Einseitiger Blick auf Dresden und Sachsen in und nach der Revolution

Eine Rezension zu Freya Klier: Dresden 1919. Die Geburt einer neuen Epoche. Freiburg/Basel/Wien: Herder, 2018, ISBN 978-3-451-35999-6, verfasst von Robin Reschke

Freya Klier – Autorin, Regisseurin, DDR-Bürgerrechtlerin – versucht in ihrem Buch ein Panorama der städtischen Nachkriegsgesellschaft im Jahr 1919 nachzuzeichnen. Zu Wort kommen dabei u. a. Vertreter der Dresdner Sezession wie Otto Dix, Otto Griebel und Oskar Kokoschka, die Frauenrechtlerin Maria Stritt und der Arzt und Schriftsteller Friedrich Wolf. Gegliedert ist das Buch chronologisch: Beginnend mit dem Ende des Ersten Weltkrieges erstreckt sich der zeitliche Rahmen bis ins Frühjahr 1920. Kliers Schreibstil orientiert sich an der journalistischen Darstellungsform eines Zeitungsartikels – das Buch ist konsequent in Präsens verfasst, was dem Lesefluss zu Gute kommt und die rasanten Umbrüche jener Zeit passend abbildet. In der Summe besteht das Buch mehrheitlich aus Zitaten unterschiedlichster Provenienz. Darunter sind Tagebucheinträge, Reden, Zeitungsartikel, Gerichtsakten, Propagandamaterial, Augenzeugenberichte etc. Ausführlich geht Klier auf die wichtige Rolle der Frauenrechtlerinnen ein, die sich mühsam ihr Wahlrecht erkämpfen mussten – ein mit der Etablierung der Republik erreichter Erfolg, der leider noch viel zu selten in der gegenwärtigen Geschichtsschreibung gewürdigt wird.

Ein Arbeitsschwerpunkt der Sächsischen Volkskammer, die vom 25. Februar 1919 bis 4. November 1920 amtierte, war die Erarbeitung der neuen sächsischen Verfassung (SLUB/Digitale Sammlungen, Public Domain)

Da das Buch nicht den Anspruch erhebt, eine wissenschaftliche Arbeit zu sein, sind keine Belege für die Zitate angegeben worden. Erst am Ende findet man eine Übersicht der verwendeten Quellen und Literatur, ohne diese aber konkret zuordnen zu können. Dem interessierten und aufmerksamen Leser wird damit eine kritische Prüfung verwehrt. Auffällig sind Textstellen, die denen der entsprechenden Wikipedia-Artikeln[1] ähneln, zum Beispiel die Beschreibung der Ermordung von Karl Liebknecht auf Seite 132, von Hitlers Tätigkeit in der Münchner Räterepublik auf Seite 165 sowie die Beschreibung Berthold von Deimlings auf Seite 228.

Die größte Schwäche des Buches ist die indifferente Bewertung des historischen Ereignisse: Während Freikorps als „Söldner“ und „Abenteurer“ (S. 127) dargestellt werden und in Dresden „nicht so brutal“ (S. 9) waren, werden die Anhänger der USPD unverhältnismäßig kritischer betrachtet. Lediglich in einem Absatz fast am Ende des Buches werden Freikorps als „äußerst brutal“ beschrieben (S. 209).  Bereits zu Beginn schreibt Klier, dass die „größte Aggression von Linksradikalen“ (S. 8) ausgehe – sie seien „Abtrünnige“ (S. 66), die zum „Bürgerkrieg trommelte[n]“ (S. 7). Einseitig ausgewählt ist auch die Formulierung: „Aus dem Osten droht der Bolschewismus“ (S. 7), ein Angstszenario, mit dem vor Allem die äußerste Rechte Stimmungsmache betrieb. Dies sind Aussagen, die unberücksichtigt lassen, dass eine große Gefahr in der jungen Weimarer Demokratie auch von rechter Seite drohte und Freikorpsverbände äußerst gewalttätig agierten. Am Ende des Buches schreibt Klier sogar vom „Schandfrieden von Versailles“ (S. 376), ohne dies in Anführungszeichen zu setzen. Andererseits lässt Klier die seit 1919 als Abgeordnete für die völkische Deutschnationale Volkspartei im Parlament vertretene Frauenrechtlerin Käthe Schirmacher zu Wort kommen, ohne sich kritisch mit deren Rassismus und Antisemitismus auseinander zu setzen (S. 227). Kein Wort darüber, dass sie eine derjenigen war, die zum vergifteten Klima in der Weimarer Republik beigetragen hat. Fragwürdig ist auch die romantisierend-verklärende Perspektive auf die deutsche Kolonialgeschichte, die laut Klier „vergleichsweise friedlich“ von statten ging (S. 235) und die hier inhaltlich thematisch deplatziert wirkt. Gleiches gilt für den Exkurs zur Beziehung zwischen Neuseeländern und Deutschen vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges, der sich nicht so recht in die Thematik des Buches einordnen lässt. Stattdessen wird die Schlacht von Gallipoli von den Dardanellen nach Italien verlegt (S. 236).

