Eine Rezension zu Dirk Reitz/Hendrik Thoß (Hgg.): Sachsen, Deutschland und Europa im Zeitalter der Weltkriege. Berlin: Duncker & Humblot, 2019 (= Chemnitzer Europastudien, Bd. 22), ISBN 978-3-428-15493-7, verfasst von Martin Munke
Zur sächsischen Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind in den letzten Jahren zahlreichreiche einschlägige Publikationen erschienen, darunter Beiträge zum Ersten Weltkrieg[1] und besonders zur NS-Zeit[2]. Ein Sammelband zur Weimarer Republik, der die mittlerweile auch schon fast 20 Jahre alte monografische Darstellung von Claus-Christian Szejnmann ergänzt und die jüngeren Forschungen resümiert, ist frisch auf dem Markt.[3] So werden allmählich einige Forschungslücken geschlossen, die es vor allem für die lokale und regionale Ebene noch immer gibt – selbst für eine vergleichsweise intensiv behandelte Periode wie die Jahre von 1933 bis 1945, wobei monografische Zusammenfassungen auf aktuellem Wissensstand vielfach ausstehen.
Für das neu erwachte Interesse an dieser Zeit steht auch der jüngste Band aus der Reihe „Chemnitzer Europastudien“. Die 16 Beiträge beruhen auf zwei Vorlesungsreihen im Sommersemester 2014 und im Wintersemester 2014/15 an der Technischen Universität Chemnitz, die seinerzeit gemeinsam von der Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und dem Landesverband Sachsen des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge organisiert worden waren – eingebettet in ein Projekt „Erinnerndes Gedenken“, das zu Beginn des von den Herausgebern so benannten „Jahrfünfts der Erinnerung“ 2014 bis 2019 eine Reihe der einschlägigen Jubiläen des „Zeitalters der Weltkriege“ wie 100 Jahre Ausbruch des Ersten Weltkriegs oder 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs aufgriff und auf ihre lokalen und regionalen Spezifika hin befragte. Neben der sächsischen werden so auch nationale und internationale Aspekte in den Blick genommen.
Teilweise fassen die Autoren ältere eigene Forschungen zusammen, ohne groß neues beizutragen – wie Fall von Reiner Pommerin, der eine Studie zu den Kriegszielen der Wettiner im Ersten Weltkrieg resümiert. Justus H. Ulbricht bezieht sich auf das Ausstellungsprojekt „Heimat im Krieg“ und damit die Zustände „an der Heimatfront“ im Ersten Weltkrieg hauptsächlich in der (preußischen) Provinz Sachsen und im Herzogtum Anhalt, mit einigen Verweisen auf die königlich-sächsischen Verhältnisse. Uwe Fiedler akualisiert seine Beiträge über Chemnitz als strategisches Ziel von alliierten Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg. Rudolf Boch greift die seinerzeit gerade veröffentlichten Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum Zwangsarbeitereinsatz bei der Auto Union AG auf, wobei sein Beitrag kürzlich wortgleich an anderer Stelle[4] publiziert wurde.
Andere Beiträge liefern neue Impulse und Deutungen für aktuell behandelte Themen, auch wenn die nach 2015 erschienene Literatur nicht berücksichtigt wurde. Erik Lommatzsch widmet sich der Abdankung Friedrich Augusts III. im Kontext des Kriegsendes 1918 – ein Themenkomplex, dem unlängst eine eigene Ausstellung gewidmet wurde. Der Autor rekonstruiert auf Basis der Forschungsliteratur und autobiografischer Materialien die Handlungen des Monarchen im Krieg und betrachtet das Ende der Königsherrschaft in Sachsen im Zusammenhang mit den Abdankungen anderer deutscher Fürsten. Er betont dabei im Anschluss an neuere Forschungsergebnisse die Integrationskraft und die insgesamt meist positiv wahrgenommene Rolle der Monarchie auch noch am Beginn des 20. Jahrhunderts und bis in die NS-Zeit hinein.
Jürgen Nitsche schließt in seinem Beitrag zur Verfügung jüdischer Menschen in Chemnitz ebenfalls an frühere eigene Forschungen an, baut diese aber bedeutend aus und ergänzt sie vor allem um weitere eindrückliche Fallbeispiele. Er schildert darin unterschiedliche Schicksale – wie das des Unternehmers Max Stein, der in der Novemberrevolution 1918 dem Chemnitzer Arbeiter- und Soldatenrat angehörte, 1922 eine Strumpffabrik gründete, 1939 mittellos in die USA auswanderte und sich dort als Lohnarbeiter durchschlug. Andere wurden dagegen wurden in der 1938 einsetzenden Verschärfung der Verfolgung noch umgebracht – wie Adolf Blumenfeld und Georg Neumann, beides Kaufmänner, die im KZ Buchenwald ums Leben kamen –, oder beginnen wie der Lehrer Leo Elend und die Schuhhändlerinnen Jenny und Ilse Fleischer Selbstmord. Nitsche liefert so auch einige Bausteine für die aktuellen Forschungen zur Geschichte der Novemberpogrome[5] in Sachsen. Bis Ende 1941 schließlich wurden diejenigen jüdischen Einwohner, die die Stadt noch nicht verlassen hatten, in wenigen Häusern „konzentriert“. Von Januar 1942 bis Februar 1945 gab es schließlich acht Deportationen in verschiedene Lager im besetzte Ostmitteleuropa, die mehr als 300 Personen betrafen.
