“Die Zukunft der Bürgerforschung” – Rückblick auf das Forum Citizen Science 2019

Tagungsimpressionen von Jens Bemme und Martin Munke.

In den Tweets aus der Göttinger Tagung – #LGpubhist19 – zu Landesgeschichte und Public History steckten immer wieder Bezüge zur Bürger/innenwissenschaft. Gleichzeitig trafen sich in Münster die Akteure im Bürgerforschungsnetzwerk zum diesjährigen Forum Citizen Science, der Jahreskonferenz der bundesweiten Citizen Science-Plattform Bürger schaffen Wissen.

#ForumCS in Münster

Das Tagungsmotto “Die Zukunft der Bürgerforschung” zeugt von Selbstbewusstsein und visionärem Anspruch beim Organisationsteam von Bürger schaffen Wissen: das Netzwerk wächst, konzentriert sich nun auf die kommende Förderphase, die Gründung von Arbeitsgruppen (AG Science of Citizen Science) und deren Aktivitäten (1. Berlin Citizen Science Tag). Ein Fazit vorweg: Die Stimmung der Tagung war ideal – entspannt, zugleich konzentriert, anregend. Das Institut für Geoinformatik der Universität Münster bot viel Platz. Deutlich wurde, wie sehr das Umfeld (Räume, Team vor Ort, Orga) die Stimmungen einer Tagung prägt: Beteiligte beschrieben die Unterstützung der WWU für das Forum Citizen Science als sehr vorteilhaft. “Man merkt, die wollen das Forum hier wirklich”, hieß es aus dem Organisationsteam.

Als Mitarbeiter der SLUB Dresden würden wir thematisch und methodisch zwischen den Stühlen von Projektemacher*innen, Forscher*innen und Bürgerwissenschaftler*innen stehen, vermuteten wir. Unser Academic Paper Offene Daten und die Zukunft der Bürgerforschung für den Call des Forums verfassten wir auch aus dieser Perspektive. Das offene Review-Verfahren war dabei ein hilf- und lehrreicher Prozess. Die Organisatoren berichten darüber: Using OSF for public peer review and proceedings. Danke für die Mühen! Der Tagungsband wurde bereits veröffentlicht.

Beispielhaft für die Vielfalt der Themen des Programms im Folgenden einige Schlaglichter:

Beiträge

Den Begriff Open Citizen Science verwendet auch Claudia Göbel in ihrem Aufsatz Outlining challenges for doing and defining Citizen Science based on results from the DITOs project.

Im Projekt www.bergbau-sammlungen.de zum materiellen Erbe des deutschen Steinkohlenbergbaus wurden dutzende ehrenamtliche Bergbauvereine, deren Sammlungen und die Sammlung des Deutschen Bergbaumuseums Bochum in den vergangenen Jahren systematisch vernetzt: “Das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) hat es sich im dreijährigen Projekt ‘Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung’ (GBGV) zur Aufgabe gemacht, diese Museen- und Sammlungsvielfalt zu erfassen und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Im Freiberger und Lausitzer Montankontext interessant:

More Than Cycling: Europäische Heimatforschung

Jens Bemme: More Than Cycling: Europäische Heimatforschung, Poster für das Forum Citizen Science [CC BY-SA 4.0].

Einen Überblick aller beim diesjährigen Forum Citizen Science ausgestellten Poster gibt es auf  www.buergerschaffenwissen.de leider noch nicht:

Die Suche [nach Posterausstellung] lieferte keine Ergebnisse.

[Ergänzung: aber jetzt!]

Die Webseitensuche nach Poster führt immerhin zur Dokumentation 2018. Auch in diesen Projektpräsentationen stecken viel Arbeit, Wissen, Vielfalt, Details und Anknüpfungspunkte für andere, die in Vorträgen eher zur kurz kommen. Eine Anregung aus der Perspektive Open Citizen Science: auch Poster können von Bibliotheken nachgewiesen und erschlossen werden.

Beobachtungen

Der überwiegende Teil zumindest der von uns besuchten Projektvorstellungen des Forums stammte aus dem naturwissenschaftlichen Kontext. Vielfach ging es um ganz klassische Formen der Beteiligung – die Unterstützung bei der Datensammlung für aus der professionellen Forschung stammende Vorhaben. Den umgekehrten Weg gab es kaum.

Theoretiker wie Peter Finke sehen in Citizen Science eine neue Qualität in der Verbindung von Wissenschaft und Gesellschaft. Die beiden Keynotes auf dem Forum deuteten in eine andere Richtung: Zwar wird Citizen Science als ein Ausbau von Beteiligungsmöglichkeiten im allgemeinen Kontext von Digitalisierungsprozessen gesehen, aber nicht als transformatives Element. Vielmehr seien es diese Prozesse als solche, die eine neue Qualität der Beziehung von Wissenschaft und Öffentlichkeit mit sich brächten.

Der Begriff der “Third Mission” wurde von vielen Akteuren bemüht, allerdings – so unser Empfinden – meist als Einbahnstraße aus den Institutionen in “die Gesellschaft” hinein. Dass Citizen Science gerade eine gegenseitige Bereicherung darstellen kann und sollte – zumindest so, wie wir das Konzept verstehen –, wurde in Münster selten so vermittelt. Deutlich wurde dies auch an der häufigen Verwendung des Transferbegriffs mit seinem ökonomischen Hintergrund. Aber vielleicht haben das andere Teilnehmer*innen anders wahrgenommen?

Weitere Tagungsberichte wurden bisher veröffentlicht von Monica Peters, Christine Schröder und Isabel Strauß, Christian H. Meyer und Max Wetterauer; die Übersicht der Berichterstattung wird vom Organisationsteam laufend aktualisiert.

Die Zukunft der Bürgerforschung in Sachsen

Fragen für uns bleiben: Wie und unter welchen Bedingungen wird sich Citizen Science in Sachsen entwickeln? Und in Anlehnung an die Frage, die Bürger schaffen Wissen samt seinem landesweiten Netzwerk auf Bundesebene begleitet: Wie können Förderstrukturen für Citizen Science in den Bundesländern dauerhaft gestaltet werden, dass neue und bestehende Fördermaßnahmen einzelner Themengebiete systematischer gefördert und wirksamer verknüpft werden als bisher? Open Science wäre dafür ein grundlegendes Prinzip. Diese Fragen möchten wir diskutieren.

Insofern bot “Die Zukunft der Bürgerforschung” im engeren Sinn weniger Antworten als vielmehr Raum für neue Fragen und für Spekulationen.

Das Wikidata-Item dieses Berichts ist (Q70463834).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (11. Oktober 2019). “Die Zukunft der Bürgerforschung” – Rückblick auf das Forum Citizen Science 2019. Saxorum. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tw8j


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.