Von Jens Bemme
Drei Kategorien stehen auf dem Zettel:#Technik#Forschung & Entwicklung#Wisskomm
Für einen #SXRM-Blogpost sammeln wir, was wir bereits tun und kennen, bzw. welche Fragen offen sind … #Innovation ist ein großes Wort: Neuerung trifft es auch. /jb— saxorum (@saxorum) January 29, 2020
Die Innovation ist ein großes Wort:
… wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“ (…) im engeren Sinne resultieren Innovationen erst dann aus Ideen, wenn diese in … Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreiche Anwendung finden …
Betrifft das die Sächsische Landeskunde? Kann Landeskunde innovativ sein – über ihre Nische hinaus? Wir haben die Frage anderen gestellt, mit @saxorum auf Twitter. Prof. Andreas Rutz antwortete bereits im Januar:
Unbedingt Fragen und Probleme aufgreifen, die unsere Gesellschaft umtreiben, und diesen dann historische Tiefendimension verleihen: Klima, Nachhaltigkeit, Strukturwandel, Globalisierung, Migration, Kolonialismus, Diversität, Medien usw. = relevant für #Landesgeschichte #Sachsen
— Andreas Rutz (@AndreasRutzSLG) January 29, 2020
Wir arbeiten daran. In internationaler Perspektive versuchen wir hier im Blog noch öfter Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen und Ländern vorzustellen, die über Sachsen arbeiten. Sächsische Landesgeschichte kann und sollte mehr und mehr übergreifend untersucht werden: thematisch, durch die Verknüpfung von Quellen, Beständen und ihrer Metadaten sowie durch gemeinsame und übergreifende Forschungsfragen, durch offene Grenzen, gemeinsame Veröffentlichungen und Tagungen.
Die folgenden Baustellen und Themen entwickeln wir 2020 weiter, um die Wirkung bestehender Sammlungen, Ideen und Dienstleistungen der SLUB zu verstärken.
Werkzeuge & Technik
-
- Die Sächsische Bibliografie wächst in Wikidata: (Q61729277). Sie umfasst dort derzeit 773 Einträge, Query: w.wiki/JWQ. Wir erschließen Wikisource- und Wiki-Commons-Dokumente mittels Wikidata für die SäBi mit dem Ziel diese offenen Daten mittelfristig auch in der klassischen Datenbank der Regionalbibliografie anzureichern.
- Für die Wikidata-Erschließung und für die Visualisierung von Saxonica-Beständen, die in Wikisource transkribiert wurden, suchen wir Unterstützung: Hilfe bei der Formalerschließung mit automatisierten Quickstatements auf Artikelebene sowie inhaltliche händische Hilfe für die Sacherschließung und ggf. Anreicherung von freigestellten Illustrationen in den Wiki-Commons, deren Bildunterschriften und der Namen der Illustratoren.
- Langfristiges Ziel ist es, die Metadaten von Saxonica in den Portalen Wikisource und Wikimedia Commons systematisch und automatisiert nutzen und anreichern zu können. Auch dort werden Illustrationen und andere Dokumente inzwischen mit Wikidata-Items und dem Standard IIIF (International Image Interoperability Framework) beschrieben. Dafür bleiben auch noch weitere Softwareentwicklungen abzuwarten. Ein schönes Beispielprojekt für Structured Data on Commons mit Saxonica sind die sächsischen Postkarten im Archiv des Meißner Verlags Brück & Sohn, die zudem in der Deutschen Fotothek der SLUB zugänglich sind. Jeder kann helfen strukturierte (maschinenlesbare) Metadaten der Postkarten in den Wiki-Commons zu ergänzen. Die enge Verknüpfung beider Bestände birgt noch Potentiale.
Stefan Kühn: Metadatenschema für Postkarten von #BrückUndSohn in @WikiCommons “This page https://t.co/O1XlgPVMq3 tries to set standards for the daily work.” #Sachsen+ #StructuredDataOnCommons /jb https://t.co/FGRQSGaL13
— saxorum (@saxorum) February 4, 2020
Forschung & Entwicklung
- Für Open Eductional Ressources (OER) sind offene Dokumente und Daten notwendige Grundlagen. Mit dem Projekt HistoDigitaLE und StudentenInnen der Universität Leipzig suchen wir Ideen und Methoden, um historische Quellen – z.B. in Wikisource – für offene Bildungsmaterialien zu nutzen.
- Wenn dadurch weitere Forschung angeregt wird, dann ist das gut!
- Für die Interoperabilität landeskundlicher Daten in Bibliothekssystemen und Wikidata ist die Entwicklung offener Schnittstellen, Austausch und Validierungsroutinen nötig.
Wissenschaft & Kommunikation
- Wir bloggen, twittern, texten und sprechen auf Tagungen über Sächsische Landeskunde und Citizen Science, möglichst open und möglichst nah an potentiellen Nutzerinnen- und Teilgebergruppen.
- Wikidata ist vor diesem Hintergrund ein Element der Wissenschaftskommunikation: durch Datenvisualisierungen einerseits. Andererseits fördern wir die dortige bibliografische Erschließung zeitgenössischer Publikationen, nicht nur die Beiträge dieses SXRM-Blogs (Q61483181), z.B. auch für die Weblogs Lausitz – Łužica – Łužyca (Q63432180) und für Bildsehen / Bildhandeln (Q86579638). Als Ausblick: Wieviele Forscher*innen pflegen ihre landeskundlichen Bibliografien bald in Wikidata? Wir hoffen auf viele mehr als heute, um die Sichtbarkeit und Visualisierbarkeit solcher offenen Daten zu ermöglichen.
- Unser Leitbild heißt Open Citizen Science: Bürgerforschung in der Landeskunde und Landesgeschichte mit Methoden der offenen Wissenschaft.
Ist das die Zukunft? Was fehlt noch? Feedback ist willkommen.
Dieser Text hat das Wikidata-Item (Q87001216).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (3. März 2020). Innovationen – in der (sächsischen) Landeskunde? Saxorum. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tw94