Im Rahmen einer Förderinitiative des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst koordiniert die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) im Zeitraum vom Mai 2017 bis Oktober 2019 das Verbundprojekt “Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung” der landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens. Ziel ist es u.a., die im Bereich der Digital Humanities vorhandenen Kompetenzen enger miteinander zu vernetzen. Beteiligt sind neben der SAW das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) und das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT) in Dresden, das Sorbische Institut (SI) in Bautzen sowie das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur Simon Dubnow (DI), das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GZWO) und das Deutsche Literaturinstitut (DLL) in Leipzig.
Am 20. und 21. Juni sollen auf der Konferenz “Vielfalt vernetzen – Wissen teilen” in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) nach etwas mehr als zwei Jahren die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit vorgestellt und Perspektiven für die inhaltliche wie methodische Weiterentwicklung der Teilprojekte über den Förderzeitraum hinaus aufgezeigt werden. Anlässlich der Tagung wird auf www.saxorum.de ein Themenmodul präsentiert, das die in den Teilprojekten erfassten Personendaten recherchierbar macht. Im Vorfeld wollen wir diese Projekte im Blog kurz vorstellen und werden die Beiträge hier im Beitrag entsprechend verlinken:
- Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses von Adolf Spamer (ISGV) (veröffentlicht am 4. Juni 2019)
- Datenbank zur Erschließung der Tageszeitung der NSDAP für den Gau Sachsen “Der Freiheitskampf” 1930-1945 (HAIT) (veröffentlicht am 7. Juni 2019)
- Digitales Archivportal zur Geschichte der Sorben 1918–1945 (SI) (veröffentlicht am 11. Juni 2019)
- Virtuelles Archiv “Sachsen und das östliche Europa” – Erschließung arkaner Quellen für die Osteuropaforschung (GWZO) (veröffentlicht am 13. Juni 2019)
- Virtuelles Archiv der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) (veröffentlicht am 15. Juni 2019)
- Jüdische Gelehrte in Sachsen. Teilhabe, Benachteiligung und Ausschluss. Eine Online-Ausstellung (DI) (veröffentlicht am 17. Juni 2019)
- Das Textarchiv des Instituts für Literatur “Johannes R. Becher” von 1955 bis 1993 (DLL) (veröffentlicht am 19. Juni 2019)
Die Projektseite bei der SAW: https://www.saw-leipzig.de/de/projekte/virtuelle-archive
Informationen zur Tagung: https://www.saw-leipzig.de/de/aktuelles/abschlusstagung-des-verbundprojekts-virtuelle-archive-fuer-die-geisteswissenschaftliche-forschung-vielfalt-vernetzen-2013-wissen-teilen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (4. Juni 2019). Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung in Sachsen. Saxorum. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw7m