Nur wenige jüdischen Menschen überlebten den Krieg in der Stadt. Jens Boysen ergänzt in seinen Ausführungen zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Sachsen den thematisch ähnlich ausgerichteten Sammelband, der von Mitherausgeber Hendrik Thoß kürzlich als Band 20 der „Chemnitzer Europastudien“ veröffentlich wurde.[6] Nach einer Darstellung der Kampfhandlungen auf sächsischem Gebiet kommt er – ähnlich wie dort Mario H. Müller – zu dem Schluss, dass der Topos der Befreiung für eine Beschreibung der Ereignisse der Zeit zwar vielfach zutreffe: Die Kriegsniederlage 1945 steht für die Befreiung vom NS-Regime, für das Ende der willkürlichen Militärgerichtsbarkeit und des Lagersystems wie der Unterdrückung der sorbischen Bevölkerung. Zugleich gab es aber auch „Aspekte der Nicht-Befreiung“ (S. 343), etwa mit Blick auf Verbrechen an der Zivilbevölkerung.
Elke Mehnert widmet sich abschließend literarischen Verarbeitungen des Zweiten Weltkriegs und seiner Folgen. Ein wichtiger Bezugspunkt ist der Mythos der „Freien Republik Schwarzenberg“ – einem zum Kriegsende für zwei Monate unbesetzt gebliebenem Gebiet im Erzgebirge –, etwa in Johannes Arnolds „Aufstand der Totgesagten“ (Erstausgabe 1969), in Stefan Heyms „Schwarzenberg“ (EA 1984) oder in Volker Brauns „Das unbesetzte Gebiet. Im schwarzen Berg“ (EA 2004). Auch hier ergeben sich Anknüpfungspunkte für die aktuelle Forschung, ist doch das einschlägige Buch von Lenore Lobeck zum Thema erst 2018 in einer überarbeiteten Neuauflage veröffentlicht worden. Mehnert erläutert die unterschiedlichen Deutungen – als kommunistischer Gründungsmythos bei Arnold, als Verknüpfung von sozialistischer und freiheitlicher Utopie bei Heym, als Parabel auf die (Nach-)Wendezeit bei Braun – und zeigt, wie die Geschichte der Literatur als Inspiration und zum Transport gesellschaftlich-politischer Ideen dient.
In den über Sachsen hinausgehenden Beiträgen finden sich erneut zahlreiche Bezugnahmen auf frühere Forschungen der Autoren, aber wiederum auch (neue) Anknüpfungspunkte zu Debatten der letzten Jahre. Dies gilt besonders für die Texte von Peter Hoeres und den beiden Herausgebern, die sich in die Fülle der Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg anlässlich der Zentenarjahre 2014 und 2018 sinnvoll einreihen und zu ihren jeweiligen Themen – der Kriegspropaganda bei Hoeres, dem Friedensschluss von Versailles bei Reitz und der Kriegsrezeption bei Thoß – pointierte Deutungen liefern. Neben einigem, was man so oder ähnlich bereits an derer Stelle lesen konnte, bietet der Band so auch manche bedenkenswerten neuen Aspekte und Diskussionsbeiträge zur Geschichte einer Zeit, deren Erforschung so schnell nicht an ihr Ende kommen dürfte.
[1] Konstantin Hermann/Matthias Rogg (Hgg.): Sachsen im Ersten Weltkrieg. Politik und Gesellschaft eines deutschen Mittelstaates 1914 bis 1918. Stuttgart 2018 (vgl. die Rezension im Blog von Alexander Querengässer, 26. März 2019, URL: https://saxorum.hypotheses.org/2208); Kristin Lesch: Sachsen im Ersten Weltkrieg. Hg. von Frank-Lothar Kroll und Dirk Reitz. Dresden 2016.
[2] Siehe z.B. Konstantin Hermann (Hg.): Führerschule, Thingplatz, “Judenhaus”. Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen. Dresden 2014; Mike Schmeitzner/Clemens Vollnhals/Francesca Weil (Hgg.): Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943 bis 1949. Göttingen 2016 (vgl. meine Rezension auf literaturkritik.de, 30. Juni 2018, URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24630); Hans Brenner u. a. (Hgg.): NS-Terror und Verfolgung in Sachsen. Von den Frühen Konzentrationslagern bis zu den Todesmärschen. Dresden 2018 (vgl. die Rezension im Blog von Robin Reschke, 20. November 2018, URL: https://saxorum.hypotheses.org/1116.
[3] Eine Rezension im Blog ist in Vorbereitung.
[4] Vgl. meine Rezension im Blog, 23. Januar 2019, URL: https://saxorum.hypotheses.org/91.
[5] Vgl. die Rezension im Blog von Robin Reschke, 29. Januar 2019, https://saxorum.hypotheses.org/2064.
[6] Vgl. meine Rezension im Blog, 2. Januar 2019, URL: https://saxorum.hypotheses.org/205.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Munke (15. Mai 2019). Neues und Altes zur sächsischen Geschichte vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg. Saxorum. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tw7i