Themenschwerpunkt Juli 2019: Sachsen und die Antike

Geografisch war Sachsen niemals ein Teil der antiken Welt. Doch natürlich wurde “die Antike” hier wie anderswo rezipiert, gedeutet und in neue Zusammenhänge gestellt. Die Rezeptionsgeschichte untersucht diese Zusammenhänge, etwa im Bereich der Kulturgeschichte und der Wissenschaftsgeschichte. An der Juniorprofessur “Antike und Europa mit besonderer Berücksichtigung der Antikerezeption” an der Technischen Universität Chemnitz werden gegenwärtig drei Promotionsprojekte bearbeitet, die durch das Landesinnovationspromotionsstipendium des Freistaates Sachsen gefördert werden und sich verschiedenen Fragestellungen der Antikerezeption in der sächsischen Moderne widmen.[1] In den kommenden Wochen werden die Projektbearbeiter sie im Blog vorstellen, die einzelnen Beiträge werden hier im Beitrag entsprechend verlinkt:

Projektseite: https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/ag/laufende_forschungsprojekte.php


[1] Vgl. einführend Marian Nebelin: Antikerezeption in der sächsischen Moderne als Forschungsproblem. Wissenschaftsgeschichte – Sammlungs- und Museumsgeschichte – Kulturgeschichte. In: Ders. unter Mitarbeit von Julia Anna Jasmin Pfeiffer (Hrsg.): Antike – Europa – Antikerezeption : Chemnitzer Altertumswissenschaftliche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, Berlin 2019, S. 161-179.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (2. Juli 2019). Themenschwerpunkt Juli 2019: Sachsen und die Antike. Saxorum. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tw7v


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.