Historische Orte mit offenen Daten: HOV + Wikidata

Von Martin Munke

Ortsdaten bieten wichtigen Zugang zur Lokal-, Regional- und Landesgeschichte. Sie bilden die Bevölkerungsentwicklung, administrative Strukturen, Verfassungsverhältnisse und viele andere Aspekte der historischen Entwicklung ab.

In Bibliotheken und anderen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen werden Normdaten verwendet, um diese Geografika (Ortsnamen, Beschreibungen) und andere Datentypen (Personennamen, Körperschaften usw.) eindeutig identifizierbar zu machen. So verzeichnet das vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) betriebene Historische Ortsverzeichnis von Sachsen (HOV) z.B. für den Namen “Friedersdorf” zahlreiche Treffer für historische und noch existierende Ortschaften. Jede dieser Ortschaften wurde mit einer eindeutigen Nummer, dem HOV-Code versehen.

Das ISGV nutzt diese Codes zur Verknüpfung mit anderen Online-Informationssystemen wie der Sächsischen Biografie, dem Lebensgeschichtlichen Archiv und dem Portal Sächsische Gerichtsbücher, um eine übergreifende Recherche zu ermöglichen.

Eintrag im Historischen Ortsverzeichnis (HOV) zum Klingenberger Ortsteil Friedersdorf (© ISGV)

Neben dem HOV-Code existieren noch eine Reihe weitere Identifikatoren. Aus der Bibliothekswelt bekannt ist z.B. die GND-Nummer aus der Gemeinsamen Normdatei, die wir an der SLUB Dresden zur Verschlagwortung in der Sächsischen Bibliografie nutzen. Auch die freie Plattform GeoNames vergibt einen eigenen Identifikator. So hat der Klingenberger Ortsteil Friedersdorf in der GND die Nummer 1029771723, bei GeoNames ist er unter der 2924723 verzeichnet, HOV-Code ist die 7042. Das Beispiel zeigt auch die Vorteile einer Verknüpfung solcher Daten: 1973 wurde Friedersdorf nach Pretzschendorf eingemeindet, was im HOV-Eintrag vermerkt ist. Pretzschendorf wurde Ende 2012 wiederum mit Höckendorf und Klingenberg zu einer neuen Gemeinde Klingenberg zusammengeschlossen, was die heutige Zugehörigkeit erklärt. Diese Information ist im HOV zunächst nicht ersichtlich, wird aber im Zusammenspiel der unterschiedlichen informationssysteme deutlich.

Unser Ziel ist es daher, dem Prinzip der Linked Data folgend, die verschiedenen Identifikatoren stärker aufeinander zu beziehen, um eine übergreifende Recherche in unterschiedlichen Systemen zu ermöglichen, die jeweils eine andere dieser Nummern für identische Objekte verwenden. Ein geeignetes Mittel dafür: die Datenobjekte in der freien Onlinedatenbank Wikidata. Wikidata bietet uns die Möglichkeit, einem Objekt mehrere dieser unterschiedlichen Identifikatoren zuzuweisen, um sie zu verknüpfen. Die GND- und die GeoNames-Nummer konnte man hier schon länger nutzen, seit einigen Wochen ist auch der HOV-Code als Merkmal (property) P7046 eintragbar. Für Friedersdorf sind die jeweiligen Identifikatoren nun im Datenobjekt Q2696708 aufgeführt.

Projektfortschritt im Mix’n’Match-Katalog für die manuelle Betätigung der automatischen Zuordnung von HOV-Codes zu den relevanten Ortsdatenobjekten in Wikidata.

Die Zuordnung der HOV-Einträge zu Wikidata-Objekten erfolgt teilautomatisch. Christian Erlinger aus Wien hat mittels des Mix’n’Match-Tools eine Abfrage generiert, die für bestehende Wikidata-Objekte einen möglichen passenden Eintrag aus dem HOV vorschlägt: https://tools.wmflabs.org/mix-n-match/#/catalog/2729. Die Daten dafür hat Michael Schmidt vom ISGV zur Verfügung gestellt. Der Mix’n’Match-Katalog beinhaltet alle HOV-Codes, lässt sie mit Wikidata abgleichen und schlägt für HOV-Einträge automatisiert mögliche passende Wikidata-Items vor. Dies geschieht anhand einer Übereinstimmung des HOV-Ortsnamens mit den Labels in Wikidata und der Eigenschaft, dass ein passendes Wikidata-Item eine Siedlung (oder eine Unterklasse einer Siedlung) sein muss.

Die tatsächliche Übereinstimmung muss manuell geprüft und bestätigt werden: https://tools.wmflabs.org/mix-n-match/#/list/2716/auto. In den letzten Wochen ist das bereits für einige hundert Datenobjekte geschehen. Dies zeigt die folgende Darstellung, die auf einer Wikidata-Abfrage (erreichbar unter https://w.wiki/6Mj) basiert:

Einen Bestenliste kann die Motivation erhöhen, mitzumachen, am Ball zu bleiben und weitere Zuordnungen vorzunehmen – eine wertvolle Tätigkeit, die letztlich nur durch die intellektuelle Leistung von Menschen funktioniert. Wir freuen uns über alle, die mithelfen!

Das Wikidata-Item dieses Beitrags ist (Q66476794).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Munke (16. August 2019). Historische Orte mit offenen Daten: HOV + Wikidata. Saxorum. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tw86


3 Gedanken zu „Historische Orte mit offenen Daten: HOV + Wikidata

  1. Pingback: Das Historische Ortsverzeichnis von Sachsen (HOV) als „Scharnier“ in DIKUSA | Saxorum

  2. Pingback: Wartungsarbeiten und Datenpflege für Saxonica mit #Wikisource+#Wikidata – SLUB TextLab

  3. Pingback: Sächsische Ortsdaten in der Linked Open Data Cloud: Teilautomatisierte Anreicherung und Analyse der HOV-ID in Wikidata | Saxorum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.