kampagne gefahren und auch das Motto “Haltet Verkehrsdisziplin” verwendet.
— Lars Amenda (@lars_amenda) 6. November 2018
Selbstwirksamkeit ist spürbar, wenn deutlich wird, dass andere mit den Ergebnissen der eigenen Forschung etwas anfangen können. Auch die Kooperation mit dem Schulportal Thüringen entstand durch Tweets.
Archiv- und Bibliotheksbesuche
Persönliche Recherchen in der SLUB, im Stadtarchiv Freiberg, im Stadtarchiv Dresden, in der UB Rostock, UB Leipzig und in der Nationalbibliothek Lettlands waren für einzelne Funde grundlegend.
Vom Radeln, Stuttgart “ca. 1880” laut Katalog der UB. vgl. S.16 ff.: Das Fahrrad in der Literatur. | Ich schätze: um 1895. #200JahreFahrrad pic.twitter.com/sbdjO3SjgR
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) 11. Oktober 2017
Gastbeiträge in Weblogs Dritter
Gastbeiträge in Weblogs dienen der Sichtbarkeit und Regionalisierung des eigenen Forschungsthemas, vgl.:
- Fernwehforschung in Pommern,
- Fernwehforschung und Arbeiter-Radfahrerwissen mit dem „Vorwärts“,
- Blogpostserie in der Freitag-Community sowie
- Altes Radtourenbuch aus Estland: von Bierbude zu Bierbude wie 1897.
Wikisource
Die OCR des Jahrbuchs der deutschen Radfahrer-Vereine von 1897 wurde 2017 in Wikisource korrigiert. Das Werk bietet u.a. Adressen der damaligen Vereine, Berufe der organisierten Radfahrer, Angaben zur technischen und gesellschaftlichen Infrasturktur, Werbung und Tourenbeschreibungen.
Die Zweitkorrektur der OCR des Liederbuchs des Gau 19 Rostock des Deutschen Radfahrer-Bundes von 1900 ist noch nicht abgeschlossen.
Auch die mehrteilige “Anzeigenschlacht” von 1904 zwischen den Radfahrer-Bünden Freiheit und Solidarität kann in Wikisource nachvollzogen und ggf. ergänzt werden.
Werke von Oskar Kilian – Berliner Journalist und Tourenbuchautor – wurden in Wikisource zugänglich neu veröffentlicht.
Die OCR-Korrekturen und die ersten ergänzenden Recherchen für das Touren-Buch von Estland mit Fortführung der Touren bis in die Städte Nord-Livlands von 1897 stehen kurz vor dem Abschluss.
Der Artikel Die erste deutsche Radlerin war die Grundlage für die betreffenden Recherchen und den folgenden Löschantrag in der Wikipedia.
Zwei Seiten listen digitalisierte Tourenbücher und allgemein digitalisierte Fahrradliteratur auf.
Radfahrerwissen in Stadt- und Regiowikis
Die Daten des Jahrbuchs der deutschen Radfahrervereine wurden als Basis für neue Seiten zu historischen Radfahrervereinen in regional relevanten Stadt- und Regiowikis verwendet, teilweise dort von anderen Stadtwikiautorinnen mit den Seiten lokaler Adressen verlinkt und mit Zusatzwissen angereichert. Das Risiko dabei: der 2017 bereits umfangreich erweiterte Artikel im www.sachsen-anhalt-wiki.de ist mit dem gesamten Wiki leider verschwunden.
Coding da Vinci: nachgeradelt.de
Die Webanwendung www.nachgeradelt.de entstand 2018 im Rahmen des Kultur-Hackathons Coding da Vinci Ost, gewann dort in der Kategorie most useful und soll in Zukunft mit dem Team weiterentwickelt werden.
Wikidata
Für die Dokumentation von Forschungsdaten (z.B. für den Nachweis historischer Vereine und Radfahrerbünde, von Personen, historischer und eigener Publikationen) ist Wikidata besser geeignet als Wikipedia. Potentiell ließe sich mit Wikidata z.B. die historische Verbands- und Publikationsstruktur der Gaue des Deutschen Radfahrer-Bundes nachweisen.
