Sächsische Theologen im Nationalsozialismus. Neuerscheinung gibt Einblicke in ihre Lebensläufe

Eine Rezension zu Konstantin Hermann/Gerhard Lindemann (Hgg.): Zwischen Christuskreuz und Hakenkreuz. Biografien von Theologen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens im Nationalsozialismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017 (= Berichte und Studien des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 75), ISBN 978-3-8471-0726-2, verfasst von Hansjörg Buss.

Obwohl sich der Forschungsstand zur evangelischen Landeskirche in Sachsen in den Jahren 1944 bis 1945 in den letzten Jahren verbessert hat, besteht in der Auseinandersetzung zur landeskirchlichen Rolle während der nationalsozialistischen Diktatur ein erheblicher Nachholbedarf. Anhand von biografischen Studien bündelt der vorliegende Band in komprimierter Form neuere Forschungsergebnisse. Auf 328 Seiten widmen sich insgesamt elf Autorinnen und Autoren den Lebensläufen von 17 sächsischen Theologen. Behandelt werden ausschließlich Männer. Im Anschluss an eine knappe Einführung in die regionalen Verhältnisse durch die beiden Herausgeber sind diese vier Themenblöcken zugeordnet. Die Überschriften beziehen sich zuerst auf die kirchenpolitische Entscheidung der Porträtierten, bevor im letzten Abschnitt fünf Theologen vorgestellt werden, die aus politischen bzw. rassistischen Gründen staatlich verfolgt bzw. von der Landeskirche bedrängt wurden.

Photo Bähr (Dresden-Neustadt): Landesbischof Friedrich Otto Coch, 1933 (Landeskirchenarchiv Dresden, Bestand 20, Nummer 725)

Allein sechs Beiträge behandeln Deutsche Christen bzw. „im Dienst der Nationalsozialisten“ stehende Pfarrer. Neben der souveränen Darstellung des Landesbischofs Friedrich Coch (Gerhard Lindemann) stehen die Lebensläufe des Pfarrers von Schwarzenberg Adolf Münnich (Christian Löhr), der als Nationalsozialist und Lutheraner für eine bekenntnisgebundene lebendige ‚deutsche Volkskirche‘ eintrat, und des Superintendenten der Ephorie Dippoldiswalde Otto Fügner (Konstantin Hermann), der sich mit der Radikalisierung der sächsischen Deutschen Christen im April 1936 von ihnen löste und mit anderen ehemaligen DC-Mitgliedern schließlich in der Arbeitsgemeinschaft für die deutsche evangelische Volkskirche zusammenfand. Dass auch überzeugte Nationalsozialisten unterschiedliche Entscheidungen treffen konnten, zeigen die leider unverbundenen Beiträge über den Rektor der Brüderanstalt Moritzburg Erich Knabe (Konstantin Hermann) und Johannes Axt, Anstaltspfarrer in der Landesanstalt Großschweidnitz (Christoph Hanzig). Beide waren in ihrer Arbeit mit dem nationalsozialistischen Mordprogramm an Menschen mit Behinderungen unmittelbar konfrontiert. Knabe, NSDAP-Mitglied seit Februar 1932 und bis 1935 Mitglied der Deutschen Christen, distanzierte sich zunehmend vom Nationalsozialismus und setzte sich von amtswegen für die ihm anvertrauten Schützlinge ein. Er starb krankheitsbedingt Ende April 1940, wenige Tage nach einer Vorladung der Gestapo. Dagegen leugnete Johannes Axt die staatlichen Morde – in Großschweidnitz fielen der ‚Euthanasie‘ über 5.000 Menschen zum Opfer –, die er unter eklatantem Missbrauch seiner Vertrauensstellung gegenüber den Angehörigen zu verschleiern half, bis zu seinem Lebensende im Jahr 1970. Am Beispiel der vogtländischen Gemeinde Rodewisch mit ihren beiden Pfarrern Friedrich Bohland (DC) und Horst Ficker (BK) zeigt Nikola Schmutzler die Auswirkungen des ‚Kirchenkampfes‘ in einer gespaltenen Gemeinde. Wie anderorts waren diese neben dem theologisch-kirchlichen inhaltlichen Kern in starkem Maße von gegenseitiger Antipathie und Denunziationen bestimmt.

