Heimatforschung in Sachsen braucht Zukunft. Das Projekt “Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung”

Von Klaus Reichmann

Heimatforschende – ob Ortschronisten, Hobbyhistoriker, Regional- oder Familienforscher – sind ein wichtiges Bindeglied zwischen der professionellen Geschichtsschreibung, der Bewahrung der Lokal- und Regionalgeschichte und der Belebung des historisch-kulturellen Gedächtnisses. Sie erarbeiten Chroniken der Dörfer, Gemeinden und Städte, befassen sich mit Trägern der Geschichte und vermitteln dies in ihrer näheren Umgebung. Sie sammeln einen großen Schatz an Wissenswertem und historisch Wertvollem und tragen damit zum Verständnis von regionalen Besonderheiten, Brauchtum und Tradition bei.

Abb. 1: Klaus Reichmann (SLK) bei der Begrüßung zur „Archivtagung für die Heimatforschung in der Frühen Neuzeit“ im Sächsischen Staatsarchiv – Staatsarchiv Chemnitz (© SLK Miltitz)

Das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Heimatforschenden in den Dörfern und kleinen Städten des Freistaates zu unterstützen. Anfragen von Heimatforschenden in den Ehrenamtssprechstunden und zum ersten „Fachtag für Ortschronisten und Heimatforscher“ in Kohren-Sahlis, der im März 2016 stattfand[1], verdeutlichten den Bedarf. Dank der Förderung des Sächsischen Ministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) wird seit März 2017 das Projekt „Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung im ländlichen Raum Sachsens“ durchgeführt. Als Kooperationspartner wirken das Evangelische Zentrum Ländlicher Raum – Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis (HVHS), das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (ISGV), die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. (LSH) und das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB).

Im Projekt werden Interviews mit Heimatforschenden in ganz Sachsen durchgeführt. Dabei wird erfragt, wie die ehrenamtliche Arbeit vor Ort aussieht und wo Unterstützung gewünscht wird. Die Ergebnisse halten Einzug in die vom Projektmitarbeiter organisierten Veranstaltungen. Im Staatsarchiv Chemnitz fand im August 2018 eine Archivtagung speziell für Heimatforschende statt (Abb. 1). Hier wurden Quellengrundlagen der Frühen Neuzeit im Raum Südwestsachsen vorgestellt. Aufgrund der hohen Resonanz wurde diese im Juni 2019 im Hauptstaatsarchiv Dresden wiederholt. Weiterhin werden regelmäßig Exkursionen und Workshops angeboten, die in Archiven, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen wie beispielsweise dem Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig stattfinden (Abb. 2).

Abb. 2: Dr. Heinz-Peter Brogiato (IfL) erläutert historische Fotografien während einer Führung durch Bibliothek und Archiv des IfL (© SLK Miltitz)

Höhepunkte sind die jährlich im Frühling in Kohren-Sahlis stattfindenden „Fachtage für Ortschronisten und Heimatforscher“ (Abb. 3). Dort werden unter einem Jahresmotto, beispielsweise „Ein Bild von Heimat“ oder „Werte im Kontext“, Fachthemen vorgestellt und in Werkstätten mit Fachleuten bearbeitet. Dabei wurden unter anderem Themen wie Recherchegrundlagen, Führen von Zeitzeugeninterviews, Grundlagen zum Bildrecht, Strukturierung und Lagerung von Quellensammlungen, Formalien zum Anfertigen von Chroniken, Vergleiche des Wertes verschiedener Währungseinheiten, Nutzung digitaler Medien, Präsentation der Ergebnisse in Texten behandelt. Durch diese Themen qualifizieren sich die Heimatforschenden weiter und werden durch Erfahrungsaustausch bereichert. Der vierte Fachtag im März 2019 befasste sich mit dem Thema „Papier und Papiere“.[3] Auch 2020 wird ein weiterer Fachtag geplant. Am 4. April soll dieser unter dem Motto „Haus und Hof“ stehen. All diese Veranstaltungen behandeln Themen, die Heimatforschenden notwendiges Handwerkszeug vermitteln.

Abb. 3: Dr. Frank Metasch (ISGV) leitet den Workshop „Die Relation der Werte“ beim 3. „Fachtag für Ortschronisten“ (© SLK Miltitz)

Das Büro des Projektkoordinators Klaus Reichmann befindet sich in den Räumen der HVHS in Kohren-Sahlis. Es soll sich zu einen Knotenpunkt im Netzwerk der Heimatforschenden im ländlichen Raum des Freistaates Sachsen entwickeln. Die Aufgaben des Koordinators sind neben der Veranstaltungsorganisation u. a. die Beantwortung von fachlichen Fragestellungen und Beratungsgespräche zu konkreten Aktivitäten von ehrenamtlich Heimatforschenden. Es werden Kontakte zu Institutionen gefestigt, die sich mit Heimatforschung beschäftigen. Der fachliche Austausch soll weitere Möglichkeiten eröffnen, für Heimatforschende gezielt professionelle Unterstützung bei speziellen Herausforderungen zu erhalten. Das Projekt vermittelt somit Handwerkszeug und fachliche Unterstützung.

Über die Ergebnisse und Ereignisse im Projekt wird auf der Homepage www.slk-miltitz.de/heimatforschung.html und auf der Facebook-Seite „Heimatforschung-Sachsen“ unter https://www.facebook.com/HeimatforschungSachsen informiert. Wir freuen uns, wenn ehrenamtlich Heimatforschende die Angebote des Projektes zahlreich nutzen und Unterstützungsbedarf oder Fragen rund um die Heimatforschung an das Projekt herantragen.


Autor

Klaus Reichmann M.A. studierte Europäische Geschichte an der TU Chemnitz. Er ist stellv. Vorsitzender des Chemnitzer Geschichtsvereins und leitet die Redaktion der Heimatzeitschrift „Chemnitzer Roland“. Seit September 2017 ist er Koordinator des Projekts „Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung“.

Publikationen von Klaus Reichmann in der Sächsischen Bibliografie


Kontaktdaten

Klaus Reichmann
Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V.
Pestalozzistraße 3
04654 Frohburg OT Kohren-Sahlis
Tel. 034344 64812, Mail: klaus.reichmann @slk-miltitz. de


[1] Aus der Veranstaltung entstand die Handreichung Claudia Vater/Dirk Martin Mütze (Hgg.): Bausteine für Ortschronisten und Heimatforscher. Nebelschütz OT Miltitz/Kohren-Sahlis 2017 (= Kohrener Schriften, Bd. 1).

[2] Vgl. Klaus Reichmann: Ehrenamtliches Engagement in der Heimatforschung. In: Sächsische Heimatblätter 64 (2018), H. 1, S. 88-89; ders.: Ehrenamtliches Engagement in der Heimatforschung. In: Sächsisches Archivblatt (2017), H. 2, S. 18. URL: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/29654; ders.:  Heimatforschung in Sachsen braucht Zukunft. Das Projekt „Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung“ stellt sich vor. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e. V. (2019), H. 1, S. 70-71.

[3] Vgl. die Veranstaltungsrückschau auf der Homepage des SLK, URL: https://www.slk-miltitz.de/nachrichtenleser/fachtag-fuer-saechsische-heimatforschende-war-ein-voller-erfolg.html, letzter Zugriff: 26. November 2019.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (3. Dezember 2019). Heimatforschung in Sachsen braucht Zukunft. Das Projekt “Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung” Saxorum. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw8r


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.