Grundlagen der Bibliotheksarbeit: Offenheit als Maxime in der Forschung

Von Martin Munke und Jens Bemme

In Anknüpfung an unseren Vortrag auf dem diesjährigen Bibliothekartag „Macht Citizen Science glücklich? Bürgerwissenschaften in wissenschaftlichen Bibliotheken“ haben wir in den vergangenen Wochen einen Beitrag für das Forum Citizen Science Ende September 2019 in Münster vorbereitet. Darin befassen wir uns mit Offenen Daten und der Zukunft der Bürgerforschung in wissenschaftlichen Bibliotheken. Wir gehen davon aus, dass offene Kulturdaten und Bildungsinvestitionen für ihre Verwendung durch Bürgerinnen und Bürger in der Zukunft ein Schwerpunkt für Citizen Science in Bibliotheken sein werden. Auch jenseits der Bürgerforschung ist Offenheit/Openness eine wichtige Maxime für die Bibliotheksarbeit. Dazu einige Gedanken:

Perspektive: Saxonica, Sächsische Landeskunde, Campus – Citizen Science in Sachsen und an der SLUB

Unsere Sicht auf Citizen Science geht aus von den gesetzlichen Kernaufgaben der Sächsischen Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB): Unser Bibliotheksreferat „Saxonica“ befasst sich im Rahmen der Rolle der SLUB als Landesbibliothek mit sächsischer Landeskunde, mit dem Sammeln aller über Sachsen erscheinenden Werke – ob gedruckt oder digital –, mit der Erarbeitung der Sächsischen Bibliografie sowie mit der Netzwerkpflege mit Akteuren der Heimatforschung, der Orts-, Regional- und Landesgeschichte, der Genealogie oder der Stadtwiki-Communities in Sachsen. Diese Akteurslandschaft ist divers: Frauen und Männer, SeniorInnen, professionelle ForscherInnen sowie Laien und Halbprofis mit beruflichem Hintergrund in der Forschung. Zugleich ist die SLUB Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dresden und in die Forschungs- und Publikationskulturen sowie in wissenschaftspolitische Debatten über Openness öffentlich geförderter Forschungen der professionellen Wissenschaften eingebunden. Auf dem Campus begleitet die Bibliothek die Open Access-Strategie, führt bibliometrische Analysen durch, stellt Lernräume zur Verfügung und berät zu Citizen Science – ergänzend zu traditionellen Aufgaben: die Bereitstellung der für Forschung, Lehre und Studium relevanten Literatur. Ausgangspunkt sind so die gesetzlichen Aufgaben der SLUB, einerseits. Die Anforderungen forschender BürgerInnen, von MitarbeiterInnen in Forschungsprojekten und Forschungsinstitutionen sind die Nachfrageseite für Citizen Science-Dienstleistungen, andererseits. Vor diesem Hintergrund ist eine Fokussierung zur Förderung von Citizen Science in der Universität und in Sachsen grundlegend. Die Zukunft der BürgerInnenforschung an und mit einer Bibliothek wie der SLUB entsteht im skizzierten Spannungsfeld auch in Bezug auf die Ressourcenausstattung für Citizen Science-nahe Tätigkeiten sowie in Bezug auf das strategische und funktionale Selbstverständnis der Bibliothek – wie es im Strategieprozess „SLUB 2025“ erarbeitet wird – von und für die BürgerInnenforschung im engeren Sinn.

Fokus: Kulturdaten

Daraus folgt ein strategisches Fazit: Der Fokus auf offene Kulturdaten, verstanden mit Helene Hahn als digitalisierte Publikationen und Objekte aus sog. GLAM-Institutionen („Galleries, Libraries, Archives, Museums“), deren offen erschlossene Inhalte und Metadaten, ihre offene Kuratierung, Bereitstellung und Bearbeitung im Sinn von Linked Open Data sind Schwerpunkte unserer bibliothekarischen Arbeit im Handlungsfeld Citizen Science. Im Gegensatz dazu stehen Citizen Science-Methoden für einzelne Wissenschaftsdisziplinen und Forschungsprojekte – zum Beispiel der Biodiversitätsforschung – nicht im Fokus der SLUB.

