Von Jens Bemme
Spekulationen Transformationen heißt eine Studie mit Überlegungen zur Zukunft von Deutschlands Städten und Regionen aus dem Jahr 2016. Die Kernfrage darin: Wie werden sich gesellschaftliche Verhältnisse auf die gebaute Umwelt in Deutschland auswirken?
¯\_(ツ)_/¯
Für die Zukunft der Bürgerforschung sind – solche und ähnliche – Spekulationen ebenfalls hilfreich.
Das Motto des Forums Citizen Science 2019 in Münster lud ein, über Zukünfte nachzudenken. Im Mittelpunkt von Vorträgen und Podien standen Projekte, Forschungsfragen, Methoden, Werkzeuge und Herausforderungen. Die Zukunft der Forschungslandschaften mit ihren Akteuren, Bedingungen und Zielen war aber nur ein Nebenaspekt unter anderen. Wir möchten diese Diskussion für Sachsen und für Fragen, die Sachsen betreffen, vertiefen.
Wie werden Akteure der #Heimatforschung, #Landesgeschichte und #CitizenScience in Zukunft auf solche Entwicklungen in #Sachsen reagieren? Hinterlassen sie Spuren? Thesen, Ideen und Hinweise sind willkommen, mglw. entsteht ein SXRM-Blogpost zum Thema. #ForumCS. 2/2 /jb
— saxorum (@saxorum) September 28, 2019
Folgende Thesen entstanden bei konzeptioneller Arbeit für das Portal Saxorum mit Blick auf die Themen der Sächsischen Landeskunde und die vermuteten Anforderungen der Bürgerforschung:
- Bürgerwissenschaftler sind oft zu schüchtern bzw. zurückhaltend (verglichen mit der Echten Forschung) in Bezug auf ihre Nachfrage nach Infrastrukturen und Services wie z.B. den Open Access-Dokumentenserver Qucosa, weil sie den wissenschaftlichen Wert ihrer Forschung bzw. den Wert ihrer vermeintlich zu unwissenschaftlichen Publikationen und Forschungsergebnisse unterschätzen.
- Der politische Einfluss der Bürgerwissenschaft ist gering, Tendenz steigend. Die Plattform Bürger schaffen Wissen bündelt die Citizen Science-Forschungslandschaft inzwischen und verstärkt die Sichtbarkeit der Akteure bundesweit. Förderprogramme des BMBF geben diesen Netzwerken Rückenwind.
- Bürgerwissenschaftler:innen und ihre Forschung werden hoch gelobt – meist auf Ebene verbaler Unterstützung, z.B. mit Lob, mit Schulterklopfen und in Grußworten, die wenig kosten. Der Sächsische Landespreis für Heimatforschung ist z.B. mit “Preisgeldern in Höhe von insgesamt 8.250 Euro” dotiert, zusammengenommmen eine längst nicht fünfstellige Summe. Das sind wohlmeinende Gesten, aber da ginge mehr: Auszeichnungen sollen wachsende Wertschätzung symbolisieren und immer wieder Anreize setzen. Preisgelder sind sicher nicht der stärkste Antrieb für selbständige Laienforschung. Doch sie bedeuten etwas.
- Citizen Science ist eine politische Gemeinschaftsaufgabe, potentiell relevant für das Kultusministerium hinsichtlich forschender Schüler:innen – wie auch für das Wissenschaftsressort – über Bürger:innen, die selbst forschen, hinaus. Um Verbindungen zwischen Citizen Science und der professionellen Forschung sächsischer Universitäten und Hochschulen zu fördern, damit sie zahlreich und noch wirksamer werden; idealerweise voller Überraschung!
- Akademische Vorbehalte gegenüber beispielsweise der nicht wirklich ernst genommenen Heimatforschung sind spürbar, nicht nur ein sächsisches Phänomen. Warum auch? Verschwinden solche Vorbehalte erst, wenn die verschiedenen Wissenschaftssysteme wechselseitig profitieren?
- Im Idealfall sind möglichst viele Menschen, die in Bibliotheken arbeiten, zugleich Citizen Scientists – Bürgerwissenschaftler:innen –, die diesen Bibliotheksnutzer:innen auch deshalb und selbstverständlich auf Augenhöhe begegnen. Dialog, openGLAM, kollaborative Werkzeuge und Methoden, Neugier und Kulturpragmatismus prägen diese Arbeit; vgl. ¯\_(ツ)_/¯ (Kulturpragmatismus).
- Citizen Science basiert idealerweise nicht nur – aber auch! – auf starken bürgerschaftlichen Co-Finanzierungs- und Unterstützungsstrukturen, z.B. lokalen Bürgerstiftungen, Förder-, Orts-, und Geschichtsvereinen sowie aktivierenden Akteuren der professionellen Wissenschaften.
- Grenzüberschreitende Forschungsfragen werden wichtiger. Auch die Digitalisierung von Kulturgütern – in Polen, Sachsen und Tschechien – vereinfacht die Zusammenarbeit.
- Wir wissen wenig über Citizen Science in Sachsen jenseits der “klassischen” Heimatforschung; und auch dort fehlen verlässliche Zahlen. Es gibt in Sachsen verschiedene öffentliche Förderinstrumente, Förderinstitutionen, Vereine und Verbände. Förderprojekte kommen und gehen. Ist dabei eine bürgerwissenschaftspolitische Strategie zu erkennen?
- Unsere Aufgabe ist die Befähigung und Begleitung von Bürger:innen zu und bei eigener Forschung und zur Mitarbeit in Citizen Science-Projekten – insbesondere auf der Grundlage von Informationsinfrastrukturen und digitalisierten offenen Kulturdaten im Sinne von Open Citizen Science.
Definition “kulturpragmatische Menschen” – gefällt mir sehr. https://t.co/aCUi1MhicB
— HISTOdigitaLE (@HISTOdigitaLE) October 31, 2019
Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q78313742).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (12. Dezember 2019). Spekulationen: Die Zukunft der Bürgerforschung für Sachsen. Saxorum. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tw8t
Pingback: Open Citizen Science – Leitbilder für Bibliotheken – SLUB Open Science Lab