Eindrucksvolle Wandlungsprozesse: Das “sächsische Manchester” im Kaiserreich

Eine Rezension zu Wolfgang Uhlmann: Chemnitzer Unternehmen während der Hochindustrialisierung 1871-1914. Beucha/Markkleeberg: Sax-Verlag 2018 (= Veröffentlichungen des Sächsischen Wirtschaftsarchivs e.V., Reihe A: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens, Bd. 12). ISBN 978-3-86729-214-6, verfasst von Martin Munke

Er hat auch die Jahre der Deindustrialisierung nach 1989/90 überstanden, der schon von den Zeitgenossen des 19. Jahrhunderts verwendete Spitzname vom “sächsischen Manchester”[1]. Die Bedeutung, die das industrielle Zeitalter für die Entwicklung der drittgrößten sächsischen Stadt Chemnitz hatte, kann kaum überschätzt werden. Zwei Wirtschaftszweige waren es, die hier besonders blühten: die Textilindustrie, deren Vorläufer schon seit dem ausgehenden Mittelalter für Wohlstand in der Stadt gesorgt hatten, und der Maschinenbau. Zu den wichtigsten Kennern ihrer Entwicklung zählt der Chemnitzer Lehrer und Historiker Wolfgang Uhlmann, langjähriger Vorsitzender des Chemnitzer Geschichtsvereins. Bereits 2010 legte er in einer Reihe des Sächsischen Wirtschaftsarchivs e.V. eine unternehmensgeschichtliche Übersicht zur Frühindustrialisierung in Chemnitz zwischen 1800 und 1871 vor.[2] Nun folgt ein zweiter Band, in dem Uhlmann den Zeitraum der Hochindustrialisierung von 1871 bis 1914 in den Blick nimmt.

Wegweiser durch das sächsisch-böhmische Erzgebirge

Auszug aus Bruno Berlet: Wegweiser durch das sächsisch-böhmische Erzgebirge. Annaberg 1872, S. 144 (SLUB Dresden/Digitale Sammlungen, CC-BY-SA 4.0)

Auf der Basis intensiver Studien in den Chemnitzer Archiven legt der Autor eine beeindruckende Materialsammlung vor, die die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verdeutlicht: 1871 verzeichnet das Chemnitzer Adressbuch 270 Betriebe, 1912 waren es über 2.000 Fabriken mit mehr als 72.000 Arbeitern. Die Einwohnerzahl stieg ebenfalls stark an. Lebten 1871 hier etwa 68.000 Menschen, waren es 1883 erstmals mehr als 100.000, 1910 bereits über 287.000. Uhlmann systematisiert diese Prozesse in zahlreichen tabellarischen Übersichten und in Kurzporträts von Firmen der verschiedensten Branchen – weit über die Leitbranchen Textilindustrie und Maschinenbau hinaus – und unterschiedlicher Größe, die den Hauptteil des Buches ausmachen. Bekannte Großunternehmen wie die von Richard Hartmann (1809-1878) begründete Sächsische Maschinenfabrik oder die Sächsische Webstuhlfabrik von Louis Schönherr (1817-1911) werden ebenso thematisiert, wie die zahlreichen Klein- und mittelständischen Betriebe, die bisweilen nur kurze Zeit existierten. Deutlich werden so auch die Wandlungsprozesse, denen die städtische Wirtschaft ausgesetzt war. Einige kürzere Abschnitte widmen sich auf etwa 50 Seiten den Unternehmerpersönlichkeiten, ihrer Vereins- und politischen Tätigkeit, dem Verhältnis von Wirtschaft und Staat sowie der Mäzenatentätigkeit. Die Arbeiterperspektive wird auf nicht einmal 20 Seiten behandelt. Der Schwerpunkt liegt also in der Hauptsache auf der Wiedergabe grundlegender Fakten zu den einzelnen Unternehmen, eine Kontextualisierung in politik- und sozialgeschichtlicher Perspektive findet nur in geringem Maß statt.

Sächsische Maschinenfabrik um 1905

Sächsische Maschinenfabrik Chemnitz, Postkarte, um 1905 (gemeinfrei, via Wikimedia Commons)

Gleichwohl bietet Uhlmann ein grundlegendes Werk, das für die Beschäftigung mit der Chemnitzer Industriegeschichte “[b]is auf weiteres […] unverzichtbar sein [wird]” (S. 12), wie der Chemnitzer Wirtschafts- und Sozialhistoriker Rudolf Boch in seinem Vorwort zu Recht betont. Ein ausführliches Register und ein Begriffsglossar erleichtern die Orientierung und die Verständlichkeit. Auf CD-ROM liegt das Buch zudem als durchsuchbare PDF-Datei mit farbigen statt Schwarz-Weiß-Abbildungen vor. Auch finden sich hier das umfassende Quellen- und Literaturverzeichnis, das nicht mit abgedruckt wurde, zahlreiche ergänzende Statistiken und Tabellen sowie ein ausführlicheres Firmenregister mit einer übersichtlichen Zusammenstellung von Namensvarianten, Firmensitz, Branche und Zeitraum des Bestehens. Damit dürfte die Fundgrube an Informationen, die Uhlmann hier bietet, künftig der maßgebliche Ausgangspunkt für weitere Forschungen zum Thema sein. Neben seiner inhaltlichen Bedeutung für die Wirtschaftsgeschichte von Chemnitz und Südwestsachsen zeigt das Buch so auch die Möglichkeiten auf, die eine Verbindung des klassischen Druckwerkes mit elektronischen Ergänzungen bietet – wenngleich Autor und Verlag durchaus darüber hätten nachdenken können, zumindest die ergänzenden Materialien als Forschungsdaten frei im Internet zur Verfügung zu stellen, wie dies von anderen durchaus schon getan wird.[3]

Schönherrsche Webstuhlfabrik in Chemnitz

E. Limmer: Die Schönherrsche Webstuhlfabrik in Chemnitz. Aus: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt (1883), H. 42, S. 688 (gemeinfrei, via Wikimedia Commons)


[1] Ähnliche Zuschreibungen erfuhren z. B. Łódź als “polnisches Manchester”, Liberec/Reichenberg als “böhmisches Manchester” oder Brno/Brünn als “mährisches Manchester”.

[2] Vgl. Wolfgang Uhlmann: Chemnitzer Unternehmer während der Frühindustrialisierung 1800-1871. Markkleeberg 2010 (= Veröffentlichungen des Sächsischen Wirtschaftsarchivs e.V. Reihe A: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens, Bd. 8).

[3] Vgl. etwa die Personendatenbank zu Karl Heinrich Pohl: Gustav Stresemann. Biografie eines Grenzgängers. Göttingen 2015. URL: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/zeitgeschichte-ab-1949/3876/gustav-stresemann.

Das Wikidata-Item dieses Textes ist Q61467057.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Munke (15. Januar 2019). Eindrucksvolle Wandlungsprozesse: Das “sächsische Manchester” im Kaiserreich. Saxorum. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tw71


2 Gedanken zu „Eindrucksvolle Wandlungsprozesse: Das “sächsische Manchester” im Kaiserreich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.