Grundlegende Prämissen und resultierende Handlungsfelder sind aus dieser Perspektive:

  • Die SLUB erkennt in der Bereitstellung grundlegender Forschungs- und Publikationsinfrastrukturen eine zentrale Aufgabe.
  • Open Science ist ein Eckpfeiler der Bibliotheksstrategie.
  • Massendigitalisierung und -erschließung ermöglichen neue Zugänge zu Kulturdaten. Das Landesdigitalisierungsprogramm des Freistaates Sachsen erweitert die digitalen Medienbestände, mit denen BürgerInnenforschung arbeiten kann. Öffentliche Investitionen sollten verstärkt der partizipativen Nutzung digitalisierter Kulturgüter gewidmet werden.

Kooperationen und Kollaboration

Wirkungsvolle Kooperationen von Bibliotheken und ihren MitarbeiterInnen mit BürgerforscherInnen und mit Forschungsinstitutionen beruhen wesentlich auf verbindlichen und vertrauensbildenden Absprachen. Die Kommunikation in solchen gemischten Netzwerken kann ressourcenintensiv und konfliktträchtig sein. Zugleich ist sie eine permanente Aufgabe, etwa in Bezug auf Erwartungshaltungen, Termine, Ressourcen oder Projektergebnisse.

Ralf Stockmann empfiehlt Bibliotheken, ihren NutzerInnen selbst offene Werkzeuge und Lösungen für kollaborative Zusammenarbeit und Kommunikation anzubieten, um die technische Abhängigkeit von oligopolistischen und geschlossenen Daten- und Serviceprovidern zu verringern. Zudem sei es so einfacher möglich, das visuelle und emotionale Erscheinungsbild der jeweiligen Institution zu transportieren.

Saxorum.de: Alltag, Kultur, Geschichte digital

Mit der im Saxonica-Referat betreuten Plattform Saxorum.de verfolgen wir diese Strategie, indem wir Forschungsergebnisse der BürgerInnenforschung in Sachsen bei Bedarf als Themenmodule in das Portal einbinden. Damit ist das Ziel verbunden, digital vorliegende Angebote zu Themen der sächsischen Landeskunde- und geschichte aus der professionellen wie der ehrenamtlichen Forschung miteinander zu vernetzen und gebündelt recherchierbar zu machen. Wir gehen hier von Interessen der BürgerInnen selbst aus, während Bibliotheken sonst eher den eigenen Bestand im Blick haben, z. B. für Crowdsourcing-Projekte. Aber auch das Crowdsourcing als Beteiligungsstrategie für ressourcenintensive Erschließungs- und Forschungsprojekte kann auf geteilten Interessen und motivierenden Elementen beruhen. Dabei ist die Größe der Communities nur ein Faktor für die Zielerreichung. Kleine Gruppen mit hochspezialisierten und motivierten TeilnehmerInnen können hochwertige Ergebnisse erreichen.

Gemäß dem Namen Saxorum – einer Kombination aus “Sachsen” und “Forum” – wird das Portal Treff- und Knotenpunkt für Recherchen zu Sachsen in regionalen, nationalen und internationalen Bezügen. Es spricht aber auch viel für die Nutzung von Portalen wie Wikisource, Wikidata und Wikipedia. Diese werden von weltweiten sowie lokal und regional verankerten Gemeinschaften gepflegt, bieten skalier- und übertragbare technische Lösungen, große Sichtbarkeit gegenüber Internetsuchmaschinen, etablierte Governance-Strukturen und selbstorganisiertes Engagement der Aktiven. Darauf können Bibliotheken aufbauen, um es zu verstärken, neues Wissen zu generieren und zuverlässig zu ordnen – eine Aufgabe, die im digitalen Zeitalter angesichts der permanenten Verfügbarkeit von Informationen aus unterschiedlichsten Quellen immer wichtiger wird.

Dieser Text hat das Wikidata-Item (Q66711907).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (23. August 2019). Grundlagen der Bibliotheksarbeit: Offenheit als Maxime in der Forschung. Saxorum. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tw88


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.