Eine Rezension zu Antje Hermenau: Ansichten aus der Mitte Europas. Wie Sachsen die Welt sehen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2019. ISBN 978-3-374-05932-4, verfasst von Martin Munke.
Lehrerin, Bürgerrechtlerin und Mitglied des Runden Tischs in Leipzig, über 20 Jahre Abgeordnete für Die Grünen in Bundestag und sächsischem Landtag, seit Unternehmensberaterin und politische Autorin – Antje Hermenau kann auf ein abwechslungsreiches berufliches Leben zurückblicken. 2015 warb sie in ihrem Buch “Die Zukunft wird anders”, gerade bei den Grünen ausgetreten, u. a. für einen “aufgeklärten Konservatismus”. Schon damals erregte sie Kritik, weil sie die im Untertitel so benannte “Streitschrift” auch auf einer Veranstaltung der sächsischen AfD vorstellte. Und auch ihre aktuelle Veröffentlichung “Ansichten aus der Mitte Europas. Wie Sachsen die Welt sehen” lädt zu Diskussionen ein.
Im Frühjahr 2019 stellte Hermenau das Buch auf zahlreichen Lesungen in Sachsen vor, nachdem der Vorabdruck von Passagen in den regionalen Zeitungen der Madsack Mediengruppe (Leipziger Volkszeitung und Dresdner Neueste Nachrichten) zahlreiche kritische wie zustimmende Reaktionen hervorrief. Als Motto lässt sich eine kurze Sentenz verstehen, die Hermenau auch als Zusammenfassung des Wahlprogramms der Freien Wähler in Sachsen verwendete, für die sie als Landesgeschäftsführerin amtiert: “Loofn musses”, dann gibt “der Sachse” Ruhe, und die Welt ist in Ordnung. Das kann man als “unideologisch” einordnen, wie es die Autorin an verschiedenen Stellen selbst tut. Man kann es aber auch als eine Entpolitisierung des Politischen sehen, wie sie in Sachsen durch die jahrzehntelange Herrschaft der CDU an verschiedenen Stellen eingetreten ist und wie sie mitverantwortlich sein dürfte für manche gesellschaftlichen Probleme im Land. Durch prägnante Formulierungen wie diese ist das Buch immerhin flott zu lesen und dabei durchaus selbstkritisch, etwa wenn wenn Hermenau “den Sachsen” einen Hang zur “selbstgerechte[n] Sturheit” (48) und eine “Überschätzung des eigenen Weitblicks” attestiert (49) sowie “fortschreitend[e] autokratisch[e] Denkmuster[r]” (77) in Ostmitteleuropa feststellt. Insgesamt überwiegt aber ein positiver Blick auf die Bevölkerung im selbstironisch benannten “größte[n] Sachsen der Welt” (S. 25) – wie schon die Covergestaltung suggeriert, die das vergoldete Standbild Augusts des Starken in Dresden mit dem sächsischem Weiß-Grün kombiniert und die EU-Sterne auf blauem Grund im Hintergrund zeigt.
Damit sind auch die Pole markiert, die auf knapp 170 in einem leider wenig stringent aufgebauten Text behandelt werden. Zwar ist er in vier Kapitel gegliedert, die mit “Was man über Sachsen wissen sollte”, “Was es bedeutet, Mitteleuropäer zu sein”, “Was wir von der Regierung eines demokratischen Industriestaates erwarten” und “Was Europa und die große Welt für Sachsen bedeutet” überschrieben sind und damit verschiedene Schwerpunkte andeuten. Inhaltlich unterscheiden sie sich allerdings kaum voneinander und sind zudem häufig redundant – viele Aspekte werden an mehreren Stellen im Buch aufgegriffen, ohne das substantiell neues dazu beigetragen wird. Und ob sich “die Sachsen” tatsächlich so über einen Kamm scheren lassen, wie dies Hermenau tut, ist doch zu bezweifeln.Ihre Kernforderungen – eine mittelstandsorientierte Wirtschaftspolitik, eine gesteuerte Migration, ein Festhalten an bestimmten regionalen bzw. nationalen Spezifika, ein politisches Handeln nach dem Subsidiaritätsprinzip, die Betonung individueller Freiheitsrechte bei gleichzeitiger Einordnung in gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge – sind schnell klar und weitgehend im Spektrum einer liberal-konservativen bzw. nationalliberalen Position angesiedelt. Im Vokabular wendet sich Hermenau dagegen oft an ein weiter rechts stehendes Klientel. Die Rede von der “Deutschland GmbH” (z.B. S. 43) wird gerade in Reichsbürgerkreisen gepflegt, wenn auch dort mit einer anderen Zielrichtung. Die Unterscheidung der “Normalbürger” und der “Globalisten” (u.a. S. 104) oder der “Sesshaften” und der “Weltenbummler” (z.B. S. 162) geht zurück auf den britischen Journalisten David Goodhart. So simplifizierend, wie sie Hermenau weitgehend einsetzt, befindet sie sich in Gesellschaft von Alexander Gauland und anderen Rechtspopulisten – wobei sie an anderer Stelle klar macht, dass eine Balance zwischen städtischem und ländlichem Raum herrschen muss und beide Perspektiven einander befruchten sollten.[1] Es handelt sich dabei nur um zwei Beispiele. Insgesamt bewegt sich die Autorin so auf einem schmalen Grat, der das Missverstehen(wollen) leicht macht. Auf der anderen Seite wendet sie sich unter Bezugnahme auf staatsbürgerliche Konzepte klar gegen einen rein ethnisch gefassten Volksbegriff (z.B. S. 168), benennt die in Sachsen vielfach auftretenden rassistischen Entgleisungen (u.a. S. 63) und betont die Notwendigkeit des politischen wie gesellschaftlichen Eintretens gegen Rechtsextremismus (S. 85) – aber eben nicht gegen alles, was irgendwie “rechts” ist oder erscheint.
Leider nicht weiter ausgeführt werden Ansätze, die Sachsen bzw. die „neuen Bundesländer“ allgemein stärker in ostmitteleuropäischen Zusammenhängen eingeordnet sehen. Politische wie gesellschaftliche Ähnlichkeiten zu Polen, Tschechien oder Ungarn lohnte es, detaillierter zu untersuchen. In der Summe hat Hermenau so ein Buch vorgelegt, dass manchen bedenkenswerten Ansatz enthält, über viele Probleme aber allzu schnell hinweggeht.
[1] Wobei wäre zu überlegen wäre, ob alles außerhalb der Großstädte Chemnitz, Dresden und Leipzig als “ländlicher Raum” zu fassen ist, wie es in der Diskussion oft geschieht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Munke (29. August 2019). “Loofen musses”? Ansichten einer ‘Sachsen-Versteherin’ Saxorum. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw8a