Eine Rezension zu Hartmut Ellrich: Das kleine Buch der Wettiner (Band 54), ISBN 978-3-95560-075-4, 2018 und August der Starke (Band 75), ISBN 978-3-95560-054-9, 2019, sowie zu Steffen Raßloff: Kleine Geschichte Sachsens (Band 62), ISBN 978-3-95560-062-4, 2018 und Kleine Geschichte der Stadt Dresden (Band 72), ISBN 978-3-95560-072-3, 2019, Ilmenau: RhinoVerlag, verfasst von Jens Bemme.
Kleine Geschichte Sachsens
Nicht nur die Kleine Geschichte Sachsens passt in eine Westentasche. Dieses Büchlein des RhinoVerlags und die anderen drei Titel der Reihe, die hier besprochen werden, sind crossmediale Glücksgriffe für den (freiem Wissen und Wikimedia zugeneigten) Rezensenten. Die vier kleinen fest gebundenen Bücher erzählen fundiert, gut lesbar und reich bebildert Eckdaten und Geschichten der titelgebenden Orte, Länder und Adelshäuser – jeweils für den Einstieg auf 93 Seiten. Sie kosten je 5,95 Euro – und sie sind vermutlich in Bahnhofsbuchhandlungen, in Touristeninformationen, Hotelzimmern, als Willkommens- und Gastgeschenk zu haben. Wer nutzt dieses Format – 8×11,5 Zentimeter – für welche Zwecke? Ideen dazu im Folgenden:

Territoriale Veränderung Sachsen zwischen 1815 und 1990. Elbarto1983 [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons, In: Kleine Geschichte Sachsens (Band 62), S. 6.
In den Fotonachweise der vier Titel wird eines deutlich. Der Verlag weiß offene Bildlizenzen zu nutzen: Creative Commons-Lizenzen in verschiedenen Versionen für eine große Zahl der Fotos, samt Nennung der BildautorInnen – auf diese Weise funktionieren diese kleinen Geschichtsbücher auch als Anregungen für weitere eigene Bildrecherchen. Ob in digitalisierten Sammlungen der SLUB, oder in den Themenkategorien und Anzeigen aller Wikimedia-Portalseiten, die das jeweilige Foto nutzen und verlinken, man könnte die Westentaschenbücher auch als Einstiegsseiten für eigene Rechercheprojekte benutzen.

Manfred Kopka [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons. In: Kleine Geschichte Sachsens (Band 62), S. 15/16.
Das kleine Buch der Wettiner
Die folgende Abbildung des Jagdschlosses Moritzburg aus dem historischen Bestand des Brück & Sohn Kunstverlags Meißen, datiert auf das Jahr 1912.

Jagdschloss Moritzburg, Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, 1912, [CC0], via Wikimedia Commons, In: Das Kleine Buch der Wettiner, S. 88/89.
Kleine Geschichte der Stadt Dresden
Die kompakte Struktur des Westentaschenformats finden wir in den Inhaltsverzeichnissen wieder – hier beispielhaft für Dresden:
- Mythos “Elbflorenz”, Seite 6
- Bescheidene Anfänge, 10
- Die kurfürstliche Residenz, 12
- Das Augusteische Zeitalter, 31
- Niedergang und Wiederaufstieg, 45
- Die moderne Großstadt, 59
- Das zeitalter der Extreme, 66
- Dresden seit 1990, 78
- Literaturtipps, 93

VEB Kombinat Robotron, von der Grunaer Straße aus, Dresden, Ncarste [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons, In: Kleine Geschichte der Stadt Dresden, S. 70/71.
August der Starke 1670–1733
Friedrich August I. von Sachsen, genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau), aus der albertinischen Linie der Wettiner war ab 1694 Kurfürst und Herzog von Sachsen sowie ab 1697 in Personalunion als August II. König von Polen-Litauen.
In der Westentasche werden die sächsisch-polnischen Verbindungen deutlich: Der letzte Absatz Das Ende (S. 88 f.) beginnt mit dem Tod des Monarchen …
August der Starke wurde 62 Jahre alt. Er starb am 1. Februar 1733 in Warschau.
… und endet mit einer Würdigung von Sachsens Glanz und Preußens Gloria, der sechsteiligen DEFA-Produktion von 1983 bis 1987.

Krakow Katedra na Wawelu, Jakub Hałun [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons, In: August der Starke, S. 89.
Nützlich für die Westentasche – auch im Unterricht, für Lehrer- und SchülerInnen?
Dem RhinoVerlag gelingen mit den Westentaschenbüchlein – möglichweise unbeabsichtigt – beispielgebende, niedrigschwellige Impulse und Verbindungen von klassischer Geschichtsvermittlung (gedruckt) mit dem modernen Openness-Paradigma, nach dem offene (digitale) Kulturdaten samt standardisierter Lizenzrechte die Wiederverwendung von Texten, Bildern und anderen Kulturgütern vereinfachen und emöglichen – samt neuer Geschäftsmodelle.
Sind diese Westentaschenformate für den Unterricht geeignet – als Einführungsliteratur in Geschichte und für die Nutzung digitaler (kollaborativer) Medien?
Das Wikidata-Item dieser Rezension ist (Q71944640).