Reisen
Seit der EOD-Digitalisierung des Tourenbuchs von Estland bestand die Idee, die darin genannten Bierbuden und Kruge zu suchen, um ggf. in einem noch bestehenden Lokal ein Bier zu trinken. Im Sommer 2018 unternahm ich diese Radreise von Tallinn nach Riga. Für das Verständnis für eine Region, deren Geschichte und weitere Funde, Kontakte mit Esten, neue Antworten und Forschungsfragen war diese Reise wichtig.
Ausblick
Wieviel Radfahrerwissen machen wir 2019 wieder sichtbar? Dem Twitter-Hashtag #201JahreFahrrad steht vermutlich keine große Reichweite bevor, aber die Geschichtsschreibung geht weiter. Auch wenn in den vergangenen vier Jahren eine Reihe regionaler Radfahrerbünde wieder sichtbar geworden ist, so dürfte der Großteil dieser Organisationen und deren Radfahrerwissen weiter unentdeckt sein. Einige dieser Bünde und ggf. deren Gaue haben eigene Publikationen produziert: Tourenbücher, Festschriften, Karten und Zeitungen; Material für neue Forschungsfragen und für Digitalisierung!
noch nie gehört: ‘#Radfahrerbund des Brenz und Albgebiets’ https://t.co/gydzutCL9a #SchwäbischeAlb 1907
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) 11. November 2018
Vier Perspektiven bestehen für die hier vorliegende Fallstudie:
- vertiefte Forschung und weitere Publikationen zum historischen Radfahrerwissen der Oberlausitz und der historischen Ostseeprovinzen
- Entwicklung eines estnisch-deutschen Citizen Science-Projekts auf Basis des Tourenbuchs von Estland und des Baltischen Radfahrer-Kalenders für das Jahr 1897
- Potentiale von Wissengraphen für die Verwendung von Linked Open Data aus Kulturinstitutionen in regional- und radtouristischen Anwendungen, vgl. nachgeradelt.de
- Gute Fahrt!
Das Wikidata-Item dieses Textes ist Q58764415.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (15. November 2018). 200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen. Saxorum. Abgerufen am 8. November 2024 von https://doi.org/10.58079/tw6q
Pingback: Radfahrerwissen im Jahr der Blogposts – netzwerk fahrrad/geschichte
Pingback: Links und Quellen für besondere Lernleistungen: Die Datenlaube kommt in die Schule | Saxorum
Pingback: Terminkalender für 1912 – netzwerk fahrrad/geschichte
Pingback: „Neues vom Tourenbuche“ und von digitalen Editionen mit Hypotheses | Saxorum
Pingback: Wieviel Radfahrerinnenwissen steckt noch in Archiven und Bibliotheken? – netzwerk fahrrad/geschichte
Pingback: 200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen – netzwerk fahrrad/geschichte
== Ergänzungen ==
* Das Görlitzer Magazin erschien jüngst mit folgendem Bericht, der nun frei verfügbar auf Qucosa veröffentlicht ist: Radfahrer-Bünde in der Oberlausitz : Fortsetzung einer Spurensuche im Jubiläumsjahr „200 Jahre Fahrrad“, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-325797.
* Das Redesign historischer Druckvorlagen (Klischees) mit Radfahrmotiven ist eine weitere Methode, die in den Ausführungen zuvor noch fehlt. Diese Clichès wurden um 1900 in Zeitungen und Büchern als einfache Illustrationen für Texte und für die Titelgestaltung genutzt. ‘Veloclichès’ des Dresdner Illustrators Gustav Bauer erschienen u.a. in ‘Draisena’ und in baltischen Radfahrerbüchern: http://www.stadtwikidd.de/wiki/Gustav_Bauer. Als Vektorgrafiken rekonstruiert sind sie heute noch modern und verwendbar, vgl. die Logogestaltung für http://nachgeradelt.de auf Basis der Grafik https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zwei_Radfahrer,_Klischee_(Druck).pdf .