Von Jens Bemme
Wieviel Heimatforschung gibt es in anderen Regionen und Ländern Europas?
Heimatforschung in Europa – gibt es das, auch überregional? Forschung in und über viele europäische Heimaten? Oder: Forschung über die Heimat in Europa, also „aus Vielem das Eine“?
Es sei seine Hoffnung
die Narrative zu entwickeln, die uns weiterführen, um ein gemeinsames Bild zu bekommen.
sagte Mart Laanemäe im Oktober 2018 als Estnischer Botschafter in Berlin beim Podiumsgespräch zum Thema „Kriegsausgang – Umbruch – Unabhängigkeit – Der Erste Weltkrieg und die ‘Nachkriegszeit’ in der estnischen und deutschen Erinnerung“.
Heimatforschung meint im deutschsprachigen Raum Recherchen, die ein näheres regionales Umfeld betreffen, oft mit persönlichen Bezügen zwischen den Forschenden und ihren Forschungsgegenständen: dem eigenen Dorf, dem Stadtteil, einer Gegend oder einem definierten Gebiet – z.B. Sachsen, das Vogtland, die Oberlausitz. In der deutschen Wikipedia steht:
Ein Heimatforscher – auch Heimatkundler genannt – ist in der Regel ehrenamtlich im Bereich der Erforschung der heimatlichen Umgebung tätig.
Es liegt nahe davon auszugehen, dass auch Menschen in anderen Gegenden ihre Geschichte, Umgebung und – metaphorisch – Wurzeln erforschen – verstanden als menschliches Grundbedürfnis und bisweilen verknüpft mit Neugier und Leidenschaft.
Familienforschung, Orts- oder Kirchenchroniken, landeskundliche Sammlungen und Ortsmuseen gibt es vermutlich überall. Ihre Orte, Räume und institutionellen Träger mögen sich von Ort zu Ort unterscheiden. Und sie hängen sicher nicht ab vom (deutschen) Begriff und Konzepten der Heimat.
Wo gibt es noch Orts-, Geschichts- und Heimatvereine? Was sind die Medien und wer sind die Akteur*innen des ortbezogenen Sammelns und Erzählens? Welche Verbindungen gibt es innerhalb und zwischen lokalen, regionalen und föderalen Netzwerken – formell wie informell? Die Frage nach Akteur*innen, Themen und Methoden von Heimatforschung in anderen Regionen ist auch eine Frage nach dem großen Überblick: Welche systematischen Studien zu ehrenamtlicher Heimatforschung in Europa gibt es schon? Welche Ideen und Lehren bieten sie?
Zugegeben: der Autor dieser Zeilen versucht es sich einfach zu machen. Er hofft auf Hinweise zum aktuellen Forschungsstand zu Heimatforschung in Europa. Hintergrund ist die Idee Europäische Heimatforschung als grenzüberschreitendes Forschungsgebiet zu skizzieren. Europäische Heimatforschung – gedacht als teilnehmende, subjektive (Heimat, auch in Mehrzahl), mehrsprachige Erkundung überregionaler und regionaler Zusammenhänge in Europa, mit Open Access, on the road, als Puzzle über~regional verteilter Narrative und Wissensbestände. Eine Annahme ist dabei: Themen Europäischer Heimatforschung haben selbst das Zeug zum Narrativ!
Drei Sprachversionen des Themas Heimatforscher gibt es in Wikipedia: Краеведение, Lokalhistoria und Краєзнавець. Wo Grenzen überschritten werden liegen auch die Binnenperspektiven nah. Wie funktionieren Heimatforschung und verwandte Disziplinen in den anderen Teilen Europas? Wer spricht bereits mit wem, und worüber sprechen sie – die Forscher*innen und ihre Disziplinen?
In der englischen Version der Wikipedia heißt es:
Heimatforscher, also called Heimatkundler, is a German language description for somebody researching his homeland, home town or region.
Most of them are amateurs and autodidacts, covering history-related fields like genealogy, archaeology, geography, meteorology, zoology or botany.
This Germany-related article is a stub. You can help Wikipedia by expanding it.
Aufruf // Call for Participation
Wie können wir Heimatforschung europaweit und europäisch denken? // How do homeland research and its related disciplines work in other parts of Europe? Who is already talking to whom, and what are they talking about? Is homeland research a suitable translation for the related topics?
Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q65665320).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (17. Juli 2019). Heimatforschung in Europa – ein Aufruf, oder: Call for Participation. Saxorum. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tw80