Porträt Gustav Neuring (1879-1919), aus: Salonblatt. Moderne illustrierte Wochenschrift für Gesellschaft, Theater, Kunst und Sport 14 (1919), Nr. 16, S. 333 (SLUB/Deutsche Fotothek, Public Domain)

Im Buch ausführlich thematisiert wird der Mord an Gustav Neuring am 12. April. Der sozialdemokratische Gewerkschafter und sächsischer Minister für Militärwesen wurde aufgrund von Gerüchten über Pensionskürzungen für Invaliden von einer aufgebrachten Menge Kriegsbeschädigter von der Augustusbrücke in die Elbe gestoßen und bei dem Versuch, sich ans Ufer zu retten durch gezielte Schüsse getötet. Für diesen Mord werden die linken Kräfte verantwortlich gemacht (S. 8), weiter unten im Buch wird die kommunistische Agitation als Auslöser angegeben (S. 223). Als Quellen, falls überhaupt angeführt, dienen Zeugenaussagen bzw. Gerichtsakten zum Prozess. Diese sind allerdings angesichts der aus dem Kaiserreich übernommen Strukturen der Justiz besonders kritisch zu betrachten. Wer letztendlich für den Mord verantwortlich war, konnte nicht eindeutig ermittelt werden. Freys Darstellung des Neuring-Prozesses bleibt dabei einseitig. Die am Ende gefällten milden Urteile gegen die Tatverdächtigen interpretiert sie als „Versöhnungsgeste“ gegenüber den „umsturz- und auch tötungswilligen Linksradikalen“ (S. 244). Dass es sich bei den Angeklagten um Kriegsinvalide handelte, erwähnt sie zwar als Grund für das relativ nachsichtige Urteil, dass aber für die nach wie vor konservative, kaiserlich geprägte Justiz der Tod eines Sozialdemokraten wenig Anlass für eine harte Bestrafung gab, was auch an den milden Urteilen gegenüber rechtsextremen Mördern in der übrigen Weimarer Republik abzulesen war[2], zieht sie hierbei nicht in Erwägung.

Die Darstellung des „Chemnitzer Blutbades“ im August 1919 – warum diese Passage im Kapitel des Monats September zu finden ist, bleibt unklar – bei denen zahlreiche Menschen getötet wurden, folgt diesem Duktus. So schreibt Klier: „Am Chemnitzer Hauptbahnhof metzeln Spartakisten eine Reichswehrtruppe grausam nieder“ (S. 205 f.). Diese Aussage hält der kritischen Überprüfung anhand der historischen Forschungslage nicht stand. Völlig außer Acht gelassen wird hier die angespannte Versorgungslage, die zu großem Unmut in der Bevölkerung geführt hatte. Laut Petra Weber wurde die Stimmung weitaus mehr durch antisemitische Hetze aufgeheizt denn durch kommunistische.[3] Weiter heißt es in der Arbeit von Weber, dass die „hungrigen Massen, […] nicht gewalttätig geworden wären, wenn sie nicht am Hauptbahnhof auf Reichswehrtruppen gestoßen wären, die sich in Chemnitz durch ihr provozierendes Auftreten bereits den Hass der arbeitenden Bevölkerung zugezogen hatten.“[4] Bei den anschließenden Kämpfen kamen etwa 36 Menschen ums Leben – darunter 22 Reichswehroffiziere. Von einem von Spartakisten angeführten Massaker, wie es Klier beschreibt, kann hier nicht die Rede sein.

Mahnmal “Augustkämpfer” von Hanns Diettrich auf dem Bahnhofsvorplatz in Chemnitz, 1977 (Wikimedia Commons/Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0)

Wie ein roter Faden zieht sich die Darstellung der Feindschaft zwischen MSPD und USPD bzw. Kommunisten durch das Buch. Dem Historiker Claus-Christian Szejnmann zufolge, der die klassische Darstellung zu Sachsen in der Weimarer Republik geschrieben hat, waren aber gerade in Sachsen die beiden sozialdemokratischen Bewegungen keineswegs so radikal und verfeindet, wie uns Klier hier in ihrem Buch glauben machen will.[5] Im Gegenteil: Die bürgerlichen und nationalistischen Kräfte in Sachsen standen der Demokratie viel ablehnender gegenüber, während die Arbeiterbewegung hier als Garant fungierte.[6] Erst die repressive Vorgehensweise der Regierung Georg Gradnauers u. a. auch im Anschluss an das „Chemnitzer Blutbad“ führte zu einer Radikalisierung und Ablehnung.

Diese Beispiele mögen zeigen, dass Freya Klier mit ihrem Buch bei ihrer Darstellung der Revolutionsereignisse ab 1918 in Dresden und Sachsen weitgehend undifferenziert gearbeitet hat. Interessierten an der Thematik sei daher (trotz einiger interessanter Ansätze) empfohlen, auf den bereits erwähnten Klassiker von Claus-Christian Szejnmann oder den erst jüngst erschienenen Sammelband „Der gespaltene Freistaat“[7] zurückzugreifen.


[1] Jeweiliger Stand vom 12. Juli 2019.

[2] Vgl. Gotthard Jasper: Justiz und Politik in der Weimarer Republik. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 30 (1982), H. 2, S. 167-205.

[3] Paula Weber: Gescheiterte Sozialpartnerschaft – Gefährdete Republik? Industrielle Beziehungen, Arbeitskämpfe und der Sozialstaat Deutschland und Frankreich im Vergleich (1918-1933/39). München 2010, S. 348.

[4] Ebd.

[5] Claus-Christian W. Szejnmann: Vom Traum zum Alptraum. Sachsen in der Weimarer Republik. Leipzig 2000, S. 23.

[6] Ebd., S. 21.

[7] Konstantin Hermann/Mike Schmeitzner/Swen Steinberg (Hgg.): Der gespaltene Freistaat. Neue Perspektiven auf die sächsische Geschichte 1918 bis 1933. Leipzig 2019 (darin besonders den Beitrag von Mike Schmeitzner: Revolution und Republik. Die Bildung des Freistaates Sachsen 1918/19 bis 1923, S. 61-110). Eine Rezension im Blog ist in Vorbereitung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RR (30. Dezember 2019). Einseitiger Blick auf Dresden und Sachsen in und nach der Revolution. Saxorum. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw8w


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.