Roger Rössing/Renate Rössing: Porträt des Pfarrers Johannes Herz, 1952 (SLUB/Deutsche Fotothek, Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

Die übergeordneten Ziele der ihrem Selbstverständnis nach kirchenpolitisch neutralen ‚kirchlichen Mitte‘, die in Sachsen im Vergleich zu anderen Landeskirchen Gewicht hatte, waren die Wahrung der landeskirchlichen Einheit und die Minimierung der Auswirkungen des ‚Kirchenkampfes‘ in den Gemeinden. Die Lebensbilder des politisch und theologisch liberalen Pfarrers der Leipziger Versöhnungsgemeinde Johannes Herz (Nikola Schmutzler), des völkischen Pfarrers der Leipziger Nikolaikirche Oskar Bruhns (Mike Schmeitzner) sowie der Superintendenten der Ephorien Auerbach Ernst Loesche bzw. Chemnitz-Stadt Willy Gerber (beide Mandy Rabe) zeigen vor allem eine die theologisch und politische Uneinheitlichkeit innerhalb dieses Flügels. Hervorzuheben ist der Beitrag über den heute wenig bekannten Oskar Bruhns, bis zu seinem Tod am 29. Dezember 1945 einer der bekanntesten und einflussreichsten Pfarrer Sachsens. Als Vorsitzender des aus Vertretern der Mitte und der Bekennenden Kirche gebildeten Vertrauensrates agierte das NSDAP-Mitglied zuerst als „ehrlicher Makler“ im Kirchenkampf“, bevor er in den Enddreißigern den Schulterschluss mit den Deutschen Christen suchte. Die Billigung der sogenannten Godesberger Erklärung (1939) bedeutete auch sein Eingeständnis, dass die Einheit der Kirche nur auf dem Boden der nationalsozialistischen Weltanschauung zu bewahren sei. In seiner Gemeinde konnte sich Bruhns nicht zu einer Unterstützung seines ‚nichtarischen‘ Amtskollegen Ernst Lewek durchringen. Sein preisgebendes Votum trug mit dazu bei, dass Lewek im 1939 nach 13-jähriger Gemeindetätigkeit aus dem Kirchendienst entlassen wurde.

Arndt von Kirchbach, Bilderbote für das evangelische Haus, 1. April 1930 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Der Bekennenden Kirche sind zwei Beiträge gewidmet. Der aus einem sächsischen Adelsgeschlecht stammende Generalstabsoffizier Arndt von Kirchbach (Karl-Hermann Kandler) entschied sich erst im Alter von 33 Jahren, unmittelbar nach der Kriegsniederlage und dem Zusammenbruch Kaiserreiches, für ein Studium der Theologie. Sein Werdegang steht exemplarisch für einen standesbewusst-konservativen Lutheraner, der aus christlicher Überzeugung der Bekennenden Kirche beitrat. Während seiner Amtszeit als Pfarrer war er zahlreichen Konflikten mit dem deutschchristlichen Landeskirchenamt und Parteidienststellen ausgesetzt. Er wurde 1937 aus seinem Amt als Superintendent in Freiberg verdrängt und dauerhaft beurlaubt. Friedrich Delekat (Roland Biewald) nimmt insofern eine Sonderstellung ein, als er nicht im Pfarramt stand. Als Nachfolger Paul Tillichs hatte er seit 1929 eine Professur für Religionswissenschaft an der Technischen Hochschule Dresden inne und war bis zu seiner Zwangspensionierung im Jahr 1936 für die Ausbildung sächsischer Volksschullehrer mitverantwortlich. Im Gegensatz zu den meisten anderen der im vorliegenden Sammelband Porträtierten ist der „theologische Vordenker“ und Vertreter einer christologisch argumentierenden Bekenntnistheologie dem kirchlichen Widerstand gegen den Nationalsozialismus zuzuordnen. Keine Erwähnung findet – Delekat lässt dies auch in seinen Lebenserinnerungen aus –, dass er im Stuttgarter Exil (mindestens) einem jüdischen Ehepaar für vier Wochen Nachtasyl gewährte und so zu dessen Überleben beitrug.

Grabstein für Rudolf Stempel in Pulsnitz (Wikimedia Commons/Barfuß in Rom, CC BY-SA 3.0)

Recht unterschiedliche Biografien verfolgt auch der letzte Block über politisch und rassistisch verfolgte Theologen. Lisa Jenke behandelt Rudolf Stempel, Pfarrer in Gröba-Riesa, der als erster sächsischer Pfarrer in ein Konzentrationslager eingeliefert wurde. Im Oktober 1936 erlag der Gegner des NS-Staates, der aus theologischen Erwägungen keinen Zugang zur Bekennenden Kirche fand, den Spätfolgen der Folterungen, die er im KZ Burg Hohnstein erlitten hatte. Dagegen steht der Pfarrer von Dresden-Leuben Walter Kaiser (Konstantin Hermann) für diejenigen, die dem Nationalsozialismus und den Deutschen Christen zuerst aufgeschlossen gegenüberstanden, sich aber von diesen löste. Ab 1941 bis zum April 1945 war Kaiser im Konzentrationslager Dachau interniert. Nach dem Krieg engagierte er sich für die CDU und nahm Ende 1947 als Vertreter der Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes (VVN) am Ersten Deutsche Volkskongress für Einheit und gerechten Frieden teil. Der Pfarrer der Trinitatisgemeinde in Dresden-Johannstadt Heinrich Gottlieb (Gerhard Lindemann) trat erst 1929 in den Dienst der sächsischen Landeskirche. Als Diasporapfarrer in verschiedenen deutschen Gemeinden im nordböhmischen Teil der Tschechoslowakei zählte er zuvor zu den Vorkämpfern des ‚Deutschtums‘. Trotz seiner Bejahung des Nationalsozialismus und der Deutschen Christen galt der völkische Aktivist ab September 1935 als ‚Volljude‘. Drei Jahre später verlor er nach einer Intervention des sächsischen Reichsstatthalters Martin Mutschmann sein Pfarramt. Sonderfälle sind Eduard Starke (Konstantin Hermann) und Johannes Grosse (Gerhard Reuter †). Starke quittierte den kirchlichen Dienst bereits Ende 1923 und arbeitete als Fürsorger in einer Gefangenenanstalt. 1933 wurde der bekennende Sozialdemokrat aus politischen Gründen aus dem Staatsdienst entlassen. Über die folgenden zwölf Lebensjahre ist kaum etwas bekannt, allerdings übte er zumindest zeitweise pfarramtliche Tätigkeiten aus. Johannes Grosse, Weltkriegsteilnehmer, Sozialdemokrat und überzeugter Pazifist, entschied sich bereits nach Abschluss seines Studiums gegen ein Pfarramt und für den Lehrerberuf. Auch er wurde 1933 entlassen, den unmittelbaren Anlass bot seine 1923 unter Pseudonym veröffentlichte Anti-Kriegsschrift Hagen im Weltkrieg. Nachdem er bereits während des Krieges als Aushilfsgeistlicher gearbeitet hatte, wurde Grosse 1945 ordiniert.

Biografien sind ein probates Mittel, um anhand von langfristigen Prägungen, den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie konkreten individuellen Entscheidungen Leben, Denken und Handeln der Porträtierten aufzuzeigen und einzuordnen. Dies gilt zumal für die Zeit des Nationalsozialismus, der die Untersuchten aufgrund seiner Totalität und dem Gang der Ereignisse vor existentielle Fragen stellte. Die in dem vorliegenden Band gesammelten biografischen Studien bieten durchaus spannende Einblicke in die Leben von siebzehn bekannten und unbekannten (bzw. ‚vergessenen‘) sächsischen Theologen und öffnen den Blick für unterschiedliche Handlungs- und Entscheidungsoptionen. Für die Erforschung des (landes-)kirchlichen Verhaltens während der nationalsozialistischen Diktatur ist der Ertrag leider nur begrenzt. Für eine vergleichende Zusammenführung sind die vorgestellten Lebensläufe zu unterschiedlich. Inhaltlich erschließt sich ihre Auswahl nicht. Als Manko erweist sich zudem, wie die Herausgeber selbst eingestehen, die Unterschiedlichkeit der gewählten methodischen Zugriffe, der Interpretationsrahmen und der theologisch-historischen Urteile. So stehen die einzelnen Beiträge trotz der an sich instruktiven und Perspektiven anreißenden Einführung letztendlich recht unverbunden nebeneinander.


Autor

Dr. Hansjörg Buss, Jahrgang 1971, Verfasser zahlreicher Beiträge zur Kirchlichen Zeitgeschichte; aktuelles Forschungsprojekt zur Göttinger Theologischen Fakultät in der Zeit des Nationalsozialismus (https://www.uni-goettingen.de/de/dr.+hansjörg+buss/200459.html)

Das Wikidata-Item dieses Beitrags ist Q63976148.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GastautorIn (21. Mai 2019). Sächsische Theologen im Nationalsozialismus. Neuerscheinung gibt Einblicke in ihre Lebensläufe. Saxorum. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tw7j


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.