Sachsen und das östliche Europa: Erschließung arkaner Quellen für die Osteuropaforschung

Ein Projekt des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) im Rahmen des Verbundprojekts “Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung”

Das Leipziger Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa hat die Region zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria im Forschungsfokus. Im Projekt Virtuelles Archiv “Sachen und das östliche Europa – Erschließung arkaner Quellen für die Osteuropaforschung” soll die Erschließung, Digitalisierung und Präsentation bislang unzugänglicher Quellen aus dem östlichen Europa in einem virtuellen Archiv erfolgen. Im Zuge der Überlassung bzw. Erwerbung von Nachlässen/Vorlässen gelangten mehrere Sammlungen namhafter Wissenschaftler ans GWZO. Diese sollen nun für die weitere Beforschung zugänglich gemacht werden. Bei den Quellen handelt es sich zum einen um bisher unbearbeitetes Dokumentationsmaterial von Ausgrabungen des Archäologen und Prähistorikers Joachim Herrmann. Zum anderen haben der Filmwissenschaftler Hans-Joachim Schlegel und der Dokumentarfilmer Günter Jordan ihre gesammelten Filme aus dem östlichen Europa dem GWZO hinterlassen bzw. für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt. Der inhaltliche Fokus der Quellen auf das östliche Europa bzw. die Germania Slavica machen diese besonders wertvoll für die Forschungen am Institut.

Filme aus dem Nachlass von Hans-Joachim Schlegel (© Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa [GWZO], Leipzig 2019)

Eine Besonderheit bei der Bearbeitung stellen dabei die Quellengattungen Dia-Kleinbild und Film dar, die im Gegensatz zu schriftlichen Quellen eher die Ausnahme bilden. Daher stehen die Digitalisierung dieser Quellen und die Erarbeitung geeigneter Workflows im Mittelpunkt des Projektes. Verschiedene Verfahren der Dia-Digitalisierung, unterschiedliche Medienformate und Qualitätsparameter für (bewegt)Bild, sowie diverse Metadatenstandards werden hinsichtlich ihrer Eignung im Projekt untersucht und angewendet. Anhand von Qualitätsvergleichen der Digitalisate sollen Aussagen über bevorzugte Vorgehensweisen getroffen werden, welche dann in die entsprechenden Workflows einfließen. Bei der Auswahl der Metadatenstandards werden unter anderem inhaltliche oder auch technische Kriterien, unter Berücksichtigung interner Vorgaben miteinander verglichen, um die geeigneten Standards für die jeweilige Quellengattung zu nutzen. Dabei sollen außerdem Normdaten auf Basis der Gemeinsamen Normdatei (GND) mit verknüpft werden, um eine Vernetzung mit den anderen Verbundprojekten, aber auch weiteren digitalen Angeboten zu ermöglichen. Für die Präsentation der digitalisierten Sammlungen wird ein Webinterface konzipiert und umgesetzt. Die Ergebnisse des Projektes, vor allem die erarbeiteten Workflows für Digitalisierung, Erschließung und Präsentation der Quellen, sollen am Ende in einem Best-Practice Leitfaden zusammengefasst und im Open Access zur Verfügung gestellt werden. Dieser Leitfaden soll die weitere Arbeit aller Verbundpartner über das Projektende hinaus ebenso wie zukünftige Projekte unterstützen.

Digitalisierung von Dias aus den Grabungsdokumentationen von Joachim Hermann (© Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa [GWZO], Leipzig 2019)

Projektseite des GWZO: https://leibniz-gwzo.de/de/forschung/wissenstransfer-und-vernetzung/wissen-digital/virtuelles-archiv-sachsen-und-das-oestliche

(Autorin: Kristina Kunze)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (13. Juni 2019). Sachsen und das östliche Europa: Erschließung arkaner Quellen für die Osteuropaforschung. Saxorum. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